(Registrieren)

Angela Merkel im RTL-Sommerinterview: Guantánamo Thema bei Bush-Besuch

Geschrieben am 10-07-2006

Köln (ots) - In ihrem ersten Sommerinterview hat sich
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am Nachmittag gegenüber dem
Fernsehsender RTL auch zu dem bevorstehenden Deutschland-Besuch des
amerikanischen Präsidenten George W. Bush geäußert. Thema der
politischen Gespräche werde neben dem Iran, Nordkorea, der
Welthandelsrunde und der Energiepolitik auch das US-Gefangenenlager
Guantánamo auf Kuba sein. Äußerungen von Dr. Angela Merkel im
Wortlaut:

Guantanamo:
"Ich habe bei jedem Treffen mit dem amerikanischen Präsidenten dieses
Thema besprochen. Der amerikanische Präsident hat bei seinem letzten
Europaaufenthalt in Wien noch mal darauf hingewiesen, dass auch die
Amerikaner möchten, dass hier ein Ende absehbar ist, dass man damit
verbunden aber natürlich auch die damit verbundenen Sicherheitsfragen
klären muss. Das Ende darf nicht damit verbunden sein, dass neue
terroristische Gefahren entstehen."

Verhältnis zum amerikanischen Präsidenten:
"Ich freue mich, dass wir über die Probleme offen, durchaus manchmal
kontrovers, manchmal einheitlich sprechen können. Ich habe den
Eindruck, dass das gut ist für Deutschland, für Europa und auch für
die Vereinigten Staaten von Amerika."

Merkels Rolle in der Weltpolitik:
"Meine Rolle sehe ich darin, dass wir versuchen, möglichst viele
Länder immer wieder zusammen zu bringen. Der Erfolg unseres Angebots
zum Beispiel an den Iran besteht darin, dass Europa gemeinsam mit den
USA, mit Russland, mit China jetzt auf einem gemeinsamen Weg ist. Das
macht Eindruck. Deshalb werde ich mich immer darum bemühen, auch aus
unterschiedlichen Interessenslagen heraus resultierende Meinungen zu
bündeln. Ich glaube, das ist im ureigensten deutschen Interesse, dass
wir möglichst gemeinsam mit vielen auftreten."

Das Interview führte RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel. Ausschnitte
gibt es in den Hauptnachrichten "RTL aktuell" um 18.45 Uhr, das ganze
Interview in der Sendung "Der Kanzlerin-Check - Angela Merkel im
RTL-Sommerinterview" um 23.25 Uhr.

Zitate frei bei Quellenhinweis "RTL aktuell"

Originaltext: RTL
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7847
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7847.rss2

Rückfragen bitte an:
RTL
Kommunikation
Matthias Bolhöfer
Telefon: 0221 / 456 4227
Fax: 0221 / 456 4293
matthias.bolhoefer@rtl.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

20775

weitere Artikel:
  • NRZ: Integrationsgipfel Essen (ots) - Vor dem Integrationsgipfel am Freitag bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat der Integrationsbeauftragte der NRW-Landesregierung Thomas Lufen die Haltung der Bundesregierung kritisiert. Muslimische Organisationen vom Integrationsgipfel auszuschließen mit dem Verweis auf die anstehende Islam-Konferenz im Herbst, nannte er im Gespräch mit der Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung (NRZ) in Essen ein "verunglücktes Signal". Viel hänge nun davon ab, wie der Gipfel am Freitag eröffnet werde und wie ernsthaft die Arbeit danach beginne. mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kongo Stuttgart (ots) - "Gut motiviert" seien die Soldaten, verkündet Verteidigungsminister Franz Josef Jung. Er müsste es besser wissen. Jung selbst hat sich lange gegen die Kongo-Mission gewehrt. Heute fragen sich viele seiner Soldaten, was sie im Busch eigentlich sollen. Eine vernünftige Frage. Die Antwort darauf bleibt die Politik bis heute schuldig. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=39937 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_39937.rss2 Rückfragen bitte mehr...

  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zum Eurobarometer Leipzig (ots) - EU-skeptisch Von Anita Kecke Die Europäische Union ist für viele Ostdeutsche ein abstrak-tes Gebilde irgendwo im Universum. Jeder Zweite weiß nicht einmal, wie viele Länder zum Klub gehören. Da feierten Politiker mit viel Aufwand am 1. Mai 2004 im Dreiländereck bei Zittau die Aufnahme von zehn neuen Mitgliedern, darunter der Nachbarn Polen und Tschechien. Doch die Jubelarien auf das neue EU-Zeitalter sind am Großteil der Ostdeutschen vorbeigegangen. Aus dem Desinteresse wurde inzwischen sogar strikte Ablehnung. Wie das mehr...

  • Flugzeugkatastrophe Irkutsk: "Hier sterbe ich nicht" - Passagierin Karmen Vollmuth im Interview mit stern.de Hamburg (ots) - In letzter Minute konnte sich die Dolmetscherin Karmen Vollmuth, 33, aus dem Airbus 310 der "Sibir Airlines" retten, der am vergangenen Sonntag bei der Landung in Irkutsk Feuer fing. "Das Flugzeug kam zum Stehen, und vorne war plötzlich überall Qualm. Jemand rief, dass wir zum Ausgang rennen sollen. Von da an habe ich nicht mehr bewusst gehandelt.", sagte die Stuttgarterin im Gespräch mit stern.de, dem Internet-Angebot des Hamburger Magazins stern. Sie habe das Gefühl gehabt zu ersticken, konnte dann aber über einen mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Zu Bundesregierung/Integrationsgipfel: Note "mangelhaft" Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Bundesregierung/Integrationsgipfel: Wer meint, die deutsche Einwanderungspolitik sei zu liberal und zu nachgiebig, sollte sich diese Daten ansehen: Im Land leben 6,76 Millionen Ausländer. Das sind immerhin gut 600 000 weniger als Anfang der 90er-Jahre. Die Zahl der Asylanträge ist von über 400 000 im Jahr 1992 auf 35 607 im vergangenen Jahr gesunken. Der Familiennachzug geht zurück, es kommen zudem weniger Spätaussiedler. Zu der deutlich entspannten Lage haben fraglos eine Reihe administrativer mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht