WAZ: Ideologische Scheuklappen  - Kommentar von Walter Bau
Geschrieben am 21-08-2009 |   
 
    Essen (ots) - Die CDU in Nordrhein-Westfalen hat offenbar ihr  Wahlkampfthema gefunden: die Angst vor rot-roten Bündnissen an Rhein  und Ruhr. Allerdings: Weitaus tiefer als bei vielen Wählern scheint  diese Angst in der Düsseldorfer CDU-Zen-trale zu sitzen.
      Anders ist es nicht zu erklären, dass die NRW-CDU nach ihrer  unsäglichen "Lügen"-Kampagne gegen die SPD-Landesvorsitzende jetzt  erneut zum Schlag ausholt. Der Brief an die SPD-Kandidaten für die  Kommunalwahl zielt in exakt die gleiche Richtung. Vor allem aber ist  das Schreiben scheinheilig.
      In vielen Städten und Gemeinden Ostdeutschlands arbeiten CDU und  Linkspartei nämlich seit langem Hand in Hand. Die Christdemokraten in den neuen Ländern kennen da ganz offensichtlich erheblich weniger  Berührungsängste als ihre Parteifreunde an Rhein und Ruhr.
      Anders als der nordrhein-westfälische CDU-Wahlkampfstratege Wüst  haben die Ost-Christdemokraten erkannt, dass in Stadträten und  Kreistagen pragmatische Arbeit und sachorientiertes Handeln gefragt  sind - und keine Debatten mit ideologischen Scheuklappen.
  Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
  Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion  Telefon: 0201 / 804-6528 zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  220363
  
weitere Artikel: 
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert in Ihrer Wochenendausgabe die Studien über den Aufbau Ost:    Frankfurt/Oder (ots) - Schaut der Ostdeutsche nach Polen oder  Tschechien, geht es ihm im Vergleich deutlich besser. Ist es also  Jammern auf hohem Niveau, was östlich der Elbe betrieben wird?  Richtig ist: Seit 1989 ist in ostdeutschen Städten viel Aufbauarbeit  geleistet worden. Die Familien haben Autos, Telefone, Mikrowellen.  Und sie haben die Freiheit, alles zu tun, was sie möchten. Doch in  vielen öden ostdeutschen Landstrichen gibt es nicht so viel zu tun.     Es ist keine zwei Monate her, da stellte der Ostbeauftragte der  Bundesregierung, mehr...
 
  
- WAZ: Ausgaben für Arbeitslose -  Verteilungskampf  - Leitartikel von Dietmar Seher    Essen (ots) - Die Wirtschaftskrise wirkt. In den Auftragsbüchern,  auf dem Arbeitsmarkt, in den Kassen von Bund, Ländern und Gemeinden.  2010 befürchten die Kommunen ein Minus in einer Größenordnung einer  zweistelligen Milliardenzahl. Es frisst nicht nur alles das auf, was  in wenigen Boomjahren vielleicht gebunkert werden konnte. Es ruiniert auch die letzten Möglichkeiten, eigenständig Politik zu gestalten.  Wer für die Miete der Langzeitarbeitslosen aufkommen muss, ohne dass der Bund seiner Zahlungspflicht in vollem Umfang nachkommt, wird mehr...
 
  
- WAZ: Ministerin wirbt für Turbo-Abi -  Unmut an der Basis  - Leitartikel von Christoph Meinerz    Essen (ots) - Ein warmes Mittagessen für Schüler mit  Nachmittagsunterricht? Im Ruhrgebiet hat derzeit nicht mal jedes  zweite Gymnasium eine Mensa. Neue Schulbücher, die auf die Lehrpläne  für die verkürzte Schulzeit abgestimmt sind? Dafür fehlt in vielen  Städten das Geld.   Längst sind nicht alle - hauptsächlich auf Grund mangelhafter  Vorbereitung entstandenen - Probleme durch die Umstellung aufs  "Turbo-Abitur" ausgeräumt. Der erneute Appell von Schulministerin  Sommer an die Lehrer, Schülern nicht zu viel Stoff zuzumuten und  öfter auf mehr...
 
  
- WAZ: Lockerbie-Attentäter wieder frei -  Die Gnade der Realpolitik  - Leitartikel von Gudrun Büscher    Essen (ots) - Man könnte über Gnade schreiben. Gnade, die dem  todkranken, zu lebenslanger Haft verurteilten Lockerbie-Mörder zuteil wird. Gnade, die vor dem Recht steht. Gnade, die vor allem dann Größe entfaltet, wenn sie einem Gnadenlosen widerfährt, einem Massenmörder, der 270 Menschen - überwiegend junge Amerikaner - an Bord eines  PanAm-Flugzeugs über Lockerbie tötete. Gnade, die Gefahr läuft,  missverstanden und als Schwäche ausgelegt zu werden. Gnade, die  vielen Menschen sehr weh tut und doch den Wert eines humanitären  Rechtsstaats mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Prozesse / Luftverkehr / Flughafenausbau / VGH    Osnabrück (ots) - Wachstum in Grenzen     Mit der Parole "kein Ausbau ohne Nachtflugverbot" hatte Hessens  Regierungschef Koch einst für die Erweiterung des Frankfurter  Flughafens geworben. Und diese Zusage dann selbst unterlaufen. Das  Nachtflug-Nein des Verwaltungsgerichtshofs ist für ihn eine deftige  Ohrfeige. Wenn es beim Bundesverwaltungsgericht Bestand hat, wäre  dies eine bescheidene Entlastung für die lärmgeplagten Menschen im  weiten Bereich des Flughafens. Schließlich wird ihnen künftig in der  übrigen Zeit des Tages deutlich mehr mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |