"Studio Friedman" mit Michel Friedman / N24-Talk am Donnerstag, 20.08.2009, um 23:30 Uhr / Gäste: Klaus Benneter (SPD) und Martin Lindner (FDP)
Geschrieben am 18-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Thema: Mehr Gerechtigkeit für alle - aber wie?
     Vier Millionen neue Arbeitsplätze verspricht die SPD und ihr  Kanzlerkandidat, Frank-Walter Steinmeier. Die FDP hat vor allem ein  Ziel: endlich die Steuern senken. Vorausgesetzt, sie schafft es an  die Macht zu kommen.
     Während dessen steigt die Zahl der Arbeitslosen und Kurzarbeiter  weiter an. Mehr und mehr Unternehmen müssen Insolvenz anmelden. Wie  realistisch ist das Arbeitsplatzversprechen der SPD? Wie will die FDP ihre Steuersenkungen finanzieren und wer würde davon profitieren?  Darüber diskutiert Michel Friedman am kommenden Donnerstag mit dem  SPD-Bundestagsabgeordneten Klaus Benneter und dem Berliner  FDP-Fraktionschef Martin Lindner.
  "Studio Friedman" - immer donnerstags, um 23:30 Uhr, auf N24
  Die komplette Sendung im Internet unter:  http://www.N24.de/Studio-Friedman
  Originaltext:         N24 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/13399 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_13399.rss2
  Bei Rückfragen: N24 Birgit Groß Tel.: +49 (30) 2090-4622 E-Mail: Birgit.Gross@N24.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219662
  
weitere Artikel: 
- NRZ: NRZ-Kommentar zur Metall-Arbeitgeber-Forderung nach längerer Arbeitszeit    Essen (ots) - In der Realität leisten die Beschäftigten schon  heute einen erheblichen Teil zur Bewältigung der Krise: Da gibt es  auf betrieblicher Ebene den Verzicht auf Lohnbestandteile, auf  Weihnachts-, auf Urlaubsgeld; da werden Wochenarbeitszeiten mit  erheblichen Gehaltseinbußen bis weit unter 35 Stunden hinaus  reduziert. Von solch einer Verzichtsbereitschaft ist dagegen in den  Chefetagen vieler Unternehmen bisher nur wenig zu spüren, wird  weiterhin häufig jede Art wirtschaftlichen Versagens mit  Millionenboni vergütet. In solch einer mehr...
 
  
- Mindener Tageblatt: Kommentar zu "Arctic Sea" Unangenehmer Geruch    Minden (ots) - Von Christoph Pepper Seit Tagen und Wochen beschäftigt ein Frachter namens "Arctic Sea"  Polizeibehörden, Regierungsstellen und Marineeinheiten zahlreicher  europäischer Länder. Es beschäftigt die EU, die Nato, den russischen  Präsidenten und seinen Verteidigungsminister. Schließlich und endlich beschäftigt es dankbare Medien und nicht zuletzt die Phantasie von  Menschen in aller Welt. Piraterie, Lösegelderpressung, Drogen-,  Waffen oder gar Atomschmuggel, finstere Geheimdienstoperationen oder  dubiose Geschäfte im Dunstkreis mehr...
 
  
- NRZ: NRZ-Kommentar zu Ulla Schmidt: Ablenklungsmanöver    Essen (ots) - Seit acht Jahren sitzt Ulla Schmidt auf dem  heißesten Stuhl im Bundeskabinett. Dass ausgerechnet eine popelige  Dienstwagenaffäre zur schwersten Bewährungsprobe ihrer an Stürmen  reichen Amtszeit geworden ist, kann wohl als Ironie des Schicksals  verbucht werden. Klar ist: Schmidt hat sich wenig geschickt  angestellt bei der Klärung der Frage, wann sie wohin mit ihrem  Dienstwagen in den Urlaub fuhr und wie das abgerechnet wurde. Klar  ist auch, dass sie damit ihrer Partei einen Bärendienst erwiesen hat. Klar ist aber vor allem: mehr...
 
  
- Westfalenpost: Auch schon egal    Hagen (ots) - Schmidt, Steinmeier und die SPD     Von Harald Ries     Die neuen Vorwürfe gegen Ulla Schmidt in der Dienstwagen-Äffäre  haben in der Sache nichts geändert: Juristisch ist der  Gesundheitsministerin nichts vorzuwerfen, politisch schon. Die erste  Reaktion - "Das ist mein gutes Recht" - und das zögerliche Zugeben  weiterer Details zeigen bedenklich wenig Sensibilität für die  Stimmung der Bevölkerung. Aber das ist keine neue Erkenntnis, und die Rücktrittsforderungen bleiben albern.  Den eigentlichen Schaden hat sowieso Frank-Walter mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert den Einstieg der Russen bei Nukem:    Frankfurt/Oder (ots) - Wenn es um die Rettung insolventer Werften  oder Chipfabriken geht, hat sich die deutsche Angst vor russischen  Investoren nicht nur gelegt, man wirbt sogar um ihre Gunst. ...     Nun aber dürfte dem einen oder anderen Deutschen doch mulmig  werden, wenn die Nachfolgebehörde des sowjetischen Ministeriums, das  letztlich für die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl verantwortlich  war, über eine Tochter ins deutsche Atomgeschäft einsteigt. ...     Die (Russen) wittern ein Geschäft, das sie der einstigen  rot-grünen Regierung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |