"Scheinselbständigkeit" in der Altenpflege / BHSB: Behörden behandeln Deutsche anders als Bürger aus den neuen EU-Ländern - Verband liegen Beweise für diskriminierende Praxis vor
Geschrieben am 07-08-2009 |   
 
    Ebsdorfergrund (ots) - Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich?  Theoretisch. In der Praxis sind einige wohl ein wenig gleicher. Das  zeigt der Umgang der Deutschen Rentenversicherung Bund mit  Altenpflege- und Betreuungskräften. Der BHSB - Bundesverband der  Vermittlungsagenturen für Haushaltshilfen und Seniorenbetreuung in  der 24 Stunden Betreuung - weist aus aktuellem Anlass auf die  diskriminierende Praxis hin: Während der Rentenversicherer es im  Falle der osteuropäischen Betreuungskräfte seit Jahren ablehnt, diese als Selbständige im Sinne des Gesetzes anzuerkennen, hat die Behörde  bei Deutschen damit offenbar kein Problem: Wie ein Schriftwechsel  beweist, der dem BHSB vorliegt, attestierten die Bundesagentur für  Arbeit und die Deutsche Rentenversicherung einer freiberuflichen  deutschen Betreuungskraft den Selbständigenstatus. 
     Simon Wenz, Bundesvorsitzender des BHSB: "Es stellt sich die  Frage, ob die Behörden Bürger der neuen EU-Länder systematisch vom  deutschen Dienstleistungsmarkt fernhalten wollen. Das wäre eindeutig  rechtswidrig." 
     Ebenfalls offenbar als Selbständige anerkannt werden deutsche  Pflegekräfte, die Wochen- oder Monatsweise auf Honorarbasis in Heimen aushelfen - und davon gibt es immer mehr. Simon Wenz: "Obwohl diese  Mitarbeiter in Dienstpläne integriert sind und  weisungsgebunden  arbeiten, wirft ihnen niemand Scheinselbständigkeit vor. Vielleicht  weil es sich um Deutsche handelt?"
     Der BSHB fordert, dass sich die Politik von dem auch für Gerichte  schwer definierbaren Begriff der "Scheinselbständigkeit"  verabschiedet. Nur so lassen sich Ungleichbehandlung und die  verlogene Diskussion um das Thema  beenden.
     Über den BHSB:
     Der Bundesverband der Vermittlungsagenturen für Haushaltshilfen  und Seniorenbetreuung in der 24 Stunden Betreuung (BHSB) ist der  größte europäische Branchenverband. 
     Seine Mitglieder setzen sich für eine bezahlbare, sichere und  legale 24-Stunden-Betreuung alter Menschen im eigenen Zuhause durch  selbständige Pflegerinnen und Haushaltshilfen ein. 
     Der Verband definiert klare Qualitätskriterien und kontrolliert  deren Einhaltung.      
  Originaltext:         BHSB Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/73674 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_73674.rss2
  Pressekontakt: BHSB Simon Wenz  Telefon 06424-928370 info@bhsb.de www.bhsb.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  217943
  
weitere Artikel: 
- Klaus Ernst: Kritik von FDP und Grünen an Hartz-IV-Schnüffelpraxis ist scheinheilig    Berlin (ots) - Der stellvertretende Parteivorsitzende Klaus Ernst, fordert eine umfassende Reform der Hartz-Gesetze und übt Kritik an  der "Scheinheiligkeit" der anderen Oppositionsparteien. Ernst  erinnert daran, dass FDP und Grüne 2003 dem Hartz-IV-Gesetz in  Bundestag und Bundesrat zugestimmt haben. Er erklärt:     Hartz IV ist und bleibt eine schreiende soziale Ungerechtigkeit.  Eine Reform ist überfällig. Höhere Leistungen und mehr Rechte für die Betroffenen werden seit Jahren von Gewerkschaften, Sozialverbänden  und der LINKEN gefordert. mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Auch Pofalla kritisiert FDP-Chef Westerwelle    Saarbrücken (ots) - CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla hat sich  der harschen Kritik seitens der CSU an FDP-Chef Guido Westerwelle  angeschlossen. Pofalla sagte der "Saarbrücker Zeitung"  (Samstagausgabe): "Guido Westerwelle ist in der Tat jemand, der gerne austeilt und sich schon mal angesprochen fühlt von Kritik, die nicht  einmal auf ihn abzielt."     CSU-Chef Horst Seehofer hatte Westerwelle ein "Sensibelchen"  genannt. "Mit dieser Einschätzung hat er nicht so Unrecht", ergänzte  Pofalla. Er forderte die Liberalen dazu auf, sich endlich mehr...
 
  
- Bayerischer Verwaltungsgerichtshof: bwin darf in Bayern keine Sportwetten anbieten / Glücksspielstaatsvertrag verfassungs- und europarechtlich zulässig / Lotto Bayern begrüßt Entscheidung    München (ots) - Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat  bestätigt, dass der kommerzielle Glücksspielanbieter bwin seine  Sportwetten nicht in Bayern anbieten darf. Nach dem jetzt bekannt  gewordenen Beschluss vom 22. Juli 2009 (Az. 10 C 09.1184 u. 10 CS  09.1185) können die Behörden weiter gegen den in Bayern illegalen  Anbieter bwin vorgehen. Daneben können bei illegalen Sportwetten auch die Internet-Zugangsanbieter und die Finanzdienstleister  ordnungsrechtlich in Anspruch genommen werden. Der VGH hat nochmals  betont, dass der Glücksspielstaatsvertrag mehr...
 
  
- Herbert Schui: Pleitewelle droht    Berlin (ots) - "Die Nachfragelücke muss durch Konjunkturpakete  geschlossen werden, sonst droht eine Pleitewelle", fordert Herbert  Schui angesichts der Zunahme der Unternehmensinsolvenzen um 14,9  Prozent gegenüber Mai 2009. Der wirtschaftspolitische Sprecher der  Fraktion DIE LINKE erklärt:     "Die Stabilisierung von Exporten, Auftragseingängen und  Industrieproduktion ist kein Grund zur Entwarnung. Wir liegen rund 20 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Wir sind im Keller und die  bisherigen Konjunkturpakete reichen nicht aus, um wieder  herauszukommen. mehr...
 
  
- Axel Troost: HRE-Zwischenbericht entlarvt Regierung    Berlin (ots) - "Seit ihrer Gründung war die HRE verdächtig, eine  Müllhalde der Hypo Vereinsbank für faule Immobilienkredite zu sein.  Der jetzt vorgelegte Zwischenbericht bestätigt den Verdacht: Mit der  HRE hat sich der Staat eine Bad Bank eingekauft", sagt der  finanzpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE, Axel Troost. Da  helfe es nichts, dass die SPD dies im HRE-Untersuchungsausschuss  beharrlich zu leugnen versucht. Troost weiter:     "Mit einem Minus von über einer Milliarde Euro machen die  überwiegend aus Deutschland stammenden mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |