Auf Wahlfahrt09 - Team junger Fotografen, Print-, Radio- und Videojournalisten beobachtet Wahlkampf 2009 aus anderer Perspektive
Geschrieben am 17-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) -  "Sagen Sie mal, das muss doch Wohlfahrt heißen",  ruft ein Passant vor dem Postplatz in Görlitz, als er den  Wahlfahrt09-Wagen sieht. Das mobile Journalistenbüro ist in einem  knallorangenen Mannschaftswagen untergebracht, weitere Journalisten  sitzen an einem Biertisch unter freiem Himmel.
     Kaum ist am Morgen der Stand aufgebaut, beginnen die Gespräche mit den Görlitzer Bewohnern. Passanten kommen und bringen Fotos, Bücher,  Dokumente und Erinnerungen mit. Sie haben klare Meinungen: Zur  Politik der großen Parteien, zum Verhältnis zwischen Deutschen und  Polen, zur Kurzarbeit oder der Wirtschaftspolitik in ihrer Stadt.  Viele sind persönlich von Politik betroffen ? etwa wenn die Rente  nicht zum Leben reicht, die Arbeitsplätze fehlen oder es nicht  genügend Freizeitangebote für Jugendliche in der Stadt gibt, weil die Stadt aus dem Nothaushalt kaum mehr Gelder freisetzen kann. Manche  haben eine klare Meinung und engagieren sich für konkrete politische  Anliegen. Andere haben längst den Glauben an die Politik verloren.  Die Wahlfahrt09-Reporter hören zu, schreiben mit, filmen und fragen  nach. 
     Hinter dem Namen Wahlfahrt09 verbirgt sich ein zwanzigköpfiges  Team junger Fotografen, Print-, Radio- und Videojournalisten, das  während des Bundestagswahlkampfes auf Deutschlandreise geht  (Kurz-Biographien und Fotos unter http://www.wahlfahrt09.de/ueber-uns )
     In 50 Tagen bereisen die Journalisten der Wahlfahrt09 zwanzig  Städte jenseits der politischen Ballungszentren. Dort parkt das Team  an zentralen Plätzen und recherchiert buchstäblich auf der Straße.  Das Projekt startete am 9. August in Berlin und war bisher in  Eisenhüttenstadt und Görlitz. Momentan parkt der Wahlfahrt09-Wagen  auf dem Marktplatz in Halle an der Saale.
     In Abgrenzung zur üblichen Wahlkampfberichterstattung interessiert sich die Wahlfahrt09 nicht für die großen Parteien, Wahlslogans und  Dienstwagen-Skandälchen, sondern stellt die Wähler in den  Mittelpunkt. Wählerberichterstattung statt Wahlkampfberichterstattung eben. Dabei lauten die Leitfragen: Was bewegt die Menschen im 60.  Jahr der Bundesrepublik? Welche Probleme haben sie, wofür engagieren  sie sich und was ist ihnen in diesem Wahlkampf wichtig?
      Um einen aussagekräftigen Querschnitt der Deutschen zu erreichen, fährt das Team einmal durch Deutschland ? von Berlin geht es nach  Eisenhüttenstadt, über Görlitz nach Halle (Saale) und Hof, runter ins bayrische Erding, danach durch den Süden nach Schönau und Konstanz,  wieder gen Norden nach Leidingen, Sigmaringen und Duisburg-Marxloh.  Von dort aus macht das Team einen Abstecher nach Dortmund, fährt  weiter nach Osnabrück, hoch in den Norden nach Breitenfelde und  Wismar. Nach einem Schlenker zu den Aktivisten im Wendland trifft die Wahlfahrt auf ausländische Wahlbeobachter in Magdeburg und erlebt den Wahltag im Wahlkreis Börde mit Nichtwählern. Am 28. September kehrt  die Wahlfahrt zurück in Berlin.
      Die genauen Daten der Route finden Sie unter   http://www.wahlfahrt09.de/ 
      Zentrales Medium der Wahlfahrt ist die unabhängige Webseite  http://www.wahlfahrt09.de, auf der über die Dauer von sieben Wochen  ein Kaleidoskop der deutschen Wähler, ihrer politischen Interessen,  Sorgen und Initiativen entstehen soll. Darüber hinaus kooperiert das  Team mit Spiegel Online und der dpa-infocom, der Online- und  Multimedia-Tochter der Deutschen Presse-Agentur (dpa), die beide  ausgewählte Beiträge veröffentlichen werden. Am 15. August wurde die  Webseite offiziell im Rahmen der Wahlsommer-Veranstaltung im Berliner Betahaus gelauncht.
      Die Wahlfahrt09 bedient alle Medien: Print, Radio, Video und  Mischformen wie die Audio-Slideshow. Das Projekt finanziert seine  Infrastruktur über die Kooperation mit Spiegel Online und der  dpa-infocom, über die Produktsponsorings von BMW, Olympus, Bionade,  Spreadshirt und des deutschen Jugendherbergswerks sowie durch die  Unterstützung einzelner Campingplätze in ganz Deutschland.
  Originaltext:         Wahlfahrt09 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/76526 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_76526.rss2
  Pressekontakt:
  Wahlfahrt09 Lu Yen Roloff, Projektleiterin Libauer Str. 2 10245 Berlin Tel: 0172-8613700 http://www.wahlfahrt09.de/ ]www.wahlfahrt09.de info@wahlfahrt09.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219360
  
weitere Artikel: 
- Sommertour "Vorfahrt für Erneuerbare Energien": Bundestagskandidaten bekennen Farbe bei Energiepolitik    Berlin (ots) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) startet heute gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien die  Sommertour "Vorfahrt für Erneuerbare Energien". Bis zur  Bundestagswahl am 27. September wird das Tour-Team bundesweit rund 15 Wahlkreise besuchen und vor Ort über Entwicklung und Potenziale der  regenerativen Energien informieren. Dazu gibt es öffentliche  Podiumsdiskussionen mit den Wahlkreiskandidaten über die  energiepolitischen Ziele ihrer Parteien. Zum Auftakt der Tour kommt  das Infomobil der Erneuerbaren, das mehr...
 
  
- Herbert Schui: Guttenberg will Beschäftigte bluten lassen    Berlin (ots) - "Steuergeschenke für die Wirtschaft bringen kein  Wachstum", kommentiert Herbert Schui, wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, den Entwurf des industriepolitischen  Gesamtkonzeptes des Bundeswirtschaftsministers zu Guttenberg. Schui  weiter:     "Guttenberg will Gewinnsteuern senken und dafür die Mehrwertsteuer erhöhen. Beschäftigte, Rentnerinnen und Rentner und Bezieher von  Sozialleistungen sollen also bluten. Die Vorstellung, dass die  Reichen für mehr Wachstum sorgen, wenn sie weniger Steuern zahlen,  ist mehr...
 
  
- Physiotherapeuten in Bayern: Früher Visite mit dem Chefarzt - heute draußen vor der Tür    Haar (ots) - Mit Ausrufen wie "Das Maß ist voll!" machen  Physiotherapeuten in Bayern ihrem Unmut über ihre frustrierende  Situation Luft. "Warum dürfen sich immer nur die anderen Akteure im  Gesundheitssystem beschweren? Kaum eine Berufsgruppe hat so düstere  Zukunftsaussichten wie wir Physiotherapeuten", bringt es Rüdiger von  Esebeck, Vorsitzender des Verbands der Krankengymnasten/  Physiotherapeuten ZVK e. V. in Bayern auf den Punkt.      Doch was ist eigentlich so beklagenswert für die  Physiotherapeuten? Ist es wirklich nur das liebe Geld? mehr...
 
  
- Pinkwart: Verlängerung der Laufzeiten gibts nicht zum Nulltarif    Bonn/Berlin (ots) - Das FDP-Präsidium hat in seiner heutigen  Sitzung "Impulse einer neuen Innovationspolitik für Deutschland"  verabschiedet. Mit dem Beschluss unterstreicht das Präsidium die  Forderung des stellvertretenden Bundesvorsitzenden und  FDP-Landesvorsitzenden Andreas Pinkwart, Laufzeitverlängerungen  sicherer und leistungsfähiger Kernenergieanlagen nicht zum Nulltarif  zu ermöglichen. "Wir schlagen vor, Laufzeiten von besonders sicheren und  leistungsfähigen Kernenergieanlagen zu verlängern und gleichzeitig  unsichere und störungsanfällige mehr...
 
  
- Singhammer: SPD bejammert eigene Blockade im Kinderschutz    Berlin (ots) - Anlässlich der Äußerungen von Ministerin Schwesig  zum Kinderschutz erklärt der familienpolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion Johannes Singhammer MdB:     Wenn Ministerin Schwesig Verbesserungen im Kinderschutz fordert,  kommt sie damit reichlich spät. Ihre Forderungen sind nicht neu. Ein  Kinderschutzgesetz wurde von Bundesfamilienministerin von der Leyen  schon längst vorgelegt und hätte im Bundestag noch zu einem Abschluss finden können. Doch die SPD-Fraktion war anderer Meinung.     Die großen Anstrengungen seitens mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |