Kommunale Wirtschaft: Partner für ein handlungsfähiges Europa
Geschrieben am 24-08-2009 |   
 
    Berlin/Brüssel (ots) - 
     VKU-POSITIONSPAPIER ÜBERREICHT
     Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat den Vertretern des  neu gewählten Europaparlaments, der Europäischen Kommission und den  kommunalwirtschaftlichen Entscheidungsträgern auf nationaler und  europäischer Ebene ein Positionspapier für die neue  EU-Legislaturperiode überreicht. Das Positionspapier "Kommunale  Wirtschaft: Infrastrukturpartner für ein handlungsfähiges Europa"  betont die Bedeutung der Kommunalwirtschaft für eine stabile und  nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und weist auf ordnungspolitische  Hemmnisse, wie das Spannungsverhältnis zwischen  Gemeinwohlorientierung und Wettbewerbsprinzip, hin.
     "Kommunalwirtschaftliche Unternehmen stehen für eine hochwertige,  ressourcenschonende Versorgung mit Strom, Gas und Wasser, sowie Fern- und Nahwärme. Zudem sorgen sie für eine umweltgerechte Entsorgung von Abwasser und Abfällen. Umfragen unterstreichen, wie zufrieden die  Bevölkerung mit der Versorgung durch kommunale Unternehmen ist", sagt Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler  Unternehmen (VKU).
     Nach Ansicht des VKU werden Kommunen und ihre Unternehmen jedoch  auf europäischer und nationaler Ebene zunehmend bei der Erbringung  ihrer Leistungen behindert. "Europa muss das Engagement der  Kommunalwirtschaft in dieser neuen Legislaturperiode konsequent  unterstützen, wenn grundlegende Infrastrukturdienstleistungen nicht  gefährdet werden sollen", fordert Reck.
     Einen Teilerfolg sieht Reck im Vertrag von Lissabon. Dort wird die kommunale Gestaltungsfreiheit für die Daseinvorsorge erstmalig im  europäischen Primärrecht festgeschrieben. "Der VKU hofft, dass der  Vertrag bald von allen EU-Mitgliedsstaaten ratifiziert wird", so  Reck.
     In dieser Woche nimmt das im Juni neu gewählte Europäische  Parlament seine Arbeit auf. Knapp die Hälfte der 736  Europaabgeordneten ist erstmalig im Amt.
     Redaktioneller Hinweis:
     Das VKU-Positionspapier "Kommunale Wirtschaft:  Infrastrukturpartner für ein handlungsfähiges Europa" finden Sie  unter www.vku.de zum Download.
     Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt 1.350  kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser  und Entsorgung. Mit über 220.000 Beschäftigten wurden 2008  Umsatzerlöse von rund 72 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die  VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment einen Marktanteil  von 56,9 Prozent in der Strom-, 52,1 Prozent in der Erdgas-, 75,5  Prozent in der Trinkwasser-, 50,3 Prozent in der Wärmeversorgung und  11,2 Prozent in der Abwasserentsorgung.
  Originaltext:         Verband kommunaler Unternehmen e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6556 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6556.rss2
  Pressekontakt: Carsten Wagner Fon: 030/58 580-220 carsten.wagner@vku.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  220535
  
weitere Artikel: 
- Wir wollen wählen! / Kolpingwerk Deutschland appelliert an Wähler, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen    Köln (ots) - "Nachdem die Politik jahrelang abgemeldet und die  Wirtschaft die eigentlich Gesellschaft gestaltende Kraft zu sein  schien, hat sich die Politik in den vergangenen zwölf Monaten für  alle bemerkbar zurück gemeldet", heißt es einer Erklärung des  Bundesvorstandes des Kolpingwerkes Deutschland im Vorfeld der  Bundestagswahlen am 27. September.     "Spätestens bei der Bewältigung der aktuellen Finanz- und  Wirtschaftskrise ist die Politik auf allen Ebenen wieder gefragt",  erklärt Kolping-Bundesvorstandsmitglied Gitte Scharlau. Politik mehr...
 
  
- Lutz Heilmann: Verkehrswende statt Neuauflage    Berlin (ots) - Anstatt über eine Neuauflage der Abwrackprämie  nachzudenken, sollte sich die Große Koalition angesichts der  Wirtschafts- und Klimakrise darüber Gedanken machen, wie eine  Verkehrswende hin zu mehr Verkehr auf Schiene und Wasser aussehen  könnte", so Lutz Heilmann zur Debatte innerhalb der Großen Koalition  über eine Nachfolgeregelung der Abwrackprämie. Der  naturschutzpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE weiter:     "Was wir brauchen sind keine Subventionen für Klimafresser. Was  wir brauchen sind Anreize für die Bürgerinnen mehr...
 
  
- LVZ: Ramelow: Steinmeier soll nach rot-rotem Optionsgerede nun auch Taten in Thüringen folgen lassen und Einfluss auf Matschie nehmen    Leipzig (ots) - Thüringens Spitzenkandidat Bodo Ramelow von der  Linkspartei hat an SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier  appelliert, seinen Worten über Rückenwind für den Bundestagswahlkampf durch rot-rote oder rot-rot-grüne Machtoptionen in den Bundesländern  nun auch Taten folgen zu lassen. Gegenüber der "Leipziger  Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) sagte Ramelow: "Ich begrüße die neue Realitätsnähe von Herrn Steinmeier. Es muss alles getan werden, um  die schwarz-gelbe Front im Bundesrat zu knacken. Deshalb gehe ich  davon aus, dass mehr...
 
  
- Ulla Lötzer: Kein Katz-und-Maus-Spiel mit den Opelanern    Berlin (ots) - "Es ist höchste Zeit, dass die Opel-Mitarbeiter  lautstark ihre Stimme gegen das katastrophale Verhalten der deutschen Regierung und die verantwortungslosen Manager von General Motors  erheben", erklärt Ulla Lötzer anlässlich der anhaltenden Debatte über die Zukunft des Autobauers Opel und der Ankündigung des  Opel-Betriebsrates mit spektakulären Maßnahmen eine Entscheidung  herbeiführen zu wollen. Die Sprecherin für internationale  Wirtschaftspolitik der Fraktion DIE LINKE weiter:     "Die Interessenslage ist jetzt klar. Teile mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Deutscher Städte- und Gemeindebund fordert neue Sozialreformen    Köln (ots) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordert eine konsequente Eindämmung der Staatsverschuldung, neue  Sozialreformen und eine Födera-lismusreform III. "Es besteht die  Gefahr, dass wir politisch handlungsunfähig werden und immer tiefer  im Schuldensumpf versinken", sagte DStGB-Hauptgeschaftsführer Gerd  Landsberg dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Die  milliardenschweren Hilfsprogramme des Staates seien in der  Wirtschaftskrise zwar erforderlich, so Landsberg. Es sei jedoch der  falsche Eindruck entstanden, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |