Pofalla: Steinmeier verspricht Jobs, die er gar nicht schaffen kann
Geschrieben am 03-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Berlin, 3. August 2009 059/09
     Zum sogenannten "Deutschland-Plan" des SPD-Kanzlerkandidaten  erklärt CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla:
     Die SPD sitzt seit 11 Jahren in der Regierung und nun kommt der  SPD-Kandidat mit dem Versprechen, vier Millionen neue Jobs zu  schaffen. Das glauben ihm nicht einmal seine eigenen Anhänger. Das  erinnert an die erfolglosen Versprechen von Gerhard Schröder. Die  Realität sah ganz anders aus: Schröders Bilanz waren über fünf  Millionen Arbeitslose in Deutschland.
     Herr Steinmeier greift nach jedem Strohhalm. Er verspricht Jobs,  die er gar nicht schaffen kann. Die Aufgabe des Staates ist es,  Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wachstum zu setzen. Genau das hat  die SPD noch nie gekonnt.
     Die Aufgabe in den nächsten vier Jahren ist es, Deutschland  gestärkt aus der internationalen Wirtschaftskrise zu führen. Die CDU  steht für den Dreiklang aus Schulden abbauen, in die Zukunft - das  heißt Forschung und Bildung - zu investieren und die  Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch Entlastungen zu motivieren.  Angela Merkel und die CDU stehen für eine nachhaltige  Wachstumspolitik.
  Originaltext:         CDU Deutschlands Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6518 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6518.rss2
  Pressekontakt: CDU Deutschlands CDU-Pressestelle Telefon: 030/22 070 141 - 144 Fax: 030/22 070 145
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  217200
  
weitere Artikel: 
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Schreiber    Frankfurt/Oder (ots) - Die Chance, dass mit der Beweisaufnahme vor Gericht neue Indizien auf den Tisch kommen, die für einen  parlamentarischen Untersuchungsausschuss von Interesse sein könnten,  sind nicht schlecht. Dann dürften sowohl Union als auch FDP unruhigen Zeiten entgegenblicken. Auch wenn Angela Merkel ihren Förderer Helmut Kohl einst wegen seines parteischädigenden Verhaltens ins politische  Aus beförderte, gibt es keinen Grund, warum nicht demnächst ein neuer Untersuchungsausschuss die unbekannten Details der  CDU-Spendengeldaffäre mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Altersbezüge / Volkssolidaritäts-Präsident Gunnar Winkler hält Rentenbesteuerung für nicht gerechtfertigt    Halle (ots) - Der Präsident der Volkssolidarität, Gunnar Winkler,  wittert hinter der Ankündigung, die Einnahmen der Rentner zu prüfen,  wahltaktisches Kalkül. "Ich bin mir nicht sicher, ob das Teil des  Wahlkampfes ist", so Winkler zur in Halle erscheinenden  Mitteldeutschen Zeitung (Dienstag). Möglicherweise komme die  Ankündigung jetzt, damit hinterher keiner sagen kann: "Die Wahlen  sind vorbei, nun bitten wir euch zur Kasse." Winkler hält den Schritt für fragwürdig. Die Rentner hätten ihre Erwerbseinkommen bereits  versteuert. "Die heutigen mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zu Schreiber    Ulm (ots) - Zehn Jahre lang haben alle gehofft, dass endlich  Gerechtigkeit ein- und deshalb Karlheinz Schreiber nach Deutschland  zurückkehren möge. Nun ist er da und die Angst geht um: Der einstige  Waffenlobbyist, die Schlüsselfigur der CDU-Spendenaffäre, nervt die  politische Szene, noch bevor sein Verfahren überhaupt begonnen hat. Kein Problem für die CSU, gibt sich deren Chef Horst Seehofer  gelassen. So gelassen, dass es schon wieder auffällt. Kein  Prozessbeginn vor der Bundestagswahl, sagt die Staatsanwaltschaft.  Strafverfahren dauern. mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: SPD-Wahlprogramm = von Alexander Marinos    Düsseldorf (ots) - Es gibt nicht wenige Menschen, die kleben  unserem neuen Bundeswirtschaftsminister von der CSU bei allem, was er sagt, an den Lippen. Vielleicht sollten sie so konsequent sein, sich  das, was er sagt, auch einmal auf der Zunge zergehen zu lassen. Die Menschen seien es "leid", zu Wahlkampfzeiten "mit Versprechen  überschüttet" zu werden, ist Karl-Theodor zu Guttenberg jetzt zum  Wahlprogramm der SPD eingefallen. Ist ihm entgangen, dass seine  eigene Partei gerade erst kräftige Steuersenkungen versprochen und  gegen den Rat mehr...
 
  
- Mindener Tageblatt: Kommentar zu Wahlversprechen Wer bietet mehr?    Minden (ots) - Von Christoph Pepper Der Himmel ist blau dieser Wahlkampf-Tage über Deutschland, davon  lässt sich schön das eine oder andere herunter versprechen.  Niedrigere Steuern zum Beispiel - das ist die bürgerliche Variante.  Kommt immer gut an, denkt man in den Wahlkampfzentralen jener  Parteien, wo man auf Bürger baut, die Steuern zahlen. Gleichzeitig  geht man bei CDU und FDP offenbar davon aus, dass Steuerzahler nicht  rechnen können. Andere versprechen lieber Arbeitsplätze. Den eindrucksvollen Einstieg machten die Grünen mit ihrem mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |