Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert den Anschlag in Inguschetien:
Geschrieben am 17-08-2009 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - Über die Hintergründe des Anschlags in  Nsran lässt sich spekulieren, die Täter werden womöglich nie gefasst. Nur einige Fakten: Inguschetien ist vorwiegend islamisch, seine  Bürger sind zu über 50 Prozent arbeitslos, es gibt eine archaische  Welt von teils kriminellen Clans, russische "Pazifizierungsaktionen"  gegen separatistische Islamisten haben viele Unschuldige das Leben  gekostet. Moskauer Gesetze gelten wenig im Nordkaukasus - das lässt  man auch den neuen Präsidenten Medwedew spüren. +++
  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
  Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD   Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219445
  
weitere Artikel: 
- Westfalenpost: Müntefering erteilt weiteren Steuersenkungen eine Absage und greift Lafontaine scharf an    Hagen (ots) - Hagen. SPD-Chef Franz Müntefering hat weiteren  Steuersenkungen eine Absage erteilt. Müntefering sagte der in Hagen  erscheinenden Westfalenpost (Dienstagsausgabe), die von Union und FDP gemachten Ankündigungen seien völlig unrealistisch. "Schwarz-Gelb  will den Staat handlungsunfähig machen. Das ist verantwortungslos. Es ist jetzt nicht die Zeit, Steuern zu senken, Solidarbeiträge  abzuschaffen, die Solidarität im Land aufzukündigen." Weiter ging Müntefering im Interview mit der Westfalenpost den Chef  der Linken, Oskar Lafontaine, mehr...
 
  
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Wahlkampf    Heidelberg (ots) - Die Abteilung Attacke der SPD, die ein echtes  Mobilisierungsproblem hat, folgt dem Satz: Was einmal gut  funktioniert hat, kann auch ein zweites Mal gelingen. Die Neuauflage  des Kirchhof-Zielschießens aus dem letzten Wahlkampf soll den Namen  des Wirtschaftsministers tragen. Den  Tipp hatte Schröder schon vor  Wochen gegeben. Wer Guttenberg demontiert, beschädigt auch die kaum  angreifbare Kanzlerin. Nach der Inanspruchnahme externer Beratungshilfe bei der  Gesetzesformulierung wird aus den Kellern seiner  Ministerialbürokratie mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Ulla Schmidt    Halle (ots) - Ulla Schmidt wird endgültig zur Belastung für  Frank-Walter Steinmeier und den Wahlkampf der SPD. Wie zu erwarten  war, hat Schmidt auch in den Vorjahren ihren Dienstwagen samt Fahrer  in den Spanien-Urlaub  mitgenommen - dies allerdings nicht als  Privatfahrt versteuert. Rechtlich war dies möglich, klug war es  nicht. Unverständlich ist jedoch, dass der SPD-Kanzlerkandidat  Steinmeier Schmidt nicht mit der Frage konfrontiert hat, wie sie in  den Vorjahren gehandelt habe. Zu offensichtlich hatte die Ministerin  schließlich erst mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bielefelder Mordprozess Önder B.    Bielefeld (ots) - Lebenslange Haft kann bis zum Lebensende dauern. Doch solche Fälle sind rar. Denn nach dem Willen des  Bundesverfassungsgerichts müssen auch Mörder die Chance haben, wieder freizukommen. Deshalb dürfen sie nach 15 Jahren beantragen, auf  Bewährung entlassen zu werden. Diese 15-Jahre-Grenze kann ein Gericht kippen, wenn es im Urteil die  »besonders schwere Schuld« des Verurteilten festschreibt. Dann legt  die Strafvollstreckungskammer nach 15 Jahren fest, wieviele Jahre der Häftling noch eingesperrt bleibt. Dass die 10. Große mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Dienstwagenaffäre von Ulla Schmidt / Bosbach: Union wird keinen Rücktritt der Ministerin fordern    Halle (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Bosbach, sieht auch nach den  jüngsten Nachrichten in der Dienstwagen-Affäre um  Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) keinen Anlass, ihren  Rücktritt zu fordern. "Es gibt überhaupt keinen Grund, ihren  Rücktritt zu fordern", sagte er der in Halle erscheinenden  "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Die eigentlichen  Konsequenzen werden vom Wähler gezogen." Die SPD werde für die Affäre mit Stimmeneinbußen bezahlen, zumal Schmidts Äußerung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |