(Registrieren)

Fannie Mae Einlösung

Geschrieben am 17-07-2009

Washington (ots/PRNewswire) -

Fannie Mae (NYSE: FNM) wird den Kapitalbetrag der folgenden
Wertpapieremissionen am unten angegebenen Einlösungstermin zu einem
Einlösungspreis einlösen, der 100 Prozent der eingelösten
Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Einlösung aufgelaufenen
Zinsen entspricht:


Kapital- Wertpapier- Zins- Fälligkeits- CUSIP Einlösungs-
summe art satz termin termin
200.000.000 USD MTN 1,000 % 28. Juli 2010 3136F94T7 28. Juli 2009
35.000.000 USD MTN 1,000 % 28. Juli 2010 3136F94V2 28. Juli 2009
200.000.000 USD MTN 1,250 % 28. Juli 2010 3136F94Q3 28. Juli 2009
15.000.000 USD MTN 1,250 % 28. Jan. 2011 3136F94Z3 28. Juli 2009
15.000.000 USD MTN 3,870 % 28. Juli 2011 3136F9SL8 28. Juli 2009
1.000.000.000 USD MTN 4,330 % 28. Juli 2011 31398ATA0 28. Juli 2009
100.000.000 USD MTN 1,760 % 29. April 2011 3136FHMZ5 29. Juli 2009
50.000.000 USD MTN 1,054 % 29. Juli 2013 3136F9YS6 29. Juli 2009
50.000.000 USD MTN 1,054 % 29. Juli 2013 3136F9YT4 29. Juli 2009
25.000.000 USD MTN 4,000 % 29. Jan. 2016 3136F8N76 29. Juli 2009


Die Aufgabe von Fannie Mae besteht in der Erhöhung des Angebots
an erschwinglichem Wohnraum in den USA und der Beschaffung von
globalem Kapital für unsere Gemeinden. Fannie Mae wird gemäss einer
Satzung der US-Bundesregierung geführt und ist im sekundären
Hypothekenmarkt der USA tätig, um zu gewährleisten, dass
Hypothekenbanken sowie andere Kreditgeber über ausreichende Mittel
verfügen, um Eigenheimkäufern zinsgünstige Darlehen anbieten zu
können. Wir unterstützen die Versorgung Amerikas mit Wohnraum.

Diese Pressemitteilung stellt kein Verkaufsangebot oder Angebot
für den Kauf von Wertpapieren von Fannie Mae dar. Die Informationen
in dieser Pressemitteilung stellen in keiner Weise Kauf- bzw.
Verkaufsempfehlungen für eine bestimmte Kapitalanlage dar. Jegliche
Investitionsentscheidung für den Kauf hier erwähnter Wertpapiere muss
ausschliesslich auf Grundlage der Informationen getroffen werden, die
im Emissionsrundschreiben von Fannie Mae enthalten sind. Diese
Pressemitteilung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder
Exaktheit der hierin enthaltenen Informationen.

Sie sollten nicht mit Wertpapieren handeln, sofern Sie sich nicht
über deren Wesen und das Ausmass des Risikos, das Sie eingehen, im
Klaren sind. Sie sollten davon überzeugt sein, dass sich die
Wertpapiere bezüglich Ihrer jeweiligen Umstände und finanziellen
Situation für Sie eignen. Im Zweifel sollten Sie sich an einen
qualifizierten Finanzberater wenden.

Originaltext: Fannie Mae
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/18254
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_18254.rss2
ISIN: US3135861090

Pressekontakt:
Latressa Cox von Fannie Mae, +1-202-752-6707


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

214839

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: Eon-Chef: Übergang zu neuen Technologien muss organisiert werden Berlin (ots) - Eon-Chef Wulf Bernotat hat Versäumnisse seines Konzerns bei den erneuerbaren Energien eingeräumt, sieht sie heute aber als industriellen Schwerpunkt. "Es mag ja richtig sein, dass große Energieunternehmen wie Eon hier keine Vorreiter waren", schreibt er in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel (Samstagausgabe). Inzwischen setze Eon aber auf den industriellen Ausbau der erneuerbaren Energien und anderer neuer Technologien. Noch seien Atomkraft und Kohle aber für die Grundlastversorgung unverzichtbar, da die neuen intelligenten mehr...

  • Der Tagesspiegel: Inlandspresse/ Der Tagesspiegel Berlin meint zum Rausschmiss von Porsche-Chef Wiedeking: Berlin (ots) - Hochmut spricht aus allen Zeilen, selbst wenn er für sich Demut beansprucht beim Blick in die Augen von Arbeitern, die um ihre Jobs fürchten müssen. Da maßregelt er die Wirtschaftspolitik für staatliche Hilfe - und weiß noch nicht, dass er darum bald selbst bitten wird. Wiedeking war tatsächlich anders, auch wenn er am Ende wie viele wirkt. Er zeigte oft Mut; zum Beispiel, als Porsche sich den von der Börse geforderten Quartalsberichten verweigerte und deshalb aus dem M-Dax flog. Den konzentrierten Blick auf kurzfristige mehr...

  • Weser-Kurier: Zum Thema "Opel" schreibt der Weser-Kurier in seiner Sonnabendausgabe (18.7.) Bremen (ots) - Autoexperte Dudenhöffer warnt Regierung im Bieterstreit um Opel vor Finanzinvestor Ripplewood (RHJI) "Heuchschrecke ohne Know-How in der Autoindustrie" Bremen - Der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer rät der Regierung dringend, sich im Bieterrennen um Opel auch weiter auf den Zulieferer Magna zu konzentrieren. "Die wissen, wie man gute Autos baut", sagte der Leiter des Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen, dem Weser-Kurier (Sonnabendausgabe). "Ripplewood dagegen ist eine reine Heuschrecke mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Wiedeking Stuttgart (ots) - Dass Wiedeking nun auf der Abschussleiste steht, hat aber nicht nur mit eigenen Fehlern zu tun, sondern auch mit einer beispiellosen Gerüchtekampagne, der er nichts entgegenzusetzen hatte. Immer wieder beherrschten neue Spekulationen über Porsche die Nachrichtenagenturen, die zwar selten nachprüfbar waren, aber fast immer der VW-Seite nützten. Vielleicht hätte Wiedeking sogar das VW-Desaster einigermaßen überstanden. Im Medienkrieg aber musste er die Waffen strecken. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Weiterbildung in Krisenzeiten Bielefeld (ots) - »Nice to have« - schön, zu besitzen - heißen im modernen Wirtschaftsdenglisch Dinge, die sich ein Betrieb in guten Zeiten leistet. In der Krise sind dies meist die ersten Ausgaben, die gestrichen werden. In der Vergangenheit wurden oft nur Mitarbeiter zur Fortbildung geschickt, mit denen der Chef Besonderes vorhatte. Oder solche, die für besonderes Engagement belohnt werden sollten. Das ging so, bis vor zwei, drei Jahren ein Fachkräftemangel festgestellt wurde. Es fehlten Ingenieure, es fehlten Facharbeiter. Die Glocke, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht