Der Tagesspiegel: Samwer-Brüder legen Beteiligungsfonds auf
Geschrieben am 06-07-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Die Berliner Internet-Unternehmer Marc, Oliver und  Alexander Samwer melden sich zurück. Nach Informationen des  Tagesspiegels (Freitagausgabe)haben die Brüder einen eigenen  Beteiligungsfonds ("European Founders Fund") aufgelegt. Die  Unternehmer, die die Klingelton-Firma Jamba gegründet haben, wollen  Firmen aus den Bereichen Internet, Mobilfunk und Telekommunikation  finanzieren und diese auch aktiv beraten, etwa bei der  Personalauswahl, der technischen Infrastruktur oder  Produktentwicklung. Eine der ersten Investitionen ist nach  Tagesspiegel-Informationen das Berliner Start-up studiVZ.net. Das  Studentennetzwerk bietet seinen Nutzern im Internet kostenlos die  Möglichkeit, Freundeskreise online abzubilden und Kontakte zu  knüpfen.
     Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Verlag Der Tagesspiegel, Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030-26009260
  Originaltext:         Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
  Rückfragen bitte an: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-419 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  20342
  
weitere Artikel: 
- GIG Karasek - noch ein MEGA-Transport nach Deutschland    Gloggnitz (ots) - Am Mittwoch, 12. Juli 2006, 13:00 Uhr verläßt ein gigantischer Sattelzug das Werk der GIG Karasek im oberösterreichischen Attnang-Puchheim, um einen CO2 Absorber ins bayrische Burgkirchen zu transportieren.  Der Absorber wird in der chemischen Industrie bei der Herstellung chemischer Spezialgrundstoffe von der Automobil- bis hin zur Kosmetikindustrie eingesetzt.     Der Sattelzug der Firma Felbermayr ist 47,1 Meter lang, 4,2 Meter breit und 4,77 Meter hoch. 179 Tonnen Gesamtgewicht benötigen 28 Stunden für eine, ohne die verkehrsbedingt mehr...
 
  
- Skoda weiter in Erfolgsspur: erneut drittstärkster Importeur    Weiterstadt/Flensburg (ots) - Mit einem hervorragenden Juni-Ergebnis ist Skoda erneut drittstärkster Importeur in Deutschland. Laut KBA wurden in diesem Monat 11.170 Fahrzeuge der Marke mit dem geflügelten Pfeil zugelassen. Das entspricht einem Marktanteil von 3,4 Prozent. Von Januar bis Juni entschieden sich 58.295 Kunden für einen Skoda. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Jahres 2005 bedeutet das eine Steigerung von 5,3 Prozent. Unter den Importeursmarken liegen vor dem tschechischen Autobauer nur Renault und Toyota. Insgesamt belegt Skoda mehr...
 
  
- Stade: Erneuerbare Energien übernehmen Aluminium-Standort / Neue Fabrik für Biokraftstoffe und Windkraftrotoren schafft etwa 100 Stellen    Berlin (ots) - Auf dem Standort des Aluminiumwerks Stade werden für 100 Millionen Euro neue Produktionsstätten für Windkraftanlagen und Bioethanol sowie ein Heizkraftwerk gebaut. Das teilt das Leerer Unternehmen Prokon Nord Energiesysteme GmbH mit. Dadurch entstehen zunächst fast 100 Arbeitsplätze. Sie werden hauptsächlich Menschen angeboten, die bislang im Aluminiumwerk Stade tätig sind, das der norwegische Konzern Hydro zum 31. Dezember 2006 stilllegt.     Mit zunächst 30 Mitarbeitern will Prokon Nord auf dem ehemaligen Aluminiumstandort eine mehr...
 
  
- Valeo Sells its Shareholding in Parrot    Paris, France (ots/PRNewswire) - Valeo Ventures has sold its 14.8% shareholding in Bluetooth specialist Parrot for a total of EUR 31 million.     This transaction took place on June 28 during Parrot's stock market flotation.     Valeo Ventures, which acquired the shareholding in 2000, now has no significant assets.     Valeo is an independent industrial group fully focused on the design, production and sale of components, integrated systems and modules for cars and trucks. Valeo ranks among the world's top automotive suppliers. The Group has mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zu Mittelstand    Ulm (ots) - Mehr als 50 Prozent aller Investitionen im  Unternehmenssektor, mehr als 70 Prozent aller Arbeitsplätze: Die 3,5  Millionen kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland sind eine  große Stütze der deutschen Wirtschaft. Sie sind darüber hinaus  Innovationsmotor und kreative Schaltzentrale dieses Landes.  Allerdings: So recht scheint das in den Köpfen vieler Banker,  Investoren und Politiker nicht präsent zu sein. Hans Reich, Vorstandssprecher der bundeseigenen KfW-Bank, muss wieder einmal den Finger in die Wunde legen. Er schlägt mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |