Kölnische Rundschau: zu Ulla Schmidt/Dienstwagen
Geschrieben am 10-08-2009 |   
 
    Köln (ots) - Unter Gerhard Schröder wäre es anders gekommen. Der  SPD-Kanzlerkandidat von 1998 und Amtsinhaber 2002 hätte Ministerin  Ulla Schmidt wegen der Dienstwagenaffäre mit großer Sicherheit im  Wahlkampf aus dem Verkehr gezogen - allein um seine  Durchsetzungskraft und den unbedingten Willen zur Macht gar nicht  erst durch wachsweiche verbale Zugeständnisse in Zweifel ziehen zu lassen. Unter Frank-Walter Steinmeier kommt es wie es kommen muss:  Der Herausforderer der SPD beruft sich juristisch korrekt auf die  Unbedenklichkeitsprüfung des Bundesrechnungshofes und Schmidt  entgegen aller Bedenken in den eigenen Reihen in sein  Schattenkabinett. Für ihn ist das ein Gebot der Fairness, zumindest  nach außen. Affäre? Von wegen, soll das heißen, das war nie eine, nachdem sich herausgestellt habe, dass sie Privatfahrten  ordnungsgemäß abgerechnet hat. Schmidt muss im Wahlkampf nun doppelt  gut und kompetent auftreten, um die Auseinandersetzung mit ihr zu  einer Diskussion über den besten Kurs in der Gesundheitspolitik zu  versachlichen. Diese Lektion hat sie begriffen, und in ihr liegt die letzte Chance der Ministerin. Sofern nicht noch neue Vorwürfe laut  werden, hat sie tatsächlich steuerlich als entlastet zu gelten - so  undiplomatisch ihr anfänglicher Rechtfertigungsversuch ("Das steht  mir zu") auch war. Und es ist ja noch kein endgültiger Schlussstrich, schließlich muss sich die Ministerin noch dem Haushaltsausschuss  stellen. Insofern hat sich Steinmeier mit einer Hypothek beladen.  Unentschlossene wird er mit Schmidts Nominierung kaum gewinnen -  allenfalls solche, die durchschauen, wie genüsslich die Opposition die Aufklärung aller Urlaubsfahrten hinauszögerte, um den Verdacht möglichst lang im Raum stehen zu lassen. Der Vizekanzler hat ein Wahlkampf-Team, einen differenzierten Deutschland-Plan - und eine Politik für Vollbeschäftigung binnen zehn Jahren  angekündigt. Damit begnügt sich Steinmeier, um Machtwillen zu zeigen. Unter Schröder hätte das nicht gereicht.
  Originaltext:         Kölnische Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70111 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70111.rss2
  Pressekontakt: Kölnische Rundschau Jost Springensguth print@kr-redaktion.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  218126
  
weitere Artikel: 
- Fachgespräch bei World Vision Deutschland: Afghanistan braucht den Wechsel zur friedlichen und zivilen Entwicklung    Friedrichsdorf / Kabul (ots) - Im Vorfeld der Präsidentschaftswahl in Afghanistan (20.8.) hofft die Hilfsorganisation World Vision auf  ein Umdenken der afghanischen Führung und der westlichen Länder. "So  wichtig die Sicherheitspolitik sein mag, so muss doch endlich die  zivile Aufbauarbeit in Afghanistan in den Vordergrund rücken", sagte  Christoph Waffenschmidt, der Vorstandsvorsitzende von World Vision  Deutschland bei einem Fachgespräch mit dem Bundestagsabgeordneten von Bündnis90/Die Grünen, Omid Nouripour.     Waffenschmidt verwies darauf, mehr...
 
  
- Bioland begrüßt Einführung eines einheitlichen Logos "Ohne Gentechnik"    Mainz (ots) - Bioland begrüßt die heutige Vorstellung des neuen  Logos "Ohne Gentechnik" durch Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner.  "Die Kennzeichnung 'ohne Gentechnik' ist ein wichtiger Beitrag für  die Wahlfreiheit der Verbraucher. Sie können sich jetzt bewusst für  oder gegen den Einsatz gentechnisch veränderter Futtermittel  entscheiden", begrüßte Thomas Dosch, Präsident von Bioland die  Entscheidung. Mit dem einheitlichen Logo können Hersteller und Handel nun eine klare Gentechnik-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel  vornehmen und mehr...
 
  
- "Ohne-Gentechnik"-Logo kann nur ein erster Schritt sein - foodwatch: Kennzeichnungslücke muss geschlossen werden    Berlin (ots) - Zur heutigen Vorstellung des  "Ohne-Gentechnik"-Siegels durch Bundesverbraucherministerin Ilse  Aigner (CSU) erklärt foodwatch-Geschäftsführer Thilo Bode:     "Das Ohne-Gentechnik-Siegel ist ein großer Schritt für Frau  Aigner, aber ein kleiner Schritt für den Verbraucher. Weiterhin  klafft eine große Kennzeichnungslücke: Wenn Tiere gentechnisch  veränderte Futterpflanzen in ihrem Trog hatten, muss dies auf  Fleisch, Milch oder Eiern nicht genannt werden. Wenn Verbraucher  diese Produkte kaufen, werden sie gegen ihren Willen zu mehr...
 
  
- Gänsegeier und Wolf im Wahlkampf - NABU präsentiert Spitzenkandidaten der Liste Pro Natur    Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,     was machen Gänsegeier und Wolf im Wahlkampf? Bedrohte Tiere sind  ebenso wie Menschen von politischen Entscheidungen betroffen, können  aber nicht selber wählen. Doch sie brauchen jede einzelne Stimme.  Damit Umwelt- und Naturschutz nicht länger zu kurz kommen, schickt  der NABU zum Start der heißen Phase im Bundestagswahlkampf vier  Spitzenkandidaten der Liste Pro Natur ins Rennen. Sie heißen  Feldhamster, Gänsegeier, Laubfrosch und Wolf und möchten Ihnen ihre mehr...
 
  
- Diether Dehm: Zwerge der Demokratie - Koalition vergeigt Chancen des BVG-Urteils    Berlin (ots) - "Wir haben in Karlsruhe mehr Demokratie und mehr  Rechte für den Bundestag in der Europapolitik erstritten. Die anderen Fraktionen haben jahrelang geschlafen und schalten jetzt auf  Schweinsgalopp. Eine Sponti-Aktion zur Beeinflussung der irischen  Bevölkerung kann einen neuen Gang nach Karlsruhe bewirken", so  Diether Dehm anlässlich der aktuellen Beratungen zum Begleitgesetz  des EU-Reformvertrages. Der europapolitische Sprecher der Fraktion  DIE LINKE weiter:     "Die soeben vorgelegten Forderungen der Fraktion DIE LINKE beruhen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |