Bundeswahlausschuss entscheidet am 6. August 2009 über Beschwerden
Geschrieben am 03-08-2009 |   
 
    Wiesbaden (ots) - In seiner zweiten Sitzung zur Bundestagswahl  wird der Bundeswahlausschuss über Beschwerden gegen die  Entscheidungen der Landeswahlausschüsse vom 31. Juli 2009 über die  Zulassung oder Zurückweisung von Landeslisten entscheiden. Dies teilt der Bundeswahlleiter mit. Die öffentliche Sitzung findet am  Donnerstag, dem 6. August 2009, um 11:00 Uhr, im Deutschen Bundestag  in Berlin, Jakob-Kaiser-Haus (Eingang Wilhelmstraße 68), Raum 1.302,  statt.
     Gegen die Zurückweisung ihrer Landeslisten können die Parteien  noch bis heute um 24:00 Uhr Beschwerde einlegen. Die Landeswahlleiter können auch gegen die Zulassung einer Landesliste in ihrem Bundesland Beschwerde erheben. Der Bundeswahlleiter lädt zu der Sitzung die  Vertrauenspersonen der betroffenen Landeslisten und den jeweiligen  Landeswahlleiter oder die Landeswahlleiterin ein. In der  Beschwerdeverhandlung werden alle anwesenden Beteiligten gehört. Im  Anschluss an die Sitzung gibt der Bundeswahlleiter die Entscheidung  des Bundeswahlausschusses bekannt.
     Der Bundeswahlleiter weist darauf hin, dass die Beschwerden, über  die der Bundeswahlausschuss im Einzelnen entscheiden wird, in einer  weiteren Pressemitteilung am Dienstag, dem 4. August 2009,  bekanntgegeben werden.
     Weitere Auskünfte gibt: Karina Schorn, Telefon: (0611) 75-2317, E-Mail: bundeswahlleiter@destatis.de
     ++++++++++++++++++++++++++++++++
     Wichtige Hinweise: Zuschauer der Sitzung müssen vor Betreten der Bundestagsgebäude eine  Eingangskontrolle durchlaufen und sich dabei ausweisen.  Medienvertreter ohne Bundestags-Dauerakkreditierung müssen sich im  Vorfeld über die Pressestelle des Deutschen Bundestages akkreditieren lassen: Deutscher Bundestag, Akkreditierungsstelle, Schiffbauerdamm  17 (3. Etage), 11011 Berlin, Telefon: (030) 227 - 329 24 oder - 329  29.
     Die Sitzung des Bundeswahlausschusses wird live vom  Parlamentsfernsehen übertragen und auch mittels Web-TV über  www.bundestag.de verbreitet. Für technische Rückfragen zur  Liveübertragung steht das Sekretariat "Onlinedienste,  Parlamentsfernsehen" unter der Telefonnummer (030) 227-35408 zur  Verfügung.
  Originaltext:         Der Bundeswahlleiter Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74247 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74247.rss2
  Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: Der Bundeswahlleiter Pressestelle Telefon: (0611) 75-3444 E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  217178
  
weitere Artikel: 
- Staatsminister Erler begrüßt Bildungsoffensive der SOS-Kinderdörfer    Berlin/München (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Dr. Gernot Erler, hat die  jüngste Bildungsoffensive der SOS-Kinderdörfer begrüßt: "Wenn  Menschen der Zugang zu Bildung verwehrt ist, fehlt eine Perspektive  für die Zukunft. Dieser Mangel an Perspektiven ist der Nährboden für  Extremismus. Deshalb begrüßen wir die Initiative der SOS-Kinderdörfer 'Ändern Sie den Stundenplan!'"     Bis zum Weltbildungstag am 8. September mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Ströbele rechnet mit Schreiber-Aussagen noch vor Prozessbeginn    Berlin (ots) - Nach der Auslieferung des Waffenhändlers Karlheinz Schreiber hofft Grünen-Fraktionsvize Hans-Christian Ströbele, dass  die Schlüsselfigur in der CDU-Parteispendenaffäre "nun endlich  auspackt". Schreiber habe sich "immer sehr haftempfindlich" gezeigt,  sagte Ströbele dem Berliner "Tagesspiegel" (Dienstagsausgabe).  Deshalb müsse man vielleicht gar nicht bis zum Prozessbeginn warten,  um neue wichtige Informationen zu erhalten. Konkret gehe es vor allem um die damalige Rolle des CDU-Politikers und derzeitigen  Bundesinnenministers mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Auslieferung Schreiber    Rostock (ots) - Am Ende war es die sozialdemokratische  Bundesjustizministerin, die den notwendigen Druck im fernen Kanada  aufbaute, um den "ungewollten Wahlhelfer der SPD" - wie sich  Schreiber selbst umschreibt - heim zu holen. Natürlich "im Namen des  Volkes". Auch wenn der Prozess gegen den einstigen Lebemann und  Strippenzieher zwischen Politik und Big Business nun doch nicht vor  der Bundestagswahl stattfinden wird, kann sich die SPD die Hände  reiben. Der gewiefte Parteichef Franz Müntefering hat denn auch  gleich das weitere Vorgehen mehr...
 
  
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Schreiber    Heidelberg (ots) - Karlheinz Schreiber gehört ohne Übertreibung zu den widerlichsten Vertretern eines durch und durch korrupten  Staatsverständnisses, in dem man entweder mit dem Geldkoffer oder  auch über trickreichere Parteispendenmodelle politischen Einfluss für seine Auftraggeber kaufte. Aber zu diesem Geschäft gehören immer  zwei. Und deshalb ist auch die späte Auslieferung des  Waffenlobbyisten, der von Kanada aus deutsche Politiker mit seinem  Hehlerwissen bedrohte, richtig. Schreiber hatte über Jahre hinweg die "schwarzen Kassen" der mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Duell statt Duett: Hans-Dietrich Genscher fordert Beteilung der kleinen Parteien an den Fernsehrunden vor der Wahl    Berlin (ots) - In einem Gastbeitrag im Tagesspiegel  (Dienstagsausgabe) kritisiert der ehemalige FDP-Chef die Absicht von  zwei öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehstationen und von  zwei privaten, in einer Wahlsupersendung nur die Spitzenkandidaten  von drei der sechs Parteien des Deutschen Bundestages auftreten zu  lassen. "Angesichts der festen Absicht der FDP zum Beispiel, die  nächste Bundesregierung mit Angela Merkel als Bundeskanzlerin  zusammen mit CDU/CSU zu bilden, kommt es auf das Ergebnis dieser drei Parteien an und nicht mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |