| | | Geschrieben am 24-07-2009 Investitionsschub in der Vorarlberger Tourismuswirtschaft
 | 
 
 Bautätigkeiten im Wert von über 130 Millionen Euro zeugen von
 großem Vertrauen in die Branche
 
 Dornbirn (ots) - Trotz der Herausforderungen durch die
 derzeitige Wirtschaftslage signalisieren Vorarlbergs
 Tourismusunternehmer Zuversicht. Über 1.000 neue Betten werden heuer
 entstehen und den Bettenschwund der letzten Jahre teilweise
 kompensieren. "Für die laufende Sommersaison kann zwar kaum mit einem
 Zuwachs an Nächtigungen gerechnet werden, dennoch ist das
 Stimmungsbild in der Branche - nicht zuletzt durch die rege
 Investitionstätigkeit - positiv", so´Landestourismusdirektor
 Christian Schützinger. Insgesamt fließen mehr als  130 Millionen Euro
 in neue Hotels, Bäder, Renovierungen und Seilbahnen.
 
 Landesförderung für neue Betten
 
 "Vorarlbergs Bettenqualität steigert sich Schritt für Schritt. Wir
 haben uns zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2015 3.000 neue Gästebetten
 aufzubauen bzw. durch unsere Fördermittel zu unterstützen. Mit Hilfe
 der Vorarlberger Tourismusunternehmer und externer Investoren sind
 wir auf dem richtigen Weg, den Bettenschwund (v.a. aus dem
 Privatzimmerbereich) der letzten Jahre zu kompensieren", so
 Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Karlheinz Rüdisser (siehe Factbox
 1 und 2).
 
 Bereits im April berichtete Vorarlberg Tourismus von den
 Hotelneubauten "Travel Charme Ifen Hotel" in Hirschegg sowie den
 Erweiterungen und Renovierungen im Kuschelhotel Gams in Bezau, im
 Hotel Valavier in Brand und im Hotel Post in Bezau. Inzwischen haben
 sich weitere Großprojekte konkretisiert. Das Alpenbad Montafon in
 Schruns wurde kürzlich renoviert und erweitert. Nicht weit davon
 entfernt, in Gantschier, entsteht derzeit ein Jugendgästehaus. Auf
 die 160 Betten, 50 Zimmer und ein spezielles Bewegungs- und
 Gesundheitszentrum, wird  bereits mit reger Nachfrage reagiert.
 
 Ferienwohnungen direkt an der Skipiste
 
 In Bürserberg baut die Firma Jägerbau elf Ferienhäuser mit
 insgesamt 96 Wohnungen und 343 Betten. Betreiber ist die
 niederländische Landal-Greenparks GmbH. Die Lage ist nahezu perfekt:
 direkt an der Skipiste im Skigebiet "Brand-Bürserberg".
 
 Am Lochauer Bodenseeufer wird in einem denkmalgeschützten Altbau
 das Hotel "Am Kaiserstrand" errichtet. Neben einem Vier-Sterne-Hotel
 mit Restaurant und Café ist ein Gesundheitszentrum vorgesehen.
 
 Weitere Investitionen betreffen das Hotel "Harrys Home" in
 Dornbirn, die Skiverbindung Mellau-Damüls, die neue Kristallbahn in
 Gargellen, die neue Muggengratbahn in Lech-Zürs sowie zahlreiche
 Renovierungen, u.a. im Suitehotel in Hirschegg oder im Berghof in
 Lech.
 
 Zu drei zusätzlichen Großprojekten im Montafon und in Wald am
 Arlberg läuft derzeit das Bewilligungsverfahren bei den Behörden.
 
 Factbox 1:
 
 Beispiele für Investitionen in der Vorarlberger Tourismusbranche
 2009
 
 - Travel Charme Ifen Hotel, Hirschegg: 33 Millionen Euro
 - Hotel Gams, Bezau: 8,5 Millionen Euro
 - Hotel Valavier, Brand: 5,2 Millionen Euro
 - Hotel Post, Bezau: 4,4 Millionen Euro
 - Jugendgästehaus Gantschier: 7 Millionen Euro
 - Ferienpark Bürserberg: 30 Millionen Euro
 - Hotel am Kaiserstrand, Lochau: Gesamtinvestition (mit
 - Gesundheitszentrum) 45 Millionen Euro
 - Hotel Harrys Home, Dornbirn: 6 Millionen Euro
 - Alpenbad Montafon,  Schruns: 2,2 Millionen Euro
 - Verbindung Skigebiet Mellau-Damüls: 10 Millionen Euro
 - Muggengratbahn neu, Skigebiet Lech-Zürs
 - Kristallbahn und neuer Kinderlift am Schafbergplateau,
 Gargellen:5,5 Millionen Euro
 - Renovierungen im Suitehotel, Hirschegg: rund 1 Million Euro
 - Renovierungen im Hotel Berghof, Lech
 
 Factbox 2:
 
 Bettenkapazität in Vorarlberg
 
 Insgesamt verfügt Vorarlberg derzeit über ca. 69.000 Gästebetten,
 40% davon werden privat vermietet. Aus diesem Segment gab es in den
 letzten Jahren einen Bettenschwund, da die Nachfolgeregelung von
 Privatvermietern oft nicht geklärt ist. Im Rahmen der
 Tourismusstrategie des Landes Vorarlberg wurde die Förderpolitik
 darauf ausgelegt, diesen Bettenschwund durch qualitativ hochwertige,
 neue Betten zu kompensieren.
 
 Bildmaterial:
 http://www.tourismuspresse.at/redirect.php?vorarlberg22
 
 Rückfragehinweis:
 Vorarlberg Tourismus GmbH
 Postfach 99
 A-6850 Dornbirn
 Tel.: +43 (0)5572 37 70 33
 Fax: +43 (0)5572 37 70 33-5
 mailto:info@vorarlberg.travel
 http://www.vorarlberg.travel
 
 Originaltext:         Vorarlberg Tourismus
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/17386
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_17386.rss2
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 215892
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Weser-Kurier: Niedersachsens Wirtschaftsminister Rösler hält Debatte über VW-Gesetz für überflüssig - keine Sorge vor einem neuen Verfahren aus Brüssel    Bremen (ots) - Bremen - Der niedersächsische Wirtschaftsminister  und Aufsichtsratsmitglied von Volkswagen, Philipp Rösler, hat die neu entfachte Debatte um eine Abschaffung des VW-Gesetzes als überflüssig bezeichnet. "In wirtschaftlichen Krisenzeiten bin ich ziemlich  sicher, dass es tatsächlich wichtigere Themen gibt, als das  VW-Gesetz", sagte der FDP-Politiker dem "Weser-Kurier"  (Sonnabendausgabe). Es gebe das Gesetz nun einmal. "Und es gibt die  Möglichkeit, dass sich die Europäische Kommission damit noch einmal  auseinandersetzt", sagte mehr...
 
Internationale Risikokapitalinvestitionen weiterhin rückläufig, Rückgang im Q2 um 63%    London und Schanghai (ots/PRNewswire) -     - Dow Jones VentureSource: Ausseramerikanische Investitionen sinken auf 1,46 Milliarden US-Dollar, niedrigster Stand seit 2003; Europa verzeichnet Rekordtief bei Investitionen sowie bei der Anzahl der Geschäftsabschlüsse     Laut neuesten Daten des Branchen-Trackers Dow Jones VentureSource verlangsamten sich die Risikokapitalinvestitionen auf den internationalen Kapitalmärkten im zweiten Quartal 2009 weiter. Die Kapitalanleger stellten im zweiten Quartal bei 250 Geschäftsabschlüssen für die Arbeit mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar: Aufschwung dauert    Düsseldorf (ots) - Ein Jahr Rezession liegt hinter der  Weltwirtschaft. Ein Jahr, in dem sich die Deutschen so sehr an die  täglichen Horrormeldungen gewöhnt haben, dass sich so mancher  angesichts der positiven Zahlen des Ifo-Institutes ungläubig die  Augen reibt: Ist dies tatsächlich das Ende der Schreckensmeldungen?  Wird die Konjunktur wieder anspringen und schon bald auf das alte  Niveau zurückfinden? Die Antwort darauf ist  bei aller Freude über den Positivtrend   ernüchternd. Zwar ist der Absturz der Industrieproduktion gestoppt,  aber: mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Geschäftsklima-Index    Bielefeld (ots) - Die Stimmung hat sich verbessert. Schön. Doch  richtige Freude wird erst aufkommen, wenn aus der guten Stimmung auch wirtschaftliche Aktivitäten folgen. Dafür spricht inzwischen, dass die Vorratslager in der Industrie  weitgehend geräumt sind. Als die Finanzkrise im vergangenen Herbst  und zu Beginn dieses Jahres auch die deutsche Wirtschaft erreichte,  traten die Firmen ziemlich hart auf die Einkaufsbremse. Binnen  kürzester Zeit leerten sich die Auftragsbücher. Diese harte Reaktion  könnte der Wirtschaft nun helfen, die Talsohle mehr...
 
Westfalenpost: Ein trügerisches Bild    Hagen (ots) - Die Wirtschaftskrise ist noch nicht vorbei Von Sven Nölting Die Talsohle ist erreicht, das Schlimmste überstanden, ja sogar  Wachstum rückt wieder in Sichtweite: Gebündelt lassen die jüngsten  Erhebungen der professionellen Zahlen-Deuter und  Konjunktur-Interpreten den verlockenden Eindruck zu, die tiefste  Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit wäre alsbald Geschichte. Dass  Aktien gefragt sind wie lange nicht, offenbar also auch die Börsianer die Krise schon so gut wie abgehakt haben, passt in dieses Bild. Es  ist ein trügerisches mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |