Die Roland Berger Stiftung übernimmt Patenschaft für "Lernen vor Ort" im Landkreis Müritz
Geschrieben am 17-08-2009 |   
 
    München/Waren Müritz (ots) - Die Roland Berger Stiftung übernimmt  eine Patenschaft für den Landkreis Müritz in Mecklenburg Vorpommern  und unterstützt die Umsetzung des Programms "Lernen vor Ort". Die  gemeinsame Intitiative des Bundesministeriums für Bildung und  Forschung und deutscher Stiftungen hat das Ziel, lokale  Bildungsträger besser zu vernetzen.
     Mit einer lokalen Grundpatenschaft wird die Roland Berger Stiftung künftig den Landkreis Müritz in ihrem ganzheitlichen  Entwicklungsprozess im Bildungsbereich begleiten und unterstützen.  Das Programm "Lernen vor Ort" ist zentraler Bestandteil der  Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung, die unter dem Motto  "Aufstieg durch Bildung" Bildungsangebote innovationsbereiter  Kommunen zunächst drei Jahre lang fördert.
     "Das ambitionierte Konzept des Landkreises hat den Ausschlag für  unsere Zusage gegeben", sagt Regina Pötke, Bildungsvorstand der  Roland Berger Stiftung. "Das Motto Aufstieg durch Bildung passt  hervorragend zu unserem Stiftungszweck Bildungsförderung", ergänzt  Regina Pötke. Mit dem Stipendienprogramm "Fit für Verantwortung"  fördert die Roland Berger Stiftung begabte Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien.
     Die Landrätin des Landkreises Müritz, Bettina Paetsch, freut sich, "dass mit der Roland Berger Stiftung ein kompetenter Partner für die  bevorstehenden Aufgaben, die für den Landkreis von immenser Bedeutung sind, zur Seite steht." Der Landkreis Müritz in Mecklenburg  Vorpommern ist bereits der zweite Landkreis, den die Roland Berger  Stiftung beim Aufbau von Bildungsnetzwerken unterstützt. Auch für den bayerischen Landkreis Mühldorf am Inn besteht eine Patenschaft für  das bundesweite Programm "Lernen vor Ort".
     "Mit einer Patenschaft für lokale Bildungskooperation sammeln wir  wertvolle Erfahrungen in der regionalen Bildungsentwicklung", sagt  Regina Pötke. Die Initiative "Lernen vor Ort" will den Zugang zu  Bildung erleichtern - von der frühkindlichen Förderung bis hin zu  berufsbegleitenden Fortbildungen und Seniorenprogrammen. Für die  Initiative "Lernen vor Ort" haben sich bundesweit 29 Stiftungen zu  einem Verbund zusammengeschlossen, 80 weitere Stiftungen sind  assoziiert.
     Die Roland Berger Stiftung ist eine rechtsfähige öffentliche  Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in München. Sie wurde von  Prof. Dr. h.c. Roland Berger am 27. März 2008 gegründet. Die Roland  Berger Stiftung ist mit einem Stiftungskapital von zunächst 50  Millionen Euro dotiert und verfügt über einen Vorstand und ein  Kuratorium.
     Der Stiftungszweck ist ein zweifacher: Die Roland Berger Stiftung  verpflichtet sich der Achtung, der Förderung und dem Schutz der  Menschenwürde und Menschenrechte weltweit. Hierzu wird jährlich der  mit 1 Mio. Euro dotierte "Roland Berger Preis für Menschenwürde - zur Förderung eines friedlichen Miteinanders in der Welt" verliehen. Die  Roland Berger Stiftung fördert zudem begabte junge Menschen aus  sozial benachteiligten Schichten. Das Roland Berger Stipendium soll  ihnen eine hochwertige Ausbildung und dadurch ein selbstbestimmtes  Leben in Würde ermöglichen.
     Weitere Informationen unter: www.rolandbergerstiftung.org
  Originaltext:         Roland Berger Stiftung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/73325 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_73325.rss2
  Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Regina Pötke Vorstand Roland Berger Siftung Mies-van-der Rohe-Str. 6 80807 München Tel. +49 89 9230-9501 E-Mail: regina.poetke@org.rolandberger.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219352
  
weitere Artikel: 
- DStGB: Web 2.0 wird auch die Verwaltung verändern -  "Government 2.0 Camp" führt am 28. August 2009 in Berlin erstmals Netzwerkakteure, Politiker und Verwaltungsexperten zusammen.    Berlin (ots) - Der Innovators Club des Deutschen Städte- und  Gemeindebundes veranstaltet gemeinsam mit zahlreichen weiteren  Organisationen und Initiativen des Public Sector am 28. August 2009  das "Government 2.0 Camp" in der Hertie School of Governance in  Berlin. "Im Zeitalter von Blogs, Wikis, Twitter und sozialen  Netzwerken wollen wir über neue Wege der politischen Kommunikation  diskutieren und erfolgreiche Beispiele von Web 2.0 aus dem In- und  Ausland vorstellen", betont Franz-Reinhard Habbel, Sprecher des  Deutschen Städte- und Gemeindebundes mehr...
 
  
- Renate Künast und Krista Sager basteln im Miniatur Wunderland / Am 19. August um 12:45 Uhr arbeiten die beiden Spitzenpolitikerinnen am Utopia-Modell der Grünen    Hamburg (ots) - Im Juni hat das Miniatur Wunderland Hamburg, die  größte Modelleisenbahn der Welt, allen im Bundestag vertretenen  Parteien einen Quadratmeter Modellland gespendet. Die Parteien wurden aufgefordert den Menschen auf ihrem Quadratmeterland zu zeigen, wie  Deutschland aussehen würde, wenn sie es frei gestalten könnten. Die  Parteien haben überraschend positiv reagiert und schnell Konzepte für ihr Utopia geschickt. Seit rund sechs Wochen entstehen in den  Werkstätten des Wunderlandes die sechs "Parteienländer".     Anfangs wurde mehr...
 
  
- Auf Wahlfahrt09 - Team junger Fotografen, Print-, Radio- und Videojournalisten beobachtet Wahlkampf 2009 aus anderer Perspektive    Berlin (ots) -  "Sagen Sie mal, das muss doch Wohlfahrt heißen",  ruft ein Passant vor dem Postplatz in Görlitz, als er den  Wahlfahrt09-Wagen sieht. Das mobile Journalistenbüro ist in einem  knallorangenen Mannschaftswagen untergebracht, weitere Journalisten  sitzen an einem Biertisch unter freiem Himmel.     Kaum ist am Morgen der Stand aufgebaut, beginnen die Gespräche mit den Görlitzer Bewohnern. Passanten kommen und bringen Fotos, Bücher,  Dokumente und Erinnerungen mit. Sie haben klare Meinungen: Zur  Politik der großen Parteien, zum Verhältnis mehr...
 
  
- Sommertour "Vorfahrt für Erneuerbare Energien": Bundestagskandidaten bekennen Farbe bei Energiepolitik    Berlin (ots) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) startet heute gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien die  Sommertour "Vorfahrt für Erneuerbare Energien". Bis zur  Bundestagswahl am 27. September wird das Tour-Team bundesweit rund 15 Wahlkreise besuchen und vor Ort über Entwicklung und Potenziale der  regenerativen Energien informieren. Dazu gibt es öffentliche  Podiumsdiskussionen mit den Wahlkreiskandidaten über die  energiepolitischen Ziele ihrer Parteien. Zum Auftakt der Tour kommt  das Infomobil der Erneuerbaren, das mehr...
 
  
- Herbert Schui: Guttenberg will Beschäftigte bluten lassen    Berlin (ots) - "Steuergeschenke für die Wirtschaft bringen kein  Wachstum", kommentiert Herbert Schui, wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, den Entwurf des industriepolitischen  Gesamtkonzeptes des Bundeswirtschaftsministers zu Guttenberg. Schui  weiter:     "Guttenberg will Gewinnsteuern senken und dafür die Mehrwertsteuer erhöhen. Beschäftigte, Rentnerinnen und Rentner und Bezieher von  Sozialleistungen sollen also bluten. Die Vorstellung, dass die  Reichen für mehr Wachstum sorgen, wenn sie weniger Steuern zahlen,  ist mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |