Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert das Konjunkturpaket II (Dienstagausgabe)
Geschrieben am 10-08-2009 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - Es dauert
     Mag sein, dass die eine oder andere Behörde mit der Arbeit, die  das Konjunkturpaket II beschert, etwas überfordert ist. Das  eigentliche Problem aber liegt woanders: bei den Rahmenbedingungen.  Zusätzliche Projekte müssen es sein, nur bestimmte Gewerke sind  zulässig. Passende Vorhaben haben da die wenigsten Kommunen in der  Schublade liegen. Es muss geplant werden. Das dauert - zwangsläufig.
     Vor der Realisierung steht zudem die Auftragsvergabe. Da sind  zwar, etwa bei der freihändigen Vergabe, die Regeln gelockert worden. Doch dann hat so mancher Zuständige Angst, nach einer Entscheidung  von leer ausgegangenen Firmen der Inkompetenz oder gar  Bestechlichkeit beschuldigt zu werden. Deshalb schreibt man lieber  aus. Auch das dauert. So wird man auf das Fließen großer Summen  warten müssen. +++
  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
  Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD   Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  218263
  
weitere Artikel: 
- Südwest Presse: Kommentar zum Sauerland-Prozess    Ulm (ots) - Geständnis ist nicht gleich Geständnis. Aber das, was  die Sauerland-Gruppe um Fritz G. in den vergangenen Wochen gegenüber  Mitarbeitern des Bundeskriminalamts ausgesagt hat, kommt einer  mittleren Sensation gleich. In fast schon erschreckender Offenheit  hat der Anführer der Viererbande gestern vor Gericht Einblicke  gegeben, wie aus einem jungen Mann aus gutem Hause ein kaltblütiger  Terrorist werden kann. Erschreckend schon deshalb, weil seit gestern klar ist, dass der  Student aus Ulm aus freien Stücken in den Heiligen Krieg mehr...
 
  
- Westfalenpost: Mallorca nach den Bombenanschlägen    Hagen (ots) - Von Rolf Hansmann / Westfalenpost / Hagen     Die ETA-Terroristen hatten wohl nicht die Absicht, mit den  jüngsten Bomben auf der Ferieninsel Mallorca Menschen Schaden  zuzufügen. Dennoch: Sie haben ihr Ziel erreicht, Angst und Schrecken  zu verbreiten. Ein Sprengsatz unter Urlaubern in den schönsten Wochen des Jahres elektrisiert die Menschen in der ganzen Welt.  Natürlich hat die baskische Untergrundorganisation in der  Vergangenheit immer wieder Anschläge in der Sommerzeit verübt, doch  mit dem neu entdeckten Ziel Mallorca trifft mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Elektromobilitäts-Offensive    Halle (ots) - Der Plan der Bundesregierung zur Elektromobilität  ist technisch anspruchsvoll. Wer glaubt, das Elektrofahrzeug der  Zukunft könnte schon morgen vor der Tür stehen, irrt. Batterien müssen leichter  werden und mehr Energie speichern können. Wer die nachlassende  Leistung von Akkus in Handys oder Laptop kennt, kann zumindest ahnen, dass noch mancher technologische Durchbruch vonnöten ist, um  Stromflitzer zum Massenprodukt zu machen. Gemessen daran hält sich  die finanzielle Förderung in Grenzen. 500 Millionen Euro im Rahmen  des mehr...
 
  
- WAZ: Familienumfrage - Eltern wollen Bildung. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein    Essen (ots) - Ums Geld, also um das eigene Portmonee, geht es  natürlich den Müttern und Vätern auch, wenn sie nach einer  familienfreundlichen Politik gefragt werden. Weshalb Kindergeld,  Freibeträge, eine Kindergrundsicherung hoch im Kurs stehen. Das  Bemerkenswerte an der jüngsten Familienumfrage ist aber, dass die  meisten Eltern sich noch viel häufiger wünschen, der Staat möge doch  bitte viel mehr Geld in die Bildung und Erziehung stecken.  Die Eltern haben längst erkannt: Wenn es um ihre Kinder geht, ist  das staatliche Schulsystem gefordert; mehr...
 
  
- WAZ: Die CDU macht "Wahlkampf" - Bloß kein Streit. Kommentar von Frank Stenglein    Essen (ots) - Donnerwetter, die CDU macht Wahlkampf. Obwohl: Kampf ist ein zu kraftvoller Ausdruck. Das vornehme Wegducken scheint einer gewissen Bereitschaft zu weichen, politische Themen nicht mehr  komplett zu ignorieren. Wie weit dies wirklich trägt, wird die Woche  erweisen, in der Angela Merkel erholt und vermutlich optimistisch in  den Berliner Betrieb zurückkehrt.  Merkels Konsens-Strategie ist langweilig und entspricht nicht dem  Geist der Parteien-Demokratie, die vom Ringen um den richtigen Weg  lebt. Aber sie ist offenbar erfolgreich. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |