KORREKTUR: Erstmals seit 1990 weniger als 600 000 Ausländer zugezogen
Geschrieben am 06-07-2006 |   
 
      KORREKTUR zur heute morgen (6. Juli 2006) um 07.55 Uhr verbreiteten Meldung: Zwei Fehler in der Tabelle wurden korrigiert (neue Saldo-Werte für 2001 und 2003)! **************************
     Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind 2005 nach vorläufigen Ergebnissen 707 000 Personen nach Deutschland zugezogen und 628 000 Personen fortgezogen. Daraus ergibt sich ein Wanderungsüberschuss von 79 000 Personen. Dieser Überschuss hat sich gegenüber dem Vorjahr leicht verringert ( 4%), nachdem er von 2003 auf 2004 noch um 42% zurückgegangen war. Allerdings hat sich das Wanderungsgeschehen für die ausländische und für die deutsche Bevölkerung unterschiedlich entwickelt.
     2005 sind 579 000 ausländische Personen nach Deutschland zugezogen, das sind 4% weniger als im Vorjahr. Damit wurde zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung 1990 die 600 000 Personen-Grenze unterschritten. Die Zahl der Fortzüge verringerte sich ebenfalls von 547 000 im Jahr 2004 auf 483 600 Personen im Jahr 2005 ( 12%). Insgesamt erhöhte sich der Ausländer-Wanderungsüberschuss von 55 000 Personen im Jahr 2004 auf 96 000 Personen im Jahr 2005.
     Die Wanderungsbewegungen deutscher Personen können nur eingeschränkt mit dem Vorjahr verglichen werden, da die Zahl der Zu- und Fortzüge des Jahres 2004 auf Grund statistischer Bereinigungen überhöht ist. Deshalb wird hier eine längere Zeitreihe betrachtet. Gegenüber den Vorjahren hat sich 2005 der Zuzug von deutschen Personen nach Deutschland mit 128 000 deutlich verringert. Diese Zahl enthält die Zuzüge von Spätaussiedlern (ohne ausländische mitreisende Familienangehörige) und von anderen Deutschen, zum Beispiel von Rückkehrern. Ein wesentlicher Grund für den Rückgang der Zuzüge ist darin zu sehen, dass in den letzten Jahren immer weniger Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler nach Deutschland zugewandert sind. So wurden 2003 vom Bundesverwaltungsamt die Zuzüge von 62 000 Spätaussiedlern registriert, 2004 waren es 50 000 und 2005 nur noch 31 000. Wird die Gruppe der Spätaussiedler herausgerechnet, ergibt sich für die übrigen deutschen Personen für das Jahr 2005 ebenfalls ein leichter Rückgang gegenüber den Vorjahren.
     2005 wurden 145 000 Fortzüge deutscher Personen registriert. Damit hat die Zahl der Fortzüge gegenüber den Vorjahren zugenommen (118 000 Fortzüge im Jahr 2002 und 127 000 im Jahr 2003); es ist die höchste registrierte Abwanderung von Deutschen seit 1954 (klammert man die statistisch überhöhten Zahlen für 2004 aus). Durch die zurückgehende Zahl von Zuzügen und die zunehmende Zahl von Fortzügen ergibt sich für 2005 erstmals seit Ende der 60er Jahre ein Wanderungsverlust von 17 000 deutschen Bürgerinnen und Bürgern.
     Die Auswanderungszahlen lassen keine weiteren Aussagen zum Hintergrund der Fortzüge zu. So ist keine Differenzierung möglich, ob der Fortzug eine Auswanderung auf Dauer oder nur eine befristete Ausreise ist, zum Beispiel im Rahmen einer Tätigkeit für ein deutsches Unternehmen im Ausland. Auch kann bei diesen Personen nicht unterschieden werden, ob es sich um Spätaussiedler, Eingebürgerte oder Deutsche ohne Migrationshintergrund handelt.
     Ins Ausland zieht es vor allem Deutsche aus dem früheren Bundesgebiet oder aus Berlin (134 000); dagegen zogen 2005 nur 10 000 Deutsche aus den neuen Ländern ins Ausland.
 
       Wanderungen über die Grenzen Deutschlands in 2005
 
  Personenkreis             Zuzüge    Fortzüge       Saldo
 
  Deutsche                 128 100    144 800      16 800 Ausländer                579 300    483 600     + 95 700
 
  Insgesamt                707 400    628 400     + 79 000
 
  Nachrichtlich: (Insgesamt) 2000                     841 200    674 000    + 167 100 2001                     879 200    606 500    + 272 700 2002                     842 500    623 300    + 219 300 2003                     769 000    626 300    + 142 600 2004                     780 200    697 600     + 82 500
 
  Weitere Auskünfte gibt: Uwe Lohe, Telefon: (0611) 75-4185, E-Mail: uwe.lohe@destatis.de
  ots-Originaltext Statistisches Bundesamt
  Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
  Statistisches Bundesamt Pressestelle Telefon: (0611) 75-3444 Email: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  20327
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: Samwer-Brüder legen Beteiligungsfonds auf    Berlin (ots) - Die Berliner Internet-Unternehmer Marc, Oliver und  Alexander Samwer melden sich zurück. Nach Informationen des  Tagesspiegels (Freitagausgabe)haben die Brüder einen eigenen  Beteiligungsfonds ("European Founders Fund") aufgelegt. Die  Unternehmer, die die Klingelton-Firma Jamba gegründet haben, wollen  Firmen aus den Bereichen Internet, Mobilfunk und Telekommunikation  finanzieren und diese auch aktiv beraten, etwa bei der  Personalauswahl, der technischen Infrastruktur oder  Produktentwicklung. Eine der ersten Investitionen mehr...
 
  
- GIG Karasek - noch ein MEGA-Transport nach Deutschland    Gloggnitz (ots) - Am Mittwoch, 12. Juli 2006, 13:00 Uhr verläßt ein gigantischer Sattelzug das Werk der GIG Karasek im oberösterreichischen Attnang-Puchheim, um einen CO2 Absorber ins bayrische Burgkirchen zu transportieren.  Der Absorber wird in der chemischen Industrie bei der Herstellung chemischer Spezialgrundstoffe von der Automobil- bis hin zur Kosmetikindustrie eingesetzt.     Der Sattelzug der Firma Felbermayr ist 47,1 Meter lang, 4,2 Meter breit und 4,77 Meter hoch. 179 Tonnen Gesamtgewicht benötigen 28 Stunden für eine, ohne die verkehrsbedingt mehr...
 
  
- Skoda weiter in Erfolgsspur: erneut drittstärkster Importeur    Weiterstadt/Flensburg (ots) - Mit einem hervorragenden Juni-Ergebnis ist Skoda erneut drittstärkster Importeur in Deutschland. Laut KBA wurden in diesem Monat 11.170 Fahrzeuge der Marke mit dem geflügelten Pfeil zugelassen. Das entspricht einem Marktanteil von 3,4 Prozent. Von Januar bis Juni entschieden sich 58.295 Kunden für einen Skoda. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Jahres 2005 bedeutet das eine Steigerung von 5,3 Prozent. Unter den Importeursmarken liegen vor dem tschechischen Autobauer nur Renault und Toyota. Insgesamt belegt Skoda mehr...
 
  
- Stade: Erneuerbare Energien übernehmen Aluminium-Standort / Neue Fabrik für Biokraftstoffe und Windkraftrotoren schafft etwa 100 Stellen    Berlin (ots) - Auf dem Standort des Aluminiumwerks Stade werden für 100 Millionen Euro neue Produktionsstätten für Windkraftanlagen und Bioethanol sowie ein Heizkraftwerk gebaut. Das teilt das Leerer Unternehmen Prokon Nord Energiesysteme GmbH mit. Dadurch entstehen zunächst fast 100 Arbeitsplätze. Sie werden hauptsächlich Menschen angeboten, die bislang im Aluminiumwerk Stade tätig sind, das der norwegische Konzern Hydro zum 31. Dezember 2006 stilllegt.     Mit zunächst 30 Mitarbeitern will Prokon Nord auf dem ehemaligen Aluminiumstandort eine mehr...
 
  
- Valeo Sells its Shareholding in Parrot    Paris, France (ots/PRNewswire) - Valeo Ventures has sold its 14.8% shareholding in Bluetooth specialist Parrot for a total of EUR 31 million.     This transaction took place on June 28 during Parrot's stock market flotation.     Valeo Ventures, which acquired the shareholding in 2000, now has no significant assets.     Valeo is an independent industrial group fully focused on the design, production and sale of components, integrated systems and modules for cars and trucks. Valeo ranks among the world's top automotive suppliers. The Group has mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |