Tagesordnung des Bundeswahlausschusses am 6. August 2009
Geschrieben am 04-08-2009 |   
 
    Wiesbaden (ots) - Wie der Bundeswahlleiter mitteilt, findet am  Donnerstag, dem 6. August 2009, die zweite Sitzung des  Bundeswahlausschusses zur Bundestagswahl am 27. September 2009 statt. In dieser Sitzung wird unter anderem über die Beschwerden folgender  Parteien und politischen Vereinigungen gegen die Zurückweisung ihrer  Landeslisten in dem jeweils genannten Bundesland entschieden  (Reihenfolge nach Eingang der Beschwerden):
     - Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und  basisdemokratische Initiative (Die PARTEI) gegen die Zurückweisung  ihrer Landesliste in Hamburg,
     - DIE GRAUEN - Generationspartei (DIE GRAUEN) gegen die  Zurückweisung ihrer Landesliste in Berlin,
     - BPA-Die Bürgerpartei für "ALLE" (BPA) gegen die Zurückweisung  ihrer Landesliste in Nordrhein-Westfalen,
     -  Freie Union (keine Kurzbezeichnung) gegen die Zurückweisung ihrer  Landesliste in Bayern.
     Die öffentliche Sitzung beginnt am 6. August 2009 um 11:00 Uhr im  Deutschen Bundestag in Berlin, Jakob-Kaiser-Haus (Eingang  Wilhelmstraße 68), Raum 1.302.
     Weitere Auskünfte gibt: Karina Schorn Telefon: (0611) 75-2317 E-Mail: bundeswahlleiter@destatis.de
     Wichtige Hinweise: Zuschauer der Sitzung müssen vor Betreten der Bundestagsgebäude eine  Eingangskontrolle durchlaufen und sich dabei ausweisen.  Medienvertreter ohne Bundestags-Dauerakkreditierung müssen sich im  Vorfeld über die Pressestelle des Deutschen Bundestages akkreditieren lassen: Deutscher Bundestag, Akkreditierungsstelle, Schiffbauerdamm  17 (3. Etage), 11011 Berlin, Telefon: (030) 227 - 329 24 oder - 329  29.
     Die Sitzung des Bundeswahlausschusses wird live vom  Parlamentsfernsehen übertragen und auch mittels Web-TV über  www.bundestag.de verbreitet. Für technische Rückfragen zur  Liveübertragung steht das Sekretariat "Onlinedienste,  Parlamentsfernsehen" unter der Telefonnummer (030) 227-35408 zur  Verfügung.
  Originaltext:         Der Bundeswahlleiter Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74247 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74247.rss2
  Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: Der Bundeswahlleiter Telefon: (0611) 75-3444 E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  217400
  
weitere Artikel: 
- Meister: Energiepolitik stärker auf Wettbewerb ausrichten    Berlin (ots) - Zum aktuellen Sondergutachten der Monopolkommission "Strom und Gas 2009: Energiemärkte im Spannungsfeld von Politik und  Wettbewerb" erklärt der stellver¬tretende Vorsitzende der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister MdB:     Wettbewerb ist die entscheidende Antriebsfeder für sichere,  saubere und bezahlbare Energie. Die Union ist die Partei des  Wettbewerbs. Deshalb ist der aktuelle Beitrag der Monopolkommission,  Wettbewerbsdefizite auf den Energiemärkten weiter abzubauen, zu  begrüßen.     Die von der Monopolkommission mehr...
 
  
- Rheinische Post: Opel-Rettung: NRW-Ministerpräsident Rüttgers droht General Motors mit Entzug der Bürgschaften    Düsseldorf (ots) - Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen,  Jürgen Rüttgers, droht dem US-Konzern  General Motors mit dem Entzug  der Staatshilfe für Opel:  "GM muss wissen: Der Einstieg von Magna  war die Grundlage für die Bürgschaftszusagen", sagte Rüttgers der in  Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Nur  für Magna lägen "entsprechende Entscheidungen deutscher Regierungen  und Parlamente vor. Es ist falsch, die gesamten Verhandlungen neu  beginnen zu wollen." Zugleich fordert der CDU-Politiker für Opel  rasche mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Parteitag der Fatah:    Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder) Die Fatah, neben der  extremen Fatah eine der beiden bestimmenden politischen Kräfte der  Palästinenser, sucht den Neuanfang. Die Führungsriege um  Palästinenserpräsident Abbas gesteht Fehler ein und will eine jüngere Generation in die Entscheidungsgremien aufrücken lassen. Ohne  Zweifel, die Fatah tut gut daran, sich mit den vergangenen 20 Jahren  auseinanderzusetzen. Aber viel drängender ist die Frage, wie sich  Hamas und Fatah wieder annähern können. Die Fatah hält an Gesprächen  mit Israel fest, an mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zum Raketenanschlag auf Kabul    Berlin (ots) - Die Feinde verüben Anschläge, um den Wahlprozess zu gefährden, sagte gestern das afghanische Innenministerium, nachdem  Taliban Raketen auf Kabul abgefeuert hatten. Dieser Satz des  Ministers  entspricht nur zum Teil der Wahrheit, zu einem sehr  kleinen Teil. Mit oben erwähntem Raketenbeschuss dürfte der 4. August im Gegenteil einer der friedlichsten Tage des Jahres in Afghanistan  gewesen sein. Denn  dort herrscht Krieg. Das wissen alle außer der  Bundesregierung, die nur deswegen immer mehr Bundeswehrsoldaten ins  Land bringt, mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: bitte diesen Kommentarauszug benutzen! Kommentarauszug zum Parteitag der Fatah:    Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder) Die Fatah, neben der  extremen Hamas eine der beiden bestimmenden politischen Kräfte der  Palästinenser, sucht den Neuanfang. Die Führungsriege um  Palästinenserpräsident Abbas gesteht Fehler ein und will eine jüngere Generation in die Entscheidungsgremien aufrücken lassen. Ohne  Zweifel, die Fatah tut gut daran, sich mit den vergangenen 20 Jahren  auseinanderzusetzen. Aber viel drängender ist die Frage, wie sich  Hamas und Fatah wieder annähern können. Die Fatah hält an Gesprächen  mit Israel fest, an mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |