Der Tagesspiegel: Inlandspresse/Bundestagswahl Zur Bundestagswahl schreibt der Tagesspiegel:
Geschrieben am 23-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Am Ende lautet die Frage: Was ist weniger  appetitlich? Eine Koalition mit den geistigen Erben von Mauerbau und  Stacheldraht, wo die DDR seit 20 Jahren der Vergangenheit angehört?  Oder ein Bündnis mit den geistigen Erben der größten Finanz- und  Wirtschaftskrise in der deutschen Geschichte, deren volle Folgen noch nicht in der Gegenwart angekommen sind? Diese Alternative markiert,  worum es im Kern am 27. September geht. Das ist alles andere als  langweilig.
  Originaltext:         Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
  Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-308 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de   
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  220437
  
weitere Artikel: 
- Berliner Morgenpost: Westerwelle wird sich nicht für die Union opfern - Leitartikel    Berlin (ots) - Manch einer reibt sich in diesen Tagen verwundert  die Augen: Wollen CDU/CSU und FDP nicht nach der Bundestagswahl  miteinander regieren? Statt gemeinsamer Töne im Wahlkampf liegen  Union und FDP im Dauerclinch, vor allem die CSU-Politiker greifen  nahezu jeden Tag die Liberalen und ihren Vorsitzenden Guido  Westerwelle an. Was soll das Ganze? Nun, man kann die Sache als Wahlkampfgeplänkel abtun, weil  Schwarz-Gelb, sollte es am Wahlabend die nötige Mehrheit geben, auf  jeden Fall eine Regierung bilden wird. Und sei es bei einer mehr...
 
  
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Union-FDP    Heidelberg (ots) - Es gibt keinen richtigen Wahlkampf? Die Klage  der SPD ist unberechtigt. Von hohem Unterhaltungswert war das Gekeife zwischen Union und Liberalen. Geradezu am Würge-Halsband wollte Horst Seehofer die FDP zur Abgabe einer eidesstattlichen Koalitionsaussage  vorführen. Bei dieser Übung ist die Grenze zum Klamauk allerdings  inzwischen überschritten. Dafür wirft der Bayer dem Wunschpartner  jetzt inhaltliche Stolpersteine auf den künftigen gemeinsamen Weg. So es denn einen gibt. Genau um diesen Restzweifel geht es. Der Wahlkampf mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zu Opel    Ulm (ots) - Es wächst sich allmählich zur unendlichen Geschichte  aus, das Drama um Opel. Die Verhandlungen zwischen General-Motors,  den Investoren sowie den Regierungen in den USA und Deutschland  hängen und hängen und hängen. Und nicht betroffenen Beobachtern hängt die Sache bald zum Hals heraus. Inzwischen hat sich Opel zu einem gehörigen Stolperstein für die  Berliner Regierung entwickelt, zu einem Stolperstein allerdings, den  man sich selbst in den Weg gerollt hat. Es ist ein Musterbeispiel  dafür, dass sich Parteipolitik aus Industriepolitik mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Thema "Linksbündnisse"    Bielefeld (ots) - SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier ist  wirklich nicht zu beneiden. Er kämpft und kämpft, doch seit Wochen  sind die Umfragewerte im Keller. Seit Wochen belastet  Gesundheitsministerin Ulla Schmidt mit der Dienstwagenaffäre die  Partei. Und als wenn das alles noch nicht genug wäre, sorgen nun auch noch rot-rote Gedankenspiele in Thüringen und im Saarland für mächtig Wirbel. Warum? Weil nun eine neue Diskussion auf Bundesebene losgetreten  wird, die Gift für die Sozialdemokraten und gut für die Union ist.  Steinmeier mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Althaus    Halle (ots) - Monatelang hat Althaus in geschickt gesetzten  Zeitungsinterviews die Mitleidskarte gespielt. Das Kalkül ging auf.  Der Skiunfall avancierte zum einzig überregional wahrgenommenen Thema im Landtagswahlkampf. Besonders perfide: Althaus rechtfertigt sein  Tun allen Ernstes mit der Pflicht, auf Journalistenfragen antworten  zu müssen. Immerhin sei die Pressefreiheit ein hohes Gut. So, so -  für wie blöd hält der Mann eigentlich die Öffentlichkeit? Jetzt,  wenige Tage vor dem Wahlsonntag, entdeckt Althaus seine  Fürsorgepflicht für mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |