Buchneuheit: "Melkvieh Mittelschicht". Wie die Politik die Bürger plündert"
Geschrieben am 18-08-2009 |   
 
    München (ots) - Die Kernaussage dieses Buches ist ein Schlag ins  Gesicht: "Obwohl der "normale" Arbeitnehmer in Sonntagsreden als  "Stütze der Gesellschaft" gewürdigt wird, missbraucht ihn die Politik als beliebig belastbaren Geldautomaten." Da passt etwas nicht  zusammen und das macht der promovierte Wirtschaftswissenschaftler  deutlich.
     Faktenreich und unterhaltsam demaskiert Wemhoff gerne genutzte  Politikerfloskeln. Die ersten acht Kapitel widerlegen die häufigsten  Falschaussagen zu Steuern und Sozialabgaben. Am Beispiel der  Gehaltsabrechnung eines Durchschnittsverdieners verdeutlicht Wemhoff, dass der Staat bei einem Euro Gehaltserhöhung 65 Cents für sich  beansprucht. Zusätzlich reduzieren die gesetzlichen  Sozialversicherungen trotz steigender Beiträge ständig ihre  Leistungen, das Preis-Leistungs-Verhältnis verschlechtert sich also  von beiden Seiten, erörtert Wemhoff. Der Wirtschaftsexperte sieht  hier eine gewaltige Gerechtigkeitslücke, denn "soziale Gerechtigkeit  bedeutet ebenso, auch diejenigen gerecht zu behandeln, die all das  erarbeiten."
     Das Buch beschreibt jedoch nicht nur die unbefriedigenden  Ist-Zustände. Es zeigt konkrete Lösungswege und Alternativen auf, die im neunten Kapitel in der "Arbeitnehmer-Agenda" zusammengefasst sind. Darin zeigt Wemhoff konkret, was sich ändern muss, damit die  "Plünderung der Mittelschicht" beendet wird - und wieder mehr Geld in den Taschen der Arbeitnehmer bleibt.
     Der Autor: Dr. Clemens Wemhoff war nach dem Studium der BWL  wissenschaftlicher Assistent an der Universität Tübingen, Dozent an  mehreren Berufsakademien und Unternehmensberater. Heute arbeitet er  als Experte für betriebliche Altersversorgung in einem DAX-Konzern.
     Das Buch: "Melkvieh Mittelschicht. Wie die Politik die Bürger  plündert" (ISBN 978-3-86881-022-6) ist 4/09 erschienen und seit Juli  2009 in der Bestsellerliste des manager-magazins platziert.  Rezensionen bzw. Interviews erfolgten u.a. in der "Welt am Sonntag"  sowie im Inforadio des rbb.
  Originaltext:         FinanzBuch Verlag GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55659 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55659.rss2
  Pressekontakt: Redline Verlag Nymphenburger Straße 86 80636 München Te.: 089-651285-226 www.redline-verlag.de vreill@redline-verlag.de   Ansprechpartnerin: Verena Reill
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219553
  
weitere Artikel: 
- DED-Wahlberichterstattung aus Afghanistan    Bonn/Kabul (ots) - Am 20. August wählt Afghanistan seinen neuen  Präsidenten. Die Journalistin und DED-Entwicklungshelferin Christine  Röhrs wird ab heute täglich auf www.ded.de darüber berichten.     4,3 Millionen Afghanen und Afghaninnen haben sich als Neu- oder  Erstwähler registrieren lassen; rund 16 Millionen registrierte Wähler sind es insgesamt. Werden sie wirklich wählen gehen oder siegt die  Angst vor den radikalen Taliban? Und wie lebt und arbeitet es sich  als Deutsche in dieser "heißen" Zeit in Kabul?     Christine Röhrs porträtiert mehr...
 
  
- "Abgeordnet - der Politiker-Praxistest" im Ersten 1. Folge am 23. August 2009, 23.30 Uhr, mit Künast und Lauterbach    Mainz (ots) - Wie gut kennen sich Politiker mit den Sorgen und  Nöten der Wählerinnen und Wähler aus? Welche Nähe zur Praxis haben  ihre Forderungen und Gesetze? Was wissen sie über die Arbeitswelt der Bundesbürger? "Abgeordnet - der Politiker-Praxistest" beantwortet  sonntags vom 23. August bis 20. September 2009 diese Fragen. In der  fünfteiligen Reportagereihe im Ersten werden im Wahljahr 2009 fünf  Spitzenpolitiker "abgeordnet" in den Alltag der Wähler - ein  Praxistest, der die große Politik im Kleinen vermittelt. Konfrontiert mit den Problemen mehr...
 
  
- Gesine Lötzsch: 77 Prozent der Ostdeutschen von Kanzlerin enttäuscht    Berlin (ots) - "Die Mehrheit der Ostdeutschen ist  von der  Kanzlerin enttäuscht, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage,  die die Fraktion DIE  LINKE in Auftrag gegeben hat." Hierzu erklärt  Gesine Lötzsch, stellvertretende Vorsitzende und haushaltspolitische  Sprecherin der Fraktion DIE LINKE:     "Wenn die Kanzlerin heute in Weimar eine Rede zur Deutschen  Einheit hält, dann sollte sie wissen, was die Ostdeutschen über ihre  Arbeit denken. Hierzu hat DIE LINKE 1.921 repräsentativ ausgewählte  Bürgerinnen und Bürger ab dem 18. Lebensjahr mehr...
 
  
- Koschyk: Mann des Ausgleichs gestorben    Berlin (ots) - Anlässlich des Todes des Friedensnobelpreisträgers  des Jahres 2000 und des ehemaligen Staatspräsidenten der Republik  Korea, Kim Dae Jung, erklärt der Vorsitzende der Deutsch-Koreanischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag und Präsident der  Deutsch-Koreanischen Gesellschaft, Hartmut Koschyk MdB:     "Mit tiefer Trauer und Betroffenheit nehmen wir Abschied vom  Friedensnobelpreisträger und ehemaligen Staatspräsidenten der  Republik Korea, Kim Dae Jung. Die Welt hat mit ihm einen großen  Vorkämpfer für Menschenrechte, mehr...
 
  
- Deutsche Umwelthilfe warnt vor blinder Förderung von Elektroautos    Berlin (ots) - Elektroautos bleiben auch in den nächsten Jahren  Nischen- und Luxusfahrzeuge - DUH fordert technologieneutrales  Anreizsystem für den Kauf spritsparender Autos - Japan und Frankreich machen vor, wie heute bereits verfügbare Technologien zum Spritsparen erfolgreich gefördert werden     Elektromobilität wird nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) auch in zehn Jahren eine reine Nischentechnologie der  Autoindustrie sein. Gerade mal zwei Prozent der im Jahre 2020 auf  deutschen Straßen fahrenden Autos sollen selbst nach mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |