Rheinische Post: Steinbrück fordert Boni-Stopp bei WestLB
Geschrieben am 07-08-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat  die angekündigten Bonuszahlungen bei der WestLB kritisiert und  NRW-Regierungschef Jürgen Rüttgers (CDU) zum Durchgreifen  aufgefordert. "Wo Banken über Garantien hinaus mit Kapital gestützt  werden, erwarte ich von den Ländern, dass sie ähnliche Auflagen wie  der Bund machen", sagte Steinbrück der in Düsseldorf erscheinenden  "Rheinischen Post" (Samstagauasgabe). Der Bund hatte beschlossen,  dass Institute, die Hilfen aus dem Banken-Rettungsfonds "Soffin"  erhalten, maximal 500.000 Euro pro Jahr an ihre Spitzenmanager zahlen dürfen. Mit den Bonus-Zahlungen liegen die Vorstände oft über dieser  Grenze.
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2303
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  217994
  
weitere Artikel: 
- Steinbach: Genozid an Armeniern gehört in Lehrplan    Berlin (ots) - Anlässlich der Äußerungen des Bundesvorsitzenden  der Türkischen Gemeinde in Deutschland Kenan Kolat im "Hürriyet" zum  Genozid an den Armeniern im Lehrplan von Brandenburg erklärt die  Sprecherin für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion Erika Steinbach MdB:     Die Intervention von Kenan Kolat, den Genozid an den Armeniern aus dem Lehrplan von Schülern zu streichen, mag vielleicht in Anatolien  erfolgreich sein, im bundesdeutschen Brandenburg verbietet sich  jedoch eine solche Einmischung in die mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Deutlich weniger Kauderwelsch in den Gesetzen - 110 Prüfungen in 2008    Saarbrücken (ots) - Offenbar hat sich die Bundesregierung aus  Union und SPD wie keine andere zuvor um weniger Kauderwelsch in den  Gesetzen bemüht. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe)  berichtet, wurden im vergangenen Jahr von der Gesellschaft für  deutsche Sprache (GfdS) 110 Gesetze, Rechtsverordnungen und  Verwaltungsvorschriften aus allen Ressorts unter die Lupe genommen.  "Die Ministerien sind zunehmend bestrebt, verständlich zu  formulieren", sagte Karin Eichhoff-Cyrus, Geschäftsführerin der GfdS, der Zeitung. Ähnliche viele mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. 16 Chefredakteure schreiben 20 Jahre nach dem Mauerfall über die Bundesländer    Bremen (ots) - Was ist aus Deutschland geworden, 20 Jahre nach dem Mauerfall? Wie sind die Befindlichkeiten, wie die Perspektiven der 16 Bundesländer - von Schleswig-Holstein bis zum Saarland? Wo haben sich Prognosen erfüllt, wo sind Hoffnungen enttäuscht worden? Das sind die Fragen, die von 16 Chefredakteuren großer deutscher Tageszeitungen in einer Serie beantwortet werden, die WESER-Kurier und Bremer  Nachrichten von heute an veröffentlichen. Das Projekt dürfte in  dieser Form einmalig sein. Mit dabei sind die Chefredakteure von  Hamburger mehr...
 
  
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Umfragen-Steinmeier    Heidelberg (ots) - Die SPD befand sich  während der Großen  Koalition  im Abklingbecken der Ära Schröder, die damit aber bis  heute ihren Frieden nicht gemacht hat. Mit Steinmeier will der Mann  Kanzler werden, der für Schröder die Agenda 2010 entworfen hatte. Sie zeitigte zwar Erfolge - aber für die Große Koalition mit der Union.  Steinmeier möchte thematisch  am liebsten die Vergangenheit, die er  mitgestaltet hat, hinter sich  lassen. Aber ausweislich der  demoskopischen Stimmungstests gelingt ihm genau das nicht. Eine  Wechselstimmung scheint mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zur aktuellen Rentendebatte    Berlin (ots) - Eine massive Zunahme der Arbeitslosigkeit ab diesem Herbst gilt unter Ökonomen als gesetzt. Für die Sozialversicherungen  würde dies, da die Beitragseinnahmen schrumpfen, erhebliche  Finanzprobleme mit sich bringen. Das gilt auch für die Gesetzliche  Rentenversicherung (GRV), die mit steigenden Beitragssätzen reagieren müsste, was aber politisch unerwünscht ist. In der jüngeren  Vergangenheit nutzten neoliberale Krise Konjunkturkrisen, um weitere  Kürzungen beim Rentenniveau als Forderung zu lancieren und dies auch  durchzusetzen. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |