| | | Geschrieben am 24-07-2009 Internationale Risikokapitalinvestitionen weiterhin rückläufig, Rückgang im Q2 um 63%
 | 
 
 London und Schanghai (ots/PRNewswire) -
 
 - Dow Jones VentureSource: Ausseramerikanische Investitionen
 sinken auf 1,46 Milliarden US-Dollar, niedrigster Stand seit 2003;
 Europa verzeichnet Rekordtief bei Investitionen sowie bei der Anzahl
 der Geschäftsabschlüsse
 
 Laut neuesten Daten des Branchen-Trackers Dow Jones VentureSource
 verlangsamten sich die Risikokapitalinvestitionen auf den
 internationalen Kapitalmärkten im zweiten Quartal 2009 weiter. Die
 Kapitalanleger stellten im zweiten Quartal bei 250
 Geschäftsabschlüssen für die Arbeit aufstrebender Unternehmen in
 Europa, Kanada, Israel, China und Indien 1,46 Milliarden US-Dollar
 bereit. Dies ist weniger als der im ersten Quartal 2009 investierte
 Betrag in Höhe von 1,99 Milliarden US-Dollar und stellt gegenüber den
 während des zweiten Quartals des vergangenen Jahres bei 452
 Geschäftsabschlüssen investierten 3,95 Milliarden US-Dollar einen
 Rückgang um 63% dar. Dies ist - zumindest seit dem Höhepunkt des
 Einbruchs des Technologiebooms im Jahr 2003 - die niedrigste
 nichtamerikanische Gesamtinvestition in einem Quartal.
 
 "Wir sehen einen klaren Trend, der auf spätere Abschlussrunden
 hinweist, da die Kapitalanleger daran arbeiten, ihre derzeitigen
 Portfolio-Unternehmen zu unterstützen", sagte Jessica Canning,
 Director von Global Research für Dow Jones VentureSource. "Indem sich
 der Zeitrahmen für die Börseneinführung erhöht, wird es für
 Kapitalanleger schwieriger, ihre Beteiligungseinsätze bei den
 derzeitigen Investitionen aufrechtzuerhalten."
 
 In den USA haben die Risikokapitalanleger bei 595
 Geschäftsabschlüssen 5,27 Milliarden US-Dollar investiert, dies ist
 gegenüber dem ersten Quartal zwar eine bemerkenswerte Verbesserung,
 liegt aber immer noch unter dem Wert des vergangenen Jahres.
 
 Investitionen in Europa* auf niedrigsten Stand
 
 Laut Dow Jones VentureSource erreichte Europa während des zweiten
 Quartals 2009 bei 156 Geschäftsabschlüssen 831 Millionen US-Dollar
 (620 Millionen Euro). Dies bedeutet im Vergleich zum
 Investitionsbetrag in Höhe von 1,58 Milliarden US-Dollar (1,07
 Milliarden Euro), der im Vergleichszeitraum des Jahres 2008 bei 272
 Geschäftsabschlüssen erzielt wurde, ein Rückgang um 47%. Damit wird
 seit der Einführung der Berichterstattung von Dow Jones VentureSource
 über diese Region im Jahr 2000 die niedrigste Anzahl von
 Geschäftsabschlüssen verzeichnet.
 
 Ebenso wie in den USA ist die europäische Branche für
 Informationstechnologien (IT) mit dem stärksten Rückgang
 konfrontiert. Die Branche erlebte laut Aufzeichnungen ihr schlimmstes
 Quartal. Im zweiten Quartal wurden bei 72 IT-Geschäftsabschlüssen 287
 Millionen US-Dollar (214 Millionen Euro) investiert. Dies entspricht
 im Vergleich zum vergangenen Jahr, in dem bei 144
 Geschäftsabschlüssen 861 Millionen US-Dollar (580 Millionen Euro)
 investiert wurden, einem Rückgang um 67%. Innerhalb des IT-Bereichs
 war es dem Software-Sektor, der in 24 Geschäftsabschlüssen nur 83
 Millionen US-Dollar (62 Millionen Euro) - dem niedrigsten für dieses
 Segment registrierten Betrag - auf sich zog, am schlechtesten
 ergangen.
 
 Die Kapitalanleger investierten während des Quartals in der
 europäischen  Region bei 29 Geschäftsabschlüssen 259 Millionen
 US-Dollar (193 Millionen  Euro) in der Gesundheitsbranche. Dies
 entspricht gegenüber dem zweiten  Quartal 2008, als bei 43
 Geschäftsabschlüssen 270 Millionen US-Dollar (182  Millionen Euro)
 investiert wurden, einem Rückgang von 22%. Selbst die  europäische
 Energie- und Versorgungsbranche war im zweiten Quartal hiervon
 betroffen: bei 10 Geschäftsabschlüssen wurde ein Rückgang um 84% auf
 gerade  mal 55 Millionen US-Dollar (41 Millionen Euro) verzeichnet.
 
 "Die weltweiten Kapitalanleger sind angesichts der fortgesetzten
 wirtschaftlichen Unsicherheit weiterhin vorsichtig", fügte Fr.
 Canning hinzu. "Selbst die traditionellen Sektoren, wie der IT- und
 HC-Sektor, ziehen keinen so grossen Anteil an den gesamten
 Investionen mehr an, wie dies früher der Fall war."
 
 Die Geschäftsabschlüsse werden überall kleiner
 
 Entsprechend den Daten ging der Umfang der Abschlüsse von
 Risikobeteiligungen im zweiten Quartal des Jahres weltweit zurück. In
 Europa sank das mittlere Volumen eines Risikobeteiligungsabschlusses
 um 13% - von 3,4 Millionen US-Dollar (2,3 Millionen Euro) im zweiten
 Quartal 2008 auf 3 Millionen US-Dollar (2,2 Millionen Euro) im
 vergangenen Quartal. In Israel fiel der mittlere Wert eines
 Geschäftsabschlusses um 32% und ging damit von 6 Millionen im
 vergangenen Jahr auf gerade mal 4,1 Millionen im letzten Quartal
 zurück. Der durchschnittliche Umfang der Geschäftsabschlüsse in
 Indien und Kanada lag in der ersten Jahreshälfte bei jeweils 4,2
 Millionen US-Dollar und 3,2 Millionen US-Dollar.
 
 Der mittlere Wert eines Geschäftsabschlusses in den USA fiel um
 18% - von 8 Millionen US-Dollar im vergangenen Jahr auf 5 Millionen
 US-Dollar im letzten Quartal. In China lag nach den ersten sechs
 Monaten des Jahres 2009 der mittlere Wert der Geschäftsabschlüsse bei
 7,5 Millionen US-Dollar.
 
 Weitere Länderperspektiven; Frankreich und die Schweiz
 verzeichnen Wachstum
 
 
 -- Im zweiten Quartal war das Vereinigte Königreich - nach den USA -
 das zweitbeliebteste Ziel für Risikokapitalbeteiligungen. Die
 Anleger von Risikokapital beteiligten sich mit 292 Millionen US-Dollar
 (218 Millionen Euro) an 41 britischen Geschäftsabschlüssen; dies sind
 12% weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, in dem
 330 Millionen US-Dollar (246 Millionen Euro) in 77 Geschäftsabschlüsse
 geflossen sind.
 -- In China gingen während des zweiten Quartals 282 Millionen US-Dollar
 an 33 Beteiligungsgeschäfte; dies ist ein Rückgang von 80% in Bezug
 auf die 1,39 Milliarden US-Dollar, die während des zweiten Quartals
 2008 bei 76 Geschäftsabschlüssen investiert wurden. Bemerkenswert ist,
 dass die Gesundheitsbranche des Landes mit 65 Millionen US-Dollar, die
 bei sechs Geschäftsabschlüssen investiert wurden, ein weiteres starkes
 Quartal aufwies.
 -- Die Risikokapitalinvestitionen in Frankreich stiegen von 184 Millionen
 US-Dollar (124 Millionen Euro), die im letzten Jahr bei 50
 Geschäftsabschlüssen investiert wurden, im vergangenen Quartal um 14%
 auf eine bei 57 Geschäftsabschlüssen getätigte Investitionssumme in
 Höhe von 209 Millionen US-Dollar (156 Millionen Euro).
 -- Die in Israel ansässigen Unternehmen erzielten bei 37 Abschlüssen von
 Beteiligungsgeschäften 191 Millionen US-Dollar, dies sind 67% weniger
 als im Vergleichszeitraum 2008, in dem bei 62 Geschäftsabschlüssen
 570 Millionen US-Dollar investiert wurden.
 -- In der Schweiz investierten die Kapitalgeber bei drei grossen
 Geschäftsabschlüssen 92 Millionen US-Dollar (69 Millionen Euro).
 Dies ist gegenüber dem Vorjahr, in dem bei fünf Geschäftsabschlüssen
 nur 12 Millionen US-Dollar (8 Millionen Euro) investiert wurden, eine
 deutliche Steigerung.
 -- In Indien investierten die Anleger von Risikokapital im zweiten
 Quartal bei 12 Geschäftsabschlüssen 89 Millionen US-Dollar, dies sind
 66% weniger als die Investitionen in Höhe von 260 Millionen US-Dollar,
 die dem Land im vergangenen Jahr bei 20 Geschäftsabschlüssen
 zugeflossen sind.
 -- Die Kapitalanlagen in Deutschland fielen von 496 Millionen US-Dollar
 (334 Millionen Euro) im Jahr zuvor auf 66 Millionen US-Dollar
 (49 Millionen Euro) zurück.
 -- Kanada erreichte bei 12 im zweiten Quartal erzielten
 Geschäftsabschlüssen ein Risikobeteiligungskapital in Höhe von
 65 Millionen US-Dollar, dies ist weniger als die Hälfte des
 Risikokapitals in Höhe von 142 Millionen US-Dollar, das bei
 22 Geschäftsabschlüssen im zweiten Quartal 2008 erzielt wurde.
 -- In Schweden fielen die Risikokapitalinvestitionen im letzten Quartal
 auf 50 Millionen (37 Millionen Euro) zurück, im Vergleich dazu hatten
 sich die Investionen im zweiten Quartal des vergangenen Jahres auf
 108 Millionen US-Dollar (73 Millionen Euro) belaufen.
 
 
 *Das gesamte Zahlenmaterial über die europäischen Investitionen
 basieren auf gewichteten Umrechnungskursen von 1,48521 (2008) und
 1,34017 (2009)
 
 Für weiterführende Informationen oder um eine persönliche
 Vorführung von Dow Jones VentureSource zu vereinbaren, besuchen Sie
 bitte http://venturecapital.dowjones.com oder rufen Sie
 +1-877-633-8663 (in den USA) oder +44-(0)203-217-5176 (in Europa) an.
 Sie können die exklusive Berichterstattung zu dieser Story bei
 www.twitter.com/djventurewire  verfolgen.
 
 Das in dieser Pressemeldung aufgenommene Zahlenmaterial über
 Investitionen beruht auf dem Gesamtergebnis der von Dow Jones
 weltweit durchgeführten Recherchen. Diese Daten wurden durch die
 Befragung erfahrener Kapitalbeteiligungsfirmen, eingehender
 Interviews mit den CEO und CFO von Unternehmen sowie aus sekundären
 Quellen zusammengetragen. Diese Risikokapitalstatistiken gelten für
 Kapitalinvestitionen in innovative Unternehmen, die sich in einer
 frühen Entwicklungsphase befinden, und beziehen sich nicht auf
 Unternehmen, die ihre Kapitalausstattung allein durch
 Unternehmensinvestitionen, Investitionen von Einzelpersonen und/oder
 Regierungsinvestitionen erhalten. Die hier enthaltenen Aussagen sind
 nicht als eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren
 oder als Investitionsratschlag auszulegen.
 
 Copyright (c) 2009, Dow Jones VentureSource.
 
 Informationen zu Dow Jones
 
 Dow Jones & Company (www.dowjones.com) ist ein Unternehmen der
 News Corporation Company (Nasdaq: NWS, NWSA; ASX: NWS, NWSLV;
 www.newscorp.com). Dow Jones ist der führende Anbieter weltweiter
 Nachrichten- und Informationsdienste für die Wirtschaft. Der
 Geschäftsbereich Consumer Media Group ist Herausgeber von The Wall
 Street Journal, Barron's, MarketWatch und der Far Eastern Economic
 Review. Zur Enterprise Media Group gehören Dow Jones Newswires,
 Factiva, Dow Jones Client Solutions, Dow Jones Indexes und Dow Jones
 Financial Information Services. Die Local Media Group betreibt
 Franchise-Informationsdienste auf regionaler Ebene. Dow Jones besitzt
 einen Anteil von 50% von SmartMoney und 33% von Stoxx Ltd. und
 beliefert Radiostationen in den USA mit Nachrichteninhalten.
 
 Originaltext:         Dow Jones & Company
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71157
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71157.rss2
 
 Pressekontakt:
 Adam Wade von Dow Jones & Company, +1-415-439-6666,
 adam.wade@dowjones.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 215904
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Kommentar: Aufschwung dauert    Düsseldorf (ots) - Ein Jahr Rezession liegt hinter der  Weltwirtschaft. Ein Jahr, in dem sich die Deutschen so sehr an die  täglichen Horrormeldungen gewöhnt haben, dass sich so mancher  angesichts der positiven Zahlen des Ifo-Institutes ungläubig die  Augen reibt: Ist dies tatsächlich das Ende der Schreckensmeldungen?  Wird die Konjunktur wieder anspringen und schon bald auf das alte  Niveau zurückfinden? Die Antwort darauf ist  bei aller Freude über den Positivtrend   ernüchternd. Zwar ist der Absturz der Industrieproduktion gestoppt,  aber: mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Geschäftsklima-Index    Bielefeld (ots) - Die Stimmung hat sich verbessert. Schön. Doch  richtige Freude wird erst aufkommen, wenn aus der guten Stimmung auch wirtschaftliche Aktivitäten folgen. Dafür spricht inzwischen, dass die Vorratslager in der Industrie  weitgehend geräumt sind. Als die Finanzkrise im vergangenen Herbst  und zu Beginn dieses Jahres auch die deutsche Wirtschaft erreichte,  traten die Firmen ziemlich hart auf die Einkaufsbremse. Binnen  kürzester Zeit leerten sich die Auftragsbücher. Diese harte Reaktion  könnte der Wirtschaft nun helfen, die Talsohle mehr...
 
Westfalenpost: Ein trügerisches Bild    Hagen (ots) - Die Wirtschaftskrise ist noch nicht vorbei Von Sven Nölting Die Talsohle ist erreicht, das Schlimmste überstanden, ja sogar  Wachstum rückt wieder in Sichtweite: Gebündelt lassen die jüngsten  Erhebungen der professionellen Zahlen-Deuter und  Konjunktur-Interpreten den verlockenden Eindruck zu, die tiefste  Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit wäre alsbald Geschichte. Dass  Aktien gefragt sind wie lange nicht, offenbar also auch die Börsianer die Krise schon so gut wie abgehakt haben, passt in dieses Bild. Es  ist ein trügerisches mehr...
 
PHD Virtual weitet Funktionalität von esXpress aus und integriert Datenschutz- und Recovery-Funktion für virtuelle Maschinen in VMware vSphere 4    Mount Arlington, New Jersey (ots/PRNewswire) -     - esXpress erweitert virtuelle Anwendung um vorteilhafte Backup- und Restore-Funktionen für VMware-Anwender     PHD Virtual Technologies (http://www.phdvirtual.com/), der Entwickler der bahnbrechenden Datenschutz- und Recovery-Lösung esXpress (http://www.phdvirtual.com/products/esxpress-virtual-backup) für virtuelle Maschinen, gab heute bekannt, dass die Funktionalität von esXpress erweitert wurde und zukünftig VMware vSphere 4 unterstützen wird. Die neue Version esXpress 3.6 enthält zudem weitere mehr...
 
Addax Petroleum gibt Erhalt eines Schreibens der Autonomen Region Kurdistans bekannt    Calgary, Kanada (ots/PRNewswire) - Die Addax Petroleum Corporation ("Addax Petroleum" oder das  "Unternehmen") (TSX: AXC and LSE: AXC), gab heute bekannt, dass sie vom  Minister für Bodenschätze der Kurdischen Autonomen Region (die "KRG") einen  Brief("KRG Brief") und somit auch die Zusicherung der Sinopec International  Petroleum Exploration and Production Corporation ("SIPC") bekommen hat,  dass der Erhalt dieses Schreibens die Bedingungen des Angebots für Addax Petroleum vom 9. Juli 2009 ("das Angebot") durch die Mirror Lake Oil and  Gas mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |