| | | Geschrieben am 02-08-2009 Mitteldeutsche Zeitung: zu Steinmeier-Plan
 | 
 
 Halle (ots) - Das zentrale Wahlversprechen sind jedoch vier
 Millionen neue Jobs, die Steinmeier bis 2020 schaffen will. Ein
 Versprechen, das den Menschen Hoffnungen machen soll, und doch droht,
 zum Rohrkrepierer zu werden. Denn hier verlässt der Kandidat die bis
 dahin von ihm verfolgte Linie vorsichtig-nüchterner Sachpolitik. In
 einer Zeit, in der Prognosen oft schon am Tag ihrer Veröffentlichung
 überholt sind, sind Ankündigungen für das Jahr 2020 schlicht Unsinn.
 Aus gutem Grund wagt ja niemand, auch nur verlässlich vorherzusagen,
 wie die Wirtschaft 2010 global und in Deutschland dastehen wird. Wir
 wissen es einfach nicht.
 
 Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Jörg Biallas
 Telefon: 0345 565 4300
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 217024
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Steinmeier-Plan    Halle (ots) - Das zentrale Wahlversprechen sind jedoch vier  Millionen neue Jobs, die Steinmeier bis 2020 schaffen will. Ein  Versprechen, das den Menschen Hoffnungen machen soll, und doch droht, zum Rohrkrepierer zu werden. Denn hier verlässt der Kandidat die bis  dahin von ihm verfolgte Linie vorsichtig-nüchterner Sachpolitik. In  einer Zeit, in der Prognosen oft schon am Tag ihrer Veröffentlichung  überholt sind, sind Ankündigungen für das Jahr 2020 schlicht Unsinn.  Aus gutem Grund wagt ja niemand, auch nur verlässlich vorherzusagen,  wie mehr...
 
Neue Westfälische: KOMMENTAR Rentner unter Steuer-Kontrolle Der Ton macht die Musik CARSTEN HEIL    Bielefeld (ots) - Jede Kontrolle, vor allem wenn sie  flächendeckend durchgeführt wird, ruft berechtigte Skepsis hervor.  Einem Staat, der seinen Bürgerinnen und Bürger zutiefst misstraut und sie von vorn bis hinten durchleuchtet, wird früher oder später  ebenfalls Misstrauen entgegengebracht. Zu viel Kontrolle ruft als  Gegenreaktion den Versuch hervor, sich der Kontrolle zu entziehen.  Deshalb kommt es auf die Art und Weise an, wie bei den nun  angekündigten Überprüfungen der steuerpflichtigen Rentner vorgegangen wird. Selbst die direkte Formulierung mehr...
 
Neue Westfälische: Novelle zum Landesplanungsgesetz Widerstand  HUBERTUS GÄRTNER    Bielefeld (ots) - Oh wie schön ist OWL! Mit dieser Zeile haben wir in den letzten Wochen sehenswerte Urlaubsziele in der Region  angepriesen. Auch in Bezug auf den Bürokratieabbau marschierte die  "Modellregion OWL" in den vergangenen Jahren voran. Zahlreiche  Vorschriften wurden außer Kraft gesetzt oder modifiziert, um den  Bürgern und Betrieben das Leben zu erleichtern. Das war sehr  lobenswert und beispielhaft. Nun aber droht das Signal aus Düsseldorf die Farbe zu wechseln. Die  Ministerialbürokratie hat eine Novelle zum Landesplanungsgesetz mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Zum Amtsantritt Anders Fogh Rasmussens als NATO-Generalsekretär meint die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) in ihrer Montagsausgabe am 3. August 2009:    Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder) Eigentlich verläuft der  Amtswechsel des NATO-Generalsekretärs eher geräuschlos. Dies war bei  Rasmussen von Anfang an nicht der Fall. Seine Rolle im Streit um die  Mohammed-Karikaturen hängt dem dänischen Ex-Ministerpräsidenten bis  heute nach. Nur durch Zugeständnisse stimmte die Türkei seiner Wahl  zu. Ankara beansprucht nun die Rolle eines Moderators zwischen Allianz  und muslimischen Drittstaaten. Da lauern die nächsten Probleme:  Bislang war man an sicherheitspolitische, nicht an religiöse  Kriterien mehr...
 
Neue Westfälische: Labors können Tests nicht abrechnen Bräsige Bürokratie  PETER STUCKHARD    Bielefeld (ots) - Sommergrippe, Schweinegrippe, saisonale Grippe:  Alles egal. Wer Symptome spürt, darf nicht nur für sieben Tage der  Arbeit fernbleiben, nein, er soll oder muss es als  verantwortungsbewusster Bürger sogar tun, um niemanden anzustecken.  Das gilt doppelt für Lehrkräfte und Kita-Beschäftigte. Die  Alternative für Menschen, die lieber arbeiten gehen würden: Sie  müssen den Labortest, der allein sie schnell als  nicht-schweinegrippenkrank erkennt, aus der eigenen Tasche bezahlen.  Es bedarf keiner ausgeprägten Fantasie, sich mögliche mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |