Rheinische Post: Erste Krankenkasse in Deutschland erhebt Zusatzbeitrag
Geschrieben am 18-08-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Die erste Krankenkasse in Deutschland erhebt  rückwirkend ab dem 1. Juli einen Zusatzbeitrag. Nach Informationen  der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe)  müssen Mitglieder der Gemeinsamen Betriebskrankenkasse Köln einen  Zusatzbeitrag von acht Euro zahlen.
     Seit dem 1. Januar gibt es in Deutschland einen einheitlichen  Beitragssatz für die gesetzlichen Krankenkassen. Die Kassen erhalten  je nach Zahl, Alter und Gesundheitszustand ihrer Versicherten  Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds. Kassen, die mit dem Geld nicht  auskommen, können einen Zusatzbeitrag erheben.
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2303
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219643
  
weitere Artikel: 
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Ulla Schmidt    Heidelberg (ots) - Bei Ulla Schmidt kommen zwei Dinge zusammen,  die eine Skandalisierung ihres Dienstwagen-Gebrauchs geradezu  begünstigen: Fehlendes Unrechtsbewusstsein und der Versuch, die  fragwürdige Ausnutzung eines formal abgesicherten Privilegs im  Ungefähren zu lassen. Sie hat zunächst nur den bekannten  Ausschnitt  ihres Verhaltens eingestanden. Dass sie seit 2004 regelmäßig  nach  Spanien fliegt und den Dienstwagen  nachkommen lässt, hätte ihre  Nachberufung ins SPD-Kompetenzteam wohl verbaut. Aber Steinmeier kann sie jetzt ohne größeren mehr...
 
  
- RTL-Sommerinterview und Live-Video-Chat mit Cem Özdemir (Die Grünen)    Köln (ots) - Der Grünen-Bundesvorsitzende Cem Özdemir hat einer  Jamaika-Koalition heute noch einmal eine klare Absage erteilt, sich  aber die Option einer schwarz-grünen Koalition nach der  Bundestagswahl offen gehalten. In einem RTL-Sommerinterview in  Stuttgart sagte Özdemir, das Zustandekommen eines solchen  Regierungsbündnisses hänge davon ab, "ob mit denen ein Ausstieg aus  der Atomenergie möglich ist, die Verhinderung von neuen zusätzlichen  Kohlekraftwerken, die Einführung von Mindestlöhnen, Bürgerrechte,  mehr soziale Gerechtigkeit. mehr...
 
  
- NRZ: Steinmeier stellt sich hinter Schmidt    Essen (ots) - SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier hat die  Kritik an Gesundheitsministerin Ulla Schmidt als "scheinheilige  Debatte" verurteilt. Der Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung (NRZ) in  Essen sagte er gestern in Velbert, die Ministerin habe ihren  Dienstwagen korrekt genutzt.  Einen fairen Umgang forderte er auch von Bundeskanzlerin Angela  Merkel. "Jeder kennt die Richtlinien, auch die Kanzlerin. Ich bin  etwas erstaunt darüber, dass sie die Debatte über ihre Ministerin so  weiter laufen lässt", erklärte Steinmeier. Der Union gehe mehr...
 
  
- WAZ: Bach: Faszination Bolt nicht mit einem Generalverdacht ersticken    Essen (ots) - Thomas Bach hat den 100-Meter-Weltrekord von Usain  Bolt bei der Leichtathletik-WM in Berlin "mit Begeisterung" verfolgt. "Man darf diese Faszination nicht mit einem Generalverdacht  ersticken", sagte der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und Vize-Präsident des Internationalen Olympischen Komitees in einem  Interview mit den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe  (Mittwoch-Ausgabe).      Über die fehlenden Bluttests beim Kampf gegen Doping in Afrika  zeigte sich Bach erstaunt. Er sei allerdings sicher, dass das Problem mehr...
 
  
- Neues Deutschland: Landeschef Linsler zur Debatte um das Ministerpräsidentenamt: LINKE Saar verzichtet nicht    Berlin (ots) - Wenn die LINKE bei der Landtagswahl am 30. August  auch nur einen halben Prozentpunkt vor der SPD liegt, beansprucht sie für den Fall einer rot-roten Koalition den Posten des Regierungschefs im Saarland. Dies bekräftigte Parteichef Rolf Linsler im Interview  mit der Berliner Tageszeitung "Neues Deutschland" (Mittwoch-Ausgabe). Das Ziel eines Politikwechsels verbinde seine Partei und die SPD nach zehn Jahren CDU-Regierung unter Peter Müller, so Linsler. Allerdings  rückt eine rot-rot-grüne Alternative nach seiner Ansicht in immer mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |