(Registrieren)

Der Tagesspiegel: SPD-Linke kritisiert Merkels Pläne zur Unternehmenssteuerreform

Geschrieben am 16-07-2006

Berlin (ots) - Auf das Beharren von Bundeskanzlerin Angela Merkel,
Kapitalgesellschaften um fünf Milliarden Euro jährlich zu entlasten,
hat der linke SPD-Flügel mit heftiger Kritik reagiert. "Wenn Frau
Merkel ein Interesse daran hat, dass wir eine Unternehmensteuerreform
auf den Weg bringen, sollte sie solche Provokationen besser
unterlassen", sagte Vorstandsmitglied Niels Annen dem Berliner
"Tagesspiegel am Sonntag". Es sei die Position der gesamten SPD, dass
Einnahmeausfälle "allenfalls kurzfristig hingenommen" werden könnten.
"Das Ziel der Reform muss sein, das Steueraufkommen aus dem
Unternehmensbereich zu erhöhen." Merkel hatte dem "Spiegel" gesagt,
dass es trotz der SPD-Kritik bei der vereinbarten Entlastung bleibe.

Originaltext: Der Tagesspiegel
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2

Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de
 


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

21613

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: Wieczorek-Zeul weist Kritik an Entwicklungsetat zurück Berlin (ots) - Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat die Kritik von Hilfsorganisationen zurückgewiesen, wonach die deutsche Entwicklungshilfe statistisch nur deshalb gestiegen sei, weil die Entschuldung des Irak und Nigerias mit ein gerechnet werde. "Die Behauptung ist absurd", sagte die Politikerin dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel am Sonntag. "Wir haben im Haushalt 2006 und 2007 reale Mittelsteigerungen von jeweils rund 300 Millionen Euro erreicht." Die Ministerin wies darauf hin, dass der Schuldenerlass mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Linksparteichef Bisky wirf Koalition in Sachen Integration "Verdächtigungsdebatte" vor Saarbrücken/Berlin (ots) - Linkspartei-Chef Lothar Bisky hat die Diskussion um Sanktionen gegen Zuwanderer, die sich Eingliederungsmaßnahmen verweigern, als "Verdächtigungsdebatte" kritisiert. Wer sich besondere Maßnahmen ausdenke, "stellt Einwanderer unter einen generellen Verdacht", sagte Bisky der Saarbrücker Zeitung (Montagausgabe). Die Linkspartei lehne neue Sanktionen ab. "Für mich ist das eine theoretische Diskussion der Großen Koalition, die Strenge nachweisen will", so Bisky weiter. Mit einem Generalverdacht lasse sich keine mehr...

  • Neues Deutschland: Integrationsdebatte Berlin (ots) - In der Debatte um die Integrationspolitik stehen sich in der Union zwei Lager gegenüber. Auf der einen Seite die Realisten, repräsentiert etwa durch die Migrationsbeauftragte Maria Böhmer, die den Forderungen nach neuen Sanktionen gegen »Integrationsunwillige« eine Absage erteilt, weil der Katalog möglicher Strafen schon lang genug ist. Böhmer will die Einbürgerung mit dem Ablegen eines Eides aufs Grundgesetz verbinden und so Zugehörigkeit über das Bekenntnis zur Verfassung stiften. Die Politik der Integrationsbeauftragten mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert zur Köhler-Kritik an der großen Koalition: Frankfurt/Oder (ots) - Wer politisch umsteuern will, muss schnell und kraftvoll handeln. Doch der Eindruck verfestigt sich, dass man sich bei beiden Partnern der großen Koalition schnell vor allem in der Bequemlichkeit eingerichtet hat, die eine zahlenmäßig schwache Opposition ermöglicht. So ähnlich wie einst in Österreich. Dort hatte sich nach dem Krieg das Modell der großen Koalition über zwei Jahrzehnte so fest etabliert, dass die Parteien austauschbar wurden und das Land wie von Spinnenweben überzogen wirkte. Konkurrenz durch klare mehr...

  • Westfalenpost: Politische Ohnmacht G8-Gipfel: Erklärung zum Nahost-Konflikt Hagen (ots) - Von Jörg Bartmann Im St. Petersburger Konstantin-Palast war die Freundlichkeit nur gespielt. Der G8-Gipfel der Mächtigen ist längst von seiner vorgegebenen Linie abgewichen. Die Raketeneinschläge in Haifa, die israelischen Bomben im Libanon bestimmen das babylonische Sprachgewirr und Gezänk in der russsichen Metropole. Und die vorbereitete Erklärung zum Nahost-Konflikt, der längst zum Krieg mutierte, wird das Gefühl der Ohnmacht nicht entkräften. Zu unterschiedlich sind die Interessen der Parteien. Für US-Präsident mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht