(Registrieren)

Empfehlungen des UN-Ausschusses zur Beseitigung rassistischer Diskriminierung an Deutschland diskutiert

Geschrieben am 19-06-2009

Berlin (ots) - "Rassismus wird in Deutschland zu eng gefasst,
häufig mit Rechtsextremismus gleichgesetzt", kritisierte Heiner
Bielefeldt, Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, bei
einem Fachgespräch zu den Empfehlungen des
UN-Antirassismus-Ausschusses an Deutschland am 18. Juni in Berlin.
Hendrik Cremer, wissenschaftlicher Referent am Institut, regte eine
Initiative im Deutschen Bundestag für einen Antirassismusbeschluss
an, der sich in seinem Format am Antisemitismusbeschluss des
Deutschen Bundestags von November 2008 orientieren könnte.

Vertreter der Bundesregierung, der Länder, des Bundestags, der
Wissenschaft und der Zivilgesellschaft diskutierten auf Einladung des
Instituts die in den Empfehlungen des UN-Antirassismus-Ausschusses
angesprochenen Themen "Rassistische Propaganda im Internet",
"Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt", "Schulzugang für
asylsuchende und geduldete Kinder sowie Kinder ohne
Aufenthaltsstatus", "Rassistische Motive als Strafverschärfungsgrund"
sowie die "Situation von Sinti und Roma in Deutschland". Der
Ausschuss hatte im August 2008 eine Reihe von Empfehlungen für die
Umsetzung des Anti-Rassismus-Abkommens (ICERD) durch Deutschland
vorgelegt.

Im Mittelpunkt des Fachgesprächs stand die Frage, welche Maßnahmen
auf Bundes- und Landesebene ergriffen werden können, um die Umsetzung
der menschenrechtlichen Verpflichtungen hinsichtlich der genannten
Problemfelder weiter voranzutreiben.

Das Institut führt regelmäßig Fachgespräche zu den Empfehlungen
internationaler Menschenrechtsausschüsse durch.

Hintergrund:

Deutschland ist Vertragsstaat diverser menschenrechtlicher
Verträge. Einer dieser Verträge ist das so genannte
Anti-Rassismus-Abkommen von 1965 (ICERD). Wie bei anderen
Menschenrechtsabkommen auch, wird die Einhaltung des Abkommens durch
einen speziellen Vertragsausschuss, zusammengesetzt aus
internationalen Experten, kontrolliert. Dabei handelt es sich um den
UN-Ausschuss zur Beseitigung rassistischer Diskriminierung (CERD) mit
Sitz in Genf. Um die Einhaltung menschenrechtlicher Verträge
kontrollieren zu können, sind obligatorisch so genannte
Staatenberichtsverfahren vorgesehen. Demnach haben die
Vertragsstaaten dem jeweiligen UN-Ausschuss in periodischen Abständen
(in der Regel alle vier Jahre) einen Staatenbericht vorzulegen.

Auf der Grundlage dieses Staatenberichts und weiterer
Informationen, die der Ausschuss erlangt, ergehen Empfehlungen an den
jeweiligen Vertragsstaat. Auch Nichtregierungsorganisationen können
in einem solchen Verfahren eigene Berichte beim Ausschuss einreichen
(so genannte Schattenberichte beziehungsweise Parallelberichte).

Weitere Informationen:
www.institut-fuer-menschenrechte.de/sl.php?id=399

Originaltext: Deutsches Institut für Menschenrechte
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51271
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51271.rss2

Pressekontakt:
Pressekontakt:Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
T (030) 259 359 - 14, Mobil (0160) 966 500 83
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

209865

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Patientenverfügung: Bielefeld (ots) - Das Leben endet mit dem Tod. Doch mehr noch als vor dem scheinen viele Menschen in Deutschland heute Angst davor zu haben, nicht sterben zu dürfen, wenn ihre Zeit gekommen ist. Vor diesem Hintergrund fand das sechs Jahre währende parlamentarische Ringen um die Patientenverfügung statt. Nun wird Gesetz und damit Recht: Der Patient hat das letzte Wort. Die Medizin hat in den vergangenen Jahrzehnten unglaubliche Fortschritte gemacht. Sie rettet Leben und Lebensqualität, wo es noch vor 30 Jahren keine Hoffnung gab. Die Kehrseite: mehr...

  • RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, heidelberg, zu: Verschuldung Heidelberg (ots) - Die Mega-Neuverschuldung von knapp 50 Milliarden Euro allein in diesem und rund 90 Milliarden im nächsten Jahr wird einen Preis fordern, in Form von Steuererhöhungen oder höherer Inflation. Zwar kann man Finanzminister Steinbrück für die Finanzkrise nicht verantwortliche machen. Wohl aber dafür, dass er es nicht geschafft hat, mit der Mehrheit der Koalition im Rücken in den fetten Jahren nachhaltiger zu sparen. Diese Chance kommt so schnell nicht wieder. Für keine künftige Regierung. Wer immer die Wahl gewinnt und den mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum EU-Gipfel: Bielefeld (ots) - Der Beitritt der Türkei war kein Thema in Brüssel. Dafür erinnerte der EU-Gipfel an einen türkischen Basar: Ein paar Zugeständnisse an Irland, im Gegenzug auf der Insel der Neinsager eine neue Volksabstimmung über den EU-Reformvertrag - transparente Politik sieht anders aus. Nicht minder peinlich wirkt das Tauziehen um die Wiederwahl von Kommissionspräsident José Manuel Barroso. Das Parlament, das ja durch den Lissabon-Vertrag gestärkt werden soll, liefert sich einen Machtkampf mit den EU-Regierungschefs, obwohl weit und mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundestag/Rentensicherungsgesetz Halle (ots) - Die Ruheständler könnten sich auf die Politik verlassen, heißt es, Renten dürften niemals sinken. Ein solches Gesetz hat die Große Koalition verabschiedet. Es ist ein Beschluss wider die Realität und gegen soziale Gerechtigkeit, ein Nachweis für erbärmlichen Populismus. In Wahrheit geht es nämlich nicht um Verlässlichkeit und ein langfristig finanzierbares Sozialsystem, sondern schlicht um Bestechung: 32,3 Prozent der Wahlberechtigten werden am Tag der Bundestagswahl, dem 27. September, älter als 60 Jahre sein. Das, und mehr...

  • Neue Westfälische: Neue Chance für EU-Reformen Unendliche Geschichte THOMAS SCHÖNEICH Bielefeld (ots) - Die Europäische Union und ihr Wunsch, das Bündnis aus 27 Staaten endlich regierbarer zu machen - seit einem guten Jahrzehnt ist dies eine Serie von frustrierenden Pannen und Niederlagen. Der Vertrag von Nizza missriet, die EU-Verfassung fiel bei Franzosen und Niederländern durch, vor einem Jahr sagten den Iren "Nein" zum Reformwerk von Lissabon. Jetzt wollen und sollen die Iren ein zweites Mal abstimmen und Europa hofft, dass die unendliche Geschichte ein finales Kapitel bekommt. Schließlich wurde den Iren ihr potentielles mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht