Kammer verzichtet auf Revision: Sanicare darf Arzneimittel verblistern / Urteil des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg ist rechtskräftig
Geschrieben am 06-07-2006 |   
 
    Bad Laer (ots) - 
     Jetzt ist es besiegelt: Nach mehrjährigen Auseinandersetzungen mit der Bezirksregierung Weser-Ems und der Apothekerkammer Niedersachsen erhält die Sanicare-Apotheke endgültig die Erlaubnis zur automatischen Medikamentenstellung in Pflegeeinrichtungen. Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg aus dem Mai dieses Jahres ist seit dieser Woche rechtskräftig, denn die Apothekerkammer Niedersachsen verzichtete auf eine mögliche Revision.
     Eine Erhöhung der Arzneimittelsicherheit und die Verbesserung der Therapietreue, neudeutsch Compliance, sind laut Apothekeninhaber Johannes Mönter die größten Vorteile des individuellen Verblisterns der Medikamente. Das kostendämpfende Potenzial sei hierbei nicht zu unterschätzen, betont der Sanicare-Chef: "Ist die Therapietreue besser, ersparen wir dem Patienten Folge- bzw. unnötige Begleiterkrankungen und dem Gesundheitswesen somit vermeidbare Behandlungskosten."  
     Derzeit verblistert Sanicare Medikamente für die Bewohner in insgesamt 10 Pflegeeinrichtungen. Für eine Expansion steht man in den Startlöchern: Nicht nur Verträge mit weiteren Pflegeeinrichtungen liegen zur Unterschrift bereit, sondern auch die Ausweitung auf den ambulanten Bereich ist geplant. Die Versandapotheke verfügt derzeit über rund 250.000 Kunden und will zukünftig auch den chronisch kranken Patienten die individuelle, automatische Verblisterung ihrer Medikamente anbieten.
 
     (Hintergrundinformation zum Thema "Verblistern")    Die Sanicare-Apotheke portioniert und verpackt mit Hilfe eines computergestützten Medikamentenstellgerätes Arzneimittel individuell für Bewohner in Pflegeeinrichtungen. "Verblistern" wird dieses Verfahren genannt. Die Verpackung jeder einzelnen Kapsel oder Tablette enthält eine detaillierte Aufschrift mit konkreten Angaben zur Anwendung des  Arzneimittels. Pflegekraft und Pflegeheimbewohner sind schnell und sicher über die Medikamente und ihre richtige Einnahme informiert. Die Arzneimittelsicherheit steigt. Außerdem sparen die Pflegekräfte Zeit, denn sie müssen die Pillen für ihre Bewohner nicht per Hand einzeln ausdrücken und in Dosierungsschächtelchen sortieren.
 
  Originaltext:         Sanicare-Apotheke Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=57223 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_57223.rss2
  Pressekontakt:
  SANICARE - Die Versandapotheke, Grüner Weg 1, 49196 Bad Laer Pressesprecherin: Simone Brundiek, Tel.: 05424 / 801-233;  email: simone.brundiek@sanicare.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  20326
  
weitere Artikel: 
- KORREKTUR: Erstmals seit 1990 weniger als 600 000 Ausländer zugezogen      KORREKTUR zur heute morgen (6. Juli 2006) um 07.55 Uhr verbreiteten Meldung: Zwei Fehler in der Tabelle wurden korrigiert (neue Saldo-Werte für 2001 und 2003)! **************************     Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind 2005 nach vorläufigen Ergebnissen 707 000 Personen nach Deutschland zugezogen und 628 000 Personen fortgezogen. Daraus ergibt sich ein Wanderungsüberschuss von 79 000 Personen. Dieser Überschuss hat sich gegenüber dem Vorjahr leicht verringert ( 4%), nachdem er von 2003 auf 2004 noch mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Samwer-Brüder legen Beteiligungsfonds auf    Berlin (ots) - Die Berliner Internet-Unternehmer Marc, Oliver und  Alexander Samwer melden sich zurück. Nach Informationen des  Tagesspiegels (Freitagausgabe)haben die Brüder einen eigenen  Beteiligungsfonds ("European Founders Fund") aufgelegt. Die  Unternehmer, die die Klingelton-Firma Jamba gegründet haben, wollen  Firmen aus den Bereichen Internet, Mobilfunk und Telekommunikation  finanzieren und diese auch aktiv beraten, etwa bei der  Personalauswahl, der technischen Infrastruktur oder  Produktentwicklung. Eine der ersten Investitionen mehr...
 
  
- GIG Karasek - noch ein MEGA-Transport nach Deutschland    Gloggnitz (ots) - Am Mittwoch, 12. Juli 2006, 13:00 Uhr verläßt ein gigantischer Sattelzug das Werk der GIG Karasek im oberösterreichischen Attnang-Puchheim, um einen CO2 Absorber ins bayrische Burgkirchen zu transportieren.  Der Absorber wird in der chemischen Industrie bei der Herstellung chemischer Spezialgrundstoffe von der Automobil- bis hin zur Kosmetikindustrie eingesetzt.     Der Sattelzug der Firma Felbermayr ist 47,1 Meter lang, 4,2 Meter breit und 4,77 Meter hoch. 179 Tonnen Gesamtgewicht benötigen 28 Stunden für eine, ohne die verkehrsbedingt mehr...
 
  
- Skoda weiter in Erfolgsspur: erneut drittstärkster Importeur    Weiterstadt/Flensburg (ots) - Mit einem hervorragenden Juni-Ergebnis ist Skoda erneut drittstärkster Importeur in Deutschland. Laut KBA wurden in diesem Monat 11.170 Fahrzeuge der Marke mit dem geflügelten Pfeil zugelassen. Das entspricht einem Marktanteil von 3,4 Prozent. Von Januar bis Juni entschieden sich 58.295 Kunden für einen Skoda. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Jahres 2005 bedeutet das eine Steigerung von 5,3 Prozent. Unter den Importeursmarken liegen vor dem tschechischen Autobauer nur Renault und Toyota. Insgesamt belegt Skoda mehr...
 
  
- Stade: Erneuerbare Energien übernehmen Aluminium-Standort / Neue Fabrik für Biokraftstoffe und Windkraftrotoren schafft etwa 100 Stellen    Berlin (ots) - Auf dem Standort des Aluminiumwerks Stade werden für 100 Millionen Euro neue Produktionsstätten für Windkraftanlagen und Bioethanol sowie ein Heizkraftwerk gebaut. Das teilt das Leerer Unternehmen Prokon Nord Energiesysteme GmbH mit. Dadurch entstehen zunächst fast 100 Arbeitsplätze. Sie werden hauptsächlich Menschen angeboten, die bislang im Aluminiumwerk Stade tätig sind, das der norwegische Konzern Hydro zum 31. Dezember 2006 stilllegt.     Mit zunächst 30 Mitarbeitern will Prokon Nord auf dem ehemaligen Aluminiumstandort eine mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |