Mitteldeutsche Zeitung: zu Gabriele Pauli
Geschrieben am 06-08-2009 |   
 
    Halle (ots) - Gabriele Pauli aber ist seit gestern politisch tot.  Ihre Freie Union, ein Zusammenschluss aus Unzufriedenen, anderswo  Gescheiterten und politisch wirren Gestalten, hat keine Zulassung zu  Bundestagswahl. Das wäre an sich nicht schlimm - für eine Partei, die ein klares politisches Konzept hat. Sie könnte sich wieder  aufrappeln. Die Freie Union aber hat nur Gabriele Pauli. Und das  Konzept von Gabriele Pauli ist Gabriele Pauli. Das hat in den meisten Bundesländern nicht für die notwendige Unterstützung gereicht. In  Bayern ist die Partei an einem Formfehler gescheitert. Dass die  Bundestagswahl nun ohne Pauli stattfindet, kann die Demokratie  ertragen.
  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
  Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Jörg Biallas Telefon: 0345 565 4300
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  217858
  
weitere Artikel: 
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Kennzeichnung von Lebensmitteln    Bielefeld (ots) - Seit Monaten sind Verbraucher verunsichert.  Nachgemachter Käse und falscher Schinken sind bereits in Unmengen  verzehrt, weil die Kunden erst im Kleingedruckten darüber informiert  werden, was sie kaufen. Und das Verbraucherschutzministerium prüft  und prüft und hatte schon vor Wochen entschlossenes Vorgehen  angekündigt. Ministerin Ilse Aigner (CSU) wurde gestern konkreter:  Die Europäische Union muss was tun und die Vorgaben der Kennzeichnung verschärfen. Wie bitte? Die EU soll tätig werden? War es nicht gerade die CSU, mehr...
 
  
- Berliner Morgenpost: Familienfreundlichkeit ist kein Selbstzweck - Leitartikel    Berlin (ots) - Familie ist "in". Nicht erst seit die Politik das  Thema entdeckt hat. Aber Familie ist heute anders als noch vor 30  Jahren. Damals ging Vati arbeiten, und Mutti machte den Rest, also  Küche, Kinder und kreative Inneneinrichtung. Heute gibt es das  natürlich immer noch - aber auch die 18 Prozent der Familien, in  denen die Mutter allein mit ihren Kindern lebt, mal mehr, mal weniger selbstbestimmt. Oder die 18 Prozent der jungen Väter, die Elterngeld  beantragen und sich für ein paar Wochen aus dem Job ausklinken. Eines scheint mehr...
 
  
- Rheinische Post: Eltern und Staat  Kommentar Von Reinhold Michels    Düsseldorf (ots) - Den Rechtsstaat zeichnet neben manch anderem  aus, dass er Minderheiten vor der faktischen Macht der Vielen  schützt, dass er gegebenenfalls den Staat selbst vor dem Recht eines  Einzelnen klein macht. Ein Riesensprung für die Menschheit, die im  Rechtsstaat lebt. Die Rechte der Allgemeinheit und diejenigen  Einzelner müssen immer wieder ausbalanciert, gegeneinander abgewogen  werden, damit Mehrheit und Minderheit zu ihrem Recht kommen. Die  Waage halten Gerichte; wo es um Grundrechte geht:, das  Bundesverfassungsgericht. mehr...
 
  
- Rheinische Post: Schlechte Straße, gutes Geschäft  Kommentar Von Ulli Tückmantel    Düsseldorf (ots) - Natürlich gibt es auf deutschen Straßen Raser,  die man zur Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen am  einfachsten dadurch bewegen kann, indem man sie gelegentlich mal an  einer besonders schmerzempfindlichen Stelle trifft: dem Portemonnaie. Wenn jetzt aber schon Polizeibeamte beklagen, dass sie Bürgern hinter Büschen bloß mit dem offenkundigen Ziel auflauern sollen, tüchtig für die Staatskasse zu blitzen, hat das mit dem Sinn von  Verkehrsüberwachung nicht mehr viel zu tun. Das Ziel des  Innenministeriums, die Zahl der mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Claudia Pechstein kämpft gegen Doping-Aufklärer / Jagd auf Olympiasieger    Cottbus (ots) - Claudia Pechstein läuft zurzeit das Rennen ihres  (Sportler)Lebens, allerdings mit nur geringen Erfolgschancen. Mit  juristischen Mitteln versucht Pechstein, ihre Dopingsperre wegen  eines Formfehlers annullieren zu lassen. Wer mag bei dieser Argumentation schon einen Freispruch erster  Klasse, also einen Sieg auf ganzer Linie, erwarten? Es ist ein  scheinheiliger Wettlauf, den sich Athleten und Funktionäre im  Anti-Dopingkampf liefern. Die Sportler benutzen die  leistungssteigernden Mittel solange, bis sie nachgewiesen werden mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |