"Kanzlercheck" - die Kanzlerkandidaten Merkel und Steinmeier bei den jungen Radios der ARD
Geschrieben am 18-08-2009 |   
 
    Stuttgart (ots) - Zum ersten Mal treten beide Kanzlerkandidaten in den jungen Radios der ARD auf und stellen sich den Fragen der Hörer.  Die jeweils einstündige Live-Sendung aus Berlin wird von allen neun  Programmen zeitgleich ausgestrahlt. Frank-Walter Steinmeier ist am  15. September zu Gast; Angela Merkel am 16. September.
     Die Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier  live in den jungen Radios der ARD, zeitgleich zu hören in ganz  Deutschland, konfrontiert mit den Fragen junger Radiohörer - das hat  es bisher noch nicht gegeben. Mit dem "Kanzlercheck" wird diese  besondere Art der politischen Berichterstattung möglich. Dafür haben  sich die neun jungen Radios der ARD - Bremen4, DASDING, FRITZ, MDR  Sputnik, NJoy, on3-radio, YouFM, 103.7UnserDing und 1LIVE -  zusammengeschlossen.
     Eine Stunde lang schalten sie ihr Programm zusammen und eröffnen  ihren Hörern eine ganz neue Möglichkeit der politischen Teilhabe: Sie können die Kanzlerkandidaten direkt befragen und bekommen sofort eine Antwort. Die Hörer stellen ihre Fragen per Telefon, Mail, SMS, Audio, Video oder über verschiedene Soziale Netzwerke. So wird  sichergestellt, dass auch wirklich Themen zur Sprache kommen, die für die Lebensrealität junger Menschen wichtig sind: von der Sicherheit  der Arbeitsplätze über Auslandseinsätze der Bundeswehr und  Umweltthemen bis hin zum Generationenvertrag und  Politikverdrossenheit.
     Der Vorsitzende der ARD-Hörfunkkommission, Bernhard Hermann, hält  den "Kanzlercheck" für ein gutes Format für die junge Zielgruppe:  "Der Kanzlerin live im Radio eine Frage stellen - wer hat dazu schon  die Chance? Die jungen Radios der ARD machen es möglich! Ein tolles  Gemeinschaftsprojekt, das es in dieser Form zum ersten Mal gibt und  das hoffentlich jungen Menschen in ganz Deutschland Lust auf die  Auseinandersetzung mit Politik macht!"
     Herausforderer Frank-Walter Steinmeier wird am 15. September zu  Gast sein. Amtsinhaberin Angela Merkel einen Tag später am 16.  September. Moderiert werden die Sendungen von 1LIVE-Moderator Michael Dietz. Die Hörer-Fragen kommen direkt aus den Studios der neun jungen Radios der ARD. Dafür gibt es Live-Schalten in die gesamte Republik.
     Vom Kanzlercheck im Radio gibt es einen Video-Livestream, der auf  den Webseiten der jungen Radiosender gesehen werden kann; außerdem  die Möglichkeit, das Gehörte direkt online zu kommentieren. So werden die jungen Radios dem Mediennutzungsverhalten junger Menschen  gerecht, die Inhalte multimedial konsumieren und diese auch  kommentieren wollen.
  Originaltext:         ARD Radio & TV Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/29876 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_29876.rss2
  Pressekontakt: ARD-Pressestelle Südwestrundfunk 70150 Stuttgart 0711-9291022 pressestelle@ard.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219488
  
weitere Artikel: 
- Börnsen/Grütters: Sanierung des Preußischen Erbes - Herkulesaufgabe von Bund und Ländern in Angriff genommen    Berlin (ots) - Anlässlich der Unterzeichnung des  Sonderfinanzierungsabkommens der "Stiftung Preußische Schlösser und  Gärten Berlin-Brandenburg"  am Dienstag in Potsdam erklären der  kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion  Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB und die Obfrau der Arbeitsgruppe  Kultur und Medien Prof. Monika Grütters MdB:     Die unionsgeführte Bundesregierung betreibt nachhaltige  Kulturförderung mit Langzeitwirkung. Bereits 2007 hatte  Kulturstaatsminister Bernd Neumann MdB in den Haushaltsverhandlungen mehr...
 
  
- Bonus für knapp eine Million junge Riester-Sparer ausgezahlt    Berlin (ots) - Rund 920.000 junge Riester-Sparer bekommen heute  erstmals einen Bonus in Höhe von 200 Euro auf ihre  Altersvorsorgeverträge überwiesen. Insgesamt werden damit rund 165  Millionen Euro an Zulagen zusätzlich an junge Riester-Sparer gezahlt. Das teilt die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) bei der Deutschen Rentenversicherung Bund mit.     Im Juli 2008 hat der Gesetzgeber einen neuen Zuschuss eingeführt,  um für junge Menschen einen weiteren Anreiz zu schaffen, schon  frühzeitig zusätzlich fürs Alter vorzusorgen. Wer mehr...
 
  
- Ausgabenanstieg für Impfstoffe gestoppt / Gesundheitspolitisch initiierter Zuwachs wird seit 2007 geringer    Berlin (ots) - Während sich Bundesgesundheitsministerium und  Krankenkassen auf eine Ausweitung der Finanzierung von Impfstoffen  gegen die Schweinegrippe geeinigt haben, zeigt sich bei anderen  Impfstoffen ein gegensätzliches Bild. Dort ist der  gesundheitspolitisch initiierte Ausgabenanstieg vorerst gestoppt. Das belegen die jüngsten Berechnungen des DAPI - Deutsches  Arzneiprüfungsinstitut im Auftrag der ABDA - Bundesvereinigung  Deutscher Apothekerverbände.     Im ersten Quartal 2009 war demnach ein Rückgang der  Impfstoffumsätze von 38,9 mehr...
 
  
- Buchneuheit: "Melkvieh Mittelschicht". Wie die Politik die Bürger plündert"    München (ots) - Die Kernaussage dieses Buches ist ein Schlag ins  Gesicht: "Obwohl der "normale" Arbeitnehmer in Sonntagsreden als  "Stütze der Gesellschaft" gewürdigt wird, missbraucht ihn die Politik als beliebig belastbaren Geldautomaten." Da passt etwas nicht  zusammen und das macht der promovierte Wirtschaftswissenschaftler  deutlich.     Faktenreich und unterhaltsam demaskiert Wemhoff gerne genutzte  Politikerfloskeln. Die ersten acht Kapitel widerlegen die häufigsten  Falschaussagen zu Steuern und Sozialabgaben. Am Beispiel der  Gehaltsabrechnung mehr...
 
  
- DED-Wahlberichterstattung aus Afghanistan    Bonn/Kabul (ots) - Am 20. August wählt Afghanistan seinen neuen  Präsidenten. Die Journalistin und DED-Entwicklungshelferin Christine  Röhrs wird ab heute täglich auf www.ded.de darüber berichten.     4,3 Millionen Afghanen und Afghaninnen haben sich als Neu- oder  Erstwähler registrieren lassen; rund 16 Millionen registrierte Wähler sind es insgesamt. Werden sie wirklich wählen gehen oder siegt die  Angst vor den radikalen Taliban? Und wie lebt und arbeitet es sich  als Deutsche in dieser "heißen" Zeit in Kabul?     Christine Röhrs porträtiert mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |