(Registrieren)

Paul Schäfer: Eskalationsspirale in Afghanistan dreht sich immer schneller

Geschrieben am 12-06-2009

Berlin (ots) - "In Washington und Brüssel haben die USA und ihre
NATO-Verbündeten nun den Offenbarungseid geleistet. Die
Eskalationsspirale in Afghanistan dreht sich immer schneller",
kommentiert Paul Schäfer die Ernennung von General Stanley McChrystal
zum neuen NATO-Oberfehlshaber in Afghanistan und die Beschlüsse der
NATO-Verteidigungsminister in Brüssel, weitere Aufklärungsflugzeuge
zur Überwachung des zivilen Luftverkehrs in Afghanistan einzusetzen.
Der verteidigungspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE weiter:

"Ungeachtet der katastrophalen Sicherheitslage in Afghanistan - in
den ersten fünf Monaten dieses Jahres wurden mehr als 4.500
Sicherheitsvorfälle registriert - bereitet sich die NATO unter dem
Kommando des neuen Oberbefehlshabers Stanley McChrystal, einem
Experten für Spezialoperationen, auf eine Intensivierung ihrer
Offensiven vor. Wohin die Reise für die NATO gehen wird, ist also
klar: mehr verdeckte Operationen, mehr Aufstandsbekämpfung à la OEF.
Auch Pakistan wird stärker ins Visier genommen. Bis Herbst sollen
knapp 70.000 US-Soldaten in Afghanistan stationiert werden. Damit
werden mehr als 100.000 ISAF-Soldaten in Afghanistan kämpfen -
darunter mehr als 4.000 Bundeswehrsoldaten.

Innerhalb der NATO hat sich Minister Jung nun erfolgreich dafür
eingesetzt, dass die NATO ihre AWACS Flugzeuge nach Afghanistan
schickt. Auch wenn dies gewohnt schönfärberisch als Beitrag zur
zivilen Luftsicherheit dargestellt wird: die AWACS werden als
fliegende Koordinationsleitstellen für die Flugrouten der
Kampfflieger benötigt und können auch die Koordinaten von Bodenzielen
weitergeben. Diese neue Qualität macht es erforderlich, dass dem
Bundestag ein neues Mandat für den Einsatz der AWACS vorgelegt werden
muss. DIE LINKE wird Nein dazu sagen. Wir fordern die Bundesregierung
auf, endlich die Reißleine zu ziehen und mit dem Abzug der Bundeswehr
zu beginnen."

Originaltext: DIE LINKE
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/41150
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_41150.rss2

Pressekontakt:
Hendrik Thalheim
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

208459

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: Nato-Entscheidung zu Awacs / Verteidigungspolitischer Sprecher der Unionsfraktion Siebert: Längst überfälliger Schritt Halle (ots) - Der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bernd Siebert, hat die Entscheidung der NATO, AWACS-Aufklärungsflugzeuge in Afghanistan einzusetzen, begrüßt. "Die Entscheidung war längst überfällig", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "50 Prozent der Transportflüge in Afghanistan werden von deutschen Flugzeugen erledigt und fast 100 Prozent der Aufklärungsflüge werden durch unsere Tornados geflogen. Wir haben ein ganz hohes eigenes Interesse an dem AWACS-Einsatz. mehr...

  • frei ab 15.00 Uhr / Oxfam: Haltung der Industrieländer beim weltweiten Klimaschutz erschreckend / Bisher vorgeschlagene Klimaschutzziele der reichen Länder führen zu mindestens +3°C Temperaturanstieg Bonn (ots) - 12.06.2009. Am Ende der zweiwöchigen Verhandlungsrunde in Bonn sind die Regierungen in den beiden zentralen Fragen - ausreichende Emissionsreduktionsziele der Industrieländer und Finanzierung des Klimaschutzes in armen Ländern - nicht vorangekommen. "Der Widerstand der Industrieländer gegen ein faires und ambitioniertes Abkommen ist erschreckend. Ihre bisher angebotenen Klimaschutzziele laufen auf einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um etwa +3 °C hinaus", sagt Jan Kowalzig, Referent für Klimawandel bei Oxfam mehr...

  • Digitale Dividende taugt nur mit Qualität und Wettbewerb / eco Verband der deutschen Internetwirtschaft fordert: Die Ziele der Breitbandstrategie müssen Maßstab für Umgang mit Frequenzen sein Köln (ots) - Mit dem Beschluss des Bundesrates am heutigen Freitag sollen die weißen Flecken auf der Breitband-Landkarte zukünftig mit den Frequenzen der so genannten Digitalen Dividende geschlossen werden. eco weist darauf hin, dass Frequenzen allein dazu nicht ausreichen. Politische Rahmensetzungen sind notwendig, damit in der Fläche eine leistungsfähige Breitbandversorgung erreicht wird. Nur ein intensiver Wettbewerb der Anbieter garantiert eine wirtschaftliche Versorgung. "Die neuen Frequenzen allein machen noch kein Breitband mehr...

  • Singhammer/Noll: Kinderschutzgesetz nicht auf die lange Bank schieben Berlin (ots) - Anlässlich der ablehnenden Haltung der SPD zum Kinderschutzgesetz erklären der familienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johannes Singhammer MdB und die zuständige Berichterstatterin, Michaela Noll MdB: Wir appellieren an die SPD, ihre Blockade gegen das Kinderschutzgesetz aufzugeben und zentrale Kinderschutzanliegen nicht taktischen Interessen zu opfern. Wir haben einen Kompromissvorschlag gemacht und sind nach wie vor zu Gesprächen bereit. Mit dem Kinderschutzgesetz will Familienministerin Ursula mehr...

  • Digitale Dividende: Bundesrat macht Weg frei / "Schnelles Internet für alle - Zukunft für alle" Düsseldorf (ots) - Vodafone begrüßt den heutigen Beschluss des Bundesrates, wonach frei werdende Rundfunkfrequenzen für die Versorgung ländlicher Gebiete mit Breitband-Internet zukünftig genutzt werden können. Schnelle Internetzugänge der neuesten Generation sind sowohl für ländliche Gebiete als auch für die Städte ein strategisch wichtiger Faktor für den Standort Deutschland und für die Lebensqualität der Bürger im Zeitalter der Digitalisierung. Friedrich Joussen, CEO Vodafone Deutschland und Arcor AG: "Schnelles Internet für alle mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht