Mindener Tageblatt: Kommentar zu Wahlversprechen Wer bietet mehr?
Geschrieben am 03-08-2009 |   
 
    Minden (ots) - Von Christoph Pepper Der Himmel ist blau dieser Wahlkampf-Tage über Deutschland, davon  lässt sich schön das eine oder andere herunter versprechen.  Niedrigere Steuern zum Beispiel - das ist die bürgerliche Variante.  Kommt immer gut an, denkt man in den Wahlkampfzentralen jener  Parteien, wo man auf Bürger baut, die Steuern zahlen. Gleichzeitig  geht man bei CDU und FDP offenbar davon aus, dass Steuerzahler nicht  rechnen können. Andere versprechen lieber Arbeitsplätze. Den eindrucksvollen Einstieg machten die Grünen mit ihrem New Öko-Deal: eine Million. Da will sich die Linke nicht lumpen lassen, geht mit und verdoppelt: wir bieten  zwei. Wer bietet mehr? Frank-Walter Steinmeiers SPD beabsichtigt  offenbar, sich an diesem Zopf aus dem Umfragesumpf ziehen, verdoppelt noch mal und will sehen: entsprechende Wahlergebnisse natürlich. Im  Unterschied zu richtigen Pokerpartien hoffen alle darauf, dass ihnen  ein voller Satz Asse im Ärmel zugetraut wird, mit denen sie ihre  Versprechungen auch realisieren könnten. Wähler können aber nicht nur rechnen, sie erkennen auch heiße Luft in dicken Backen. Sie sind des Großsprechens, des Bluffens müde. Und  deswegen tun sich all diese Versprecher keinen Gefallen, der am  Wahltag in klingende Stimme umzumünzen wäre. Stattdessen schüren sie  Skepsis, Unmut, ja Verdrossenheit. Um nicht falsch verstanden zu werden: die hehren Ziele sind aller  Ehren wert. Deutschland könnte auch gut einen Plan vertragen, der den ebenfalls schon einmal wahlkampfmäßig ins Spiel gebrachten  Deutschland-Vertrag an Wirksamkeit überträfe. Doch der kritische  Konsument weiss inzwischen durchaus auch in der Politik zwischen  Markenkern, Marketing und Marktgeschrei zu unterscheiden. Zuviel von  letzterem führt dazu, dass er sich veräppelt fühlt.
  Originaltext:         Mindener Tageblatt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71694 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71694.rss2
  Pressekontakt: Mindener Tageblatt Christoph Pepper Telefon: (0571) 882-/-248 chp@mt-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  217205
  
weitere Artikel: 
- Berliner Morgenpost: Steinmeier verpasst die Chance zum Aufbruch - Leitartikel    Berlin (ots) - Es ist eine der leichtesten Übungen dieser Tage,  über den Kanzlerkandidaten der Sozialdemokraten herzufallen, ihm  einen dramatischen Niederschlag vorherzusagen für den Tag der  Bundestagswahl, über sein mangelndes Charisma zu schwadronieren und  sich im Zweifel auch noch über seine Haarfrisur lustig zu machen. Bei Zustimmungswerten um die 20 Prozent und demoskopischen Welten  Rückstand gegenüber der Kanzlerin ist Häme wahrlich keine Kunst. Gern zitiert beim wohlfeilen Prügeln des angeschlagenen Kandidaten wird  auch die Rolle mehr...
 
  
- WAZ: Schreibers Auslieferung - Windiger Zeuge. Kommentar von Dietmar Seher    Essen (ots) - Nein, natürlich ist der CDU-Parteispendenskandal  nicht Schnee von gestern. SPD und Grüne werden dafür sorgen. Die  Auslieferung von Karlheinz Schreiber kommt für sie zu einem günstigen Zeitpunkt. Es ist Wahlkampf in Deutschland. Der Drahtzieher der  Affäre, die den Einheitskanzler 1999 belastete und die Unionsführung  einer Grundreinigung unterwarf, ist gut fürs Aufwärmen ungeklärter  Fragen, um die Konkurrenz zu quälen.  Freilich: Der Kronzeuge ist windig. Karlheinz Schreiber hat schon  vor dem Untersuchungsausschuss gerne Fantasie mehr...
 
  
- WAZ: Steinmeiers Deutschlandplan - Destruktive Kritiker. Kommentar von Angela Gareis    Essen (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat häufig versichert, dass Deutschland gestärkt aus der Krise hervorgehen werde.  Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier legt in seinem  Deutschland-Plan dar, wie das seiner Meinung nach funktionieren  könnte. Er setzt einen Schwerpunkt darauf, dass Umwelttechnologien  "made in Germany" der Welt aus der Klimakrise und zugleich  Deutschland aus der Wirtschaftskrise helfen können.  Seine Botschaft lautet, dass Veränderung nötig und Vollbeschäftigung bis zum Jahr 2020 möglich sei. Das kann man für überambitioniert mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu Schreiber    Bielefeld (ots) - Ob in acht Wochen Bundestagswahlen stattfinden  oder nicht: Die Rückkehr des CDU-nahen Waffenlobbyisten Karlheinz  Schreiber nach Deutschland kommt so ungelegen wie zu jedem anderen  Zeitpunkt. Wichtig ist allein, dass der Mann mit den  Bestechungsgeldern überhaupt noch vor ein deutsches Gericht gestellt  wird.  1999 hat Schreiber die CDU in ihre schwerste Krise gestürzt. Seine  Enthüllungen über illegale Spenden und schwarze Kassen haben der  Union nicht nur die NRW-Landtagswahl 2000 vermasselt. Für viele brach damals mehr mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 4. August 2009 den "Deutschland-Plan" des SPD-Spitzenkandidaten Frank-Walter Steinmeier:    Bremen (ots) - Visionen für ein Wunder von Joerg Helge Wagner Dass die politische Konkurrenz Frank-Walter Steinmeiers  "Deutschland-Plan" als illusorisches Hirngespinst abtut, ist wirklich keine Überraschung. Wetten, dass die Büchsenspanner des  SPD-Spitzenkandidaten ähnlich scharfe Formulierungen finden werden,  wenn CSU-Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg demnächst  sein Konzept zur Überwindung der Krise vorlegt? Das gehört zum  Geschäft, ist aber auch gar nicht schlimm: Steinmeier selbst fordert  den "Wettstreit um die besseren mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |