Sozialist oder Egoist - das ist hier die Frage! / Gewinnerin der 5-Millionen-SKL-Show nimmt nur 2 Millionen Euro mit nach Hause
Geschrieben am 28-04-2009 |   
 
    München (ots) - 
     - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
     Reinhild Schmitz heißt die neue Multimillionärin der sechzehnten  5-Millionen-SKL-Show. Die 53-jährige Finanzwirtin aus Meerbusch bei  Düsseldorf sicherte sich gestern den begehrten, millionenschweren  Hauptgewinn. Im Vorfeld sorgte ein Abkommen unter 28 von 30  Kandidaten für große Spannung während der Show: Die "Pakt-Teilnehmer" beschlossen, im Falle des Millionengewinns, die Summe unter den  teilnehmenden 28 Kandidaten aufzuteilen und so gemeinschaftlich zu  gewinnen. Demnach bleiben Reinhild Schmitz "nur" 2 Millionen, 27  weitere bekommen jeweils über 100.000 Euro. Das prominente Rateteam  um Katarina Witt, Rateneuling Sonja Zietlow, Prof. Dr. Hellmuth  Karasek und Marcel Reif unterstützte die Kandidaten dabei tatkräftig  und schlagfertig auf ihrem Weg zum kollektiven Glück.
     Die Atmosphäre in den Bavaria-Studios knisterte bereits vor  Spannung, als Reinhild Schmitz als eine der 30 Kandidaten auf den  Fragestuhl bei Günther Jauch stieg. Zuvor hatten bereits 10  Kandidaten ihr Glück versucht und die Prominenten mit schwierigen  Fragen auf die Probe gestellt: So taufte Kati Witt das klassische  Freizeitvergnügen "Schwedenrätsel" in ein "Finnenquiz" um. Und Marcel Reif wollte die unsichtbaren Kopie-Empfänger von E-Mails mit dem  Kürzel acc anstatt bcc eintragen, worauf Günther Jauch den Fauxpas  frech mit den Worten kommentierte: "Acc akut ist das, was ich dir am  liebsten verschreiben würde." Reinhild Schmitz hatte bei ihren Fragen mehr Glück als ihre vorherigen Mitspieler. Mit der Unterstützung der  Ratepromis kämpfte sie sich tapfer Frage für Frage vor, bis sie bei  der sechsten entschied, auf den Millionärsthron zu steigen.
     Süddeutsche Klassenlotterie wird zur "Sozialistischen  Klassenlotterie" 
     Die Atmosphäre in den Bavaria-Studios war aus einem Grund  besonders gespannt - im Vorfeld der Sendung hatten sich 28 von 30  Kandidaten zu einem "SKL-Pakt" zusammengeschlossen, den es in der  Geschichte der SKL bislang noch nicht gegeben hatte. Fast alle  Kandidaten - mit Ausnahme von zwei Spielern - entschieden sich, die  Gewinnsumme von fünf Millionen nach einem besonderen Modell unter  sich aufzuteilen. Sie bildeten am Vorabend eine Spielgemeinschaft und legten schriftlich nieder: Der 5-Millionen-Euro-Gewinner nimmt ganze  2 Millionen mit nach Hause, während die übrigen drei Millionen Euro  auf den Rest der 28-köpfigen Tippgemeinschaft umgelegt werden. Die  "Pakt-Teilnehmer" waren sich alle über den Vorteil dieses  Gewinnmodells einig: "So haben wir doch alle etwas davon und keiner  geht mit leeren Händen nach Hause!" Günther Jauch taufte daher die  SKL spontan in "Sozialistische Klassenlotterie" um.
     Spannender Endspurt auf die SKL-Millionen 
     Das Gemeinschaftsprojekt der Kandidaten drohte gegen Ende der Show zu scheitern, als einer der beiden Pakt-Gegner, Dietmar Kühlewind,  auf den Ratestuhl gelang. Sofort scherzte Moderator Günther Jauch,  dass es in den letzten Show-Minuten um "Sozialist gegen Egoist" gehen würde. Doch wie sich auf Jauchs Rückfragen herausstellte, hatte  Dietmar Kühlewinds Entscheidung allerdings rein gar nichts mit  Egoismus zu tun: Der 57-jährige Aachener hatte beschlossen, nicht an  dem SKL-Pakt teilzunehmen, um den Hauptgewinn von 5 Millionen Euro  unter seinen Familienmitgliedern aufzuteilen und darüber hinaus eine  beträchtliche Millionensumme für blinde, tibetanische Kinder zu  spenden. Ein Projekt, was ihm besonders am Herzen liegt. Der Start  sah für den Aachener zunächst gut aus. Aber bereits bei der zweiten  Frage "Wie heißt eine Stadt in Westfalen, nach der eine bekannte  Süßigkeiten benannt ist a) Leibniz, b) Tobler oder c) Werther  entschied sich der Ratepromi Marcel Reif für die falsche Antwort a  (richtig wäre Antwort c gewesen). Um viertel vor sechs Uhr abends  fiel der Goldregen vom Himmel und es stand fest, dass Reinhild  Schmitz die "Neue" im SKL-Millionärsclub ist. Direkt im Anschluss an  die Show verkündete die Meerbuscherin in großer Runde: "Natürlich  stehe ich zu meinem Wort und teile meinen Gewinn mit den anderen 27  Mitgliedern unserer Spielgemeinschaft." Von den zwei Millionen, die  Frau Schmitz nun mit nach Hause nimmt, will sich die Gewinnerin erst  einmal mit der Familie einen kleinen Urlaub gönnen. "Und danach  schauen wir weiter."
     So freuten sich über den 5 Millionen Euro Gewinn auch besonders  die 27 Mitkandidaten, die nun auch eine Gewinnsumme von über 100.000  Euro mit nach Hause nehmen können. Auf ihren kollektiven Gewinn  stießen sie im Anschluss an die Sendung an und verrieten lachend:  "Vielleicht gründen wir auch einen Club - einen Club der  SKL-Millionäre gibt es schon, warum sollte wir nun nicht auch einen  Club der "100.000er" ins Leben rufen?"
     Der "Goldene Karasek" für Rateneuling Sonja Zietlow 
     Lustige Diskussionen über die Größe von Schwimmflügeln, bei der  TV-Moderatorin Sonja Zietlow bekannte, dass sie als Kind auf der  Säuglingsstation als "dicke Hummel" tituliert wurde oder ausführliche Besprechungen darüber, ob das erste kommerziell vermarktete  Computerspiel aus dem Jahre 1972 "ping", "pang" oder "pong" hieß,  führten bei dem prominenten Rateteam insgesamt zu einer Erfolgsquote  von 73 Prozent. Sonja Zietlow als Neuling im Ratepanel erwies sich  dabei nicht nur als schlagfertig und charmant, sondern auch als  besonders gewieft: Von 11 Fragen beantwortete sie 10 Fragen bei ihrem Show-Debut richtig und verließ die Showbühne als Ratekönigin mit  einer Erfolgsquote von 91 Prozent. Auf der anschließenden  Pressekonferenz überreichte SKL-Direktor Dr. Gerhard Rombach ihr die  Auszeichnung "Goldener Karasek" - benannt nach dem vielfachen  Ratekönig der Show.
     Inklusive des sozialisierten Hauptgewinns verhalf die prominente  Raterunde den Kandidaten zu einem Gesamtgewinn von 5.070.000 Euro.
     Die 5-Millionen-SKL-Show wird als Online-Show umgesetzt Die  SKL-Show wird auch diesmal nicht im Fernsehen ausgestrahlt, da vor  dem Hintergrund des Glücksspielstaatsvertrags (GlüStV) noch keine  Änderung der rechtlichen Situation und weiterhin keine  rundfunkrechtliche Unbedenklichkeit seitens der für RTL zuständigen  Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) beschieden werden konnte. "Auch zur 124. Lotterie wird die Sonderziehung mit dem Hauptgewinn  von 5 Millionen Euro wieder öffentlich stattfinden," so SKL-Direktor  Dr. Gerhard Rombach. "Aus diesem Grund zeigen wir die gesamte  SKL-Show nach der Aufzeichnung ab dem 28. April (ab 20 Uhr) erneut  online unter www.skl.de und lassen die User so an dem beliebten  Format teilhaben," erklärt er.
     Weitere Informationen
     Fotos und Showhighlights sowie weitere Informationen stehen am  Dienstag, 28. April 2009, ab 12 Uhr unter www.skl.de/presse zur  Verfügung. Die gesamte Show wird dann als Videostream ab 20 Uhr auf  www.skl.de zu sehen sein.
     Eine direkte Einbindung der SKL-Show oder der Show-Highlights auf  Onlineportalen ist über folgende Links möglich:
     1) ganze SKL-Show: http://www.skl.de/5-millionen-skl-show/presse/
     2) Show-Highlights:  http://www.skl.de/5-millionen-skl-show/presse/highlights/
     Darüber hinaus gibt es die Showvideos in verschiedenen  Dateiformaten zum Upload auf Anfrage. Ebenso stellen wir Ihnen auf  Anfrage gerne einen Highlight-Rohschnitt zur eigenen  Weiterverarbeitung zur Verfügung. Wenden Sie sich hierzu bitte an  unsere Online-Expertin Carmen Fesenbeck (carmen.fesenbeck@s-f.com /  040-808114-250).
  Originaltext:         Süddeutsche Klassenlotterie Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/18226 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_18226.rss2
  Pressekontakt: SCHOLZ & FRIENDS Brand Affairs GmbH
  Björn Willms Mobil: 0177-425 88 29 Tel.: 0 40-808114-283 Fax:  0 40-808114-299 E-Mail: bjoern.willms@s-f.com
  www.skl.de/presse
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  199762
  
weitere Artikel: 
- PHOENIX Sendeplan für Mittwoch, 29. April 2009    Bonn (ots) - 08.15	Napoleon und die Deutschen 2/4: Napoleon, der Revolutionär Film von Steffen Schneider, MDR/2006     09.00	BON(N) JOUR BERLIN MIT BÖRSE Margarete van Ackeren (Focus) und Manfred Baumann (ARD-Börsenstudio  Frankfurt)     09.15	PHOENIX RUNDE "Die Krisengewinnler - Warum ist die FDP so erfolgreich?" mit Dietmar Bartsch (DIE LINKE.), Cornelia Pieper (FDP), Prof. Hans  Vorländer (Politikwissenschaftler) und Dagmar Rosenfeld (DIE ZEIT)     10.00	VOR ORT (VPS 10.00)     10.00	"Auf dem Nockherberg - Starkbierprobe 2009", München. (VPS mehr...
 
  
- Duales Studienmodell "Hanse-Campus" mit Studienpreis DistancE-Learning 2009 ausgezeichnet / Ausbildungsintegrierendes Fernstudium von Euro-FH und Hanse-Berufskolleg überzeugt unabhängige Fachjury    Hamburg (ots) - Das "Hanse-Campus"-Studium der Europäischen  Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) und des Hanse-Berufskollegs des  Kreises Lippe in Lemgo (HBK) kombiniert eine kaufmännische Ausbildung mit einem Fernstudium in Europäischer Betriebswirtschaftslehre. Für  sein besonders effizientes Konzept, bei dem Mehrbelastungen der  Studenten minimiert werden, wurde das Studienmodell am 26. April 2009 mit dem Studienpreis DistancE-Learning in der Kategorie "Innovation  des Jahres" ausgezeichnet.     Duale Studiengänge liegen im Trend: Sie verbinden mehr...
 
  
- Südwestrundfunk (SWR) Programmhinweise von Donnerstag, 30.04.09 (Woche 18) bis Mittwoch, 03.06.09 (Woche 23)    Baden-Baden (ots) - Donnerstag, 30. April 2009 (Woche  18)/28.04.2009     Geänderten Beitrag für SR beachten! (Programm BW und RP wie mitgeteilt)     22.30 (VPS 22.29)  Sport extra  Entscheidung um die Deutsche Basketballmeisterschaft  der Frauen      (bis 23.00 - weiter wie mitgeteilt)     Sonntag, 3. Mai 2009 (Woche 19)/28.04.2009     23.30 Wortwechsel  Walter Janson im Gespräch mit  Nico Hofmann (Filmproduzent)     "Ich will sowohl Quote als auch Qualität bei einem Film erreichen. Bildung und Unterhaltung lassen sich nicht trennen", so das mehr...
 
  
- Zahnpflege in der Schwangerschaft - Prophylaxe ist Pflicht!    Köln (ots) - Die Hormone spielen verrückt, die  Stimmungsschwankungen werden täglich größer und die körperlichen  Veränderungen zusehends deutlicher. Eine Schwangerschaft hat  Auswirkungen auf den gesamten Körper, Zähne und Zahnfleisch bilden  hier keine Ausnahme.     Schwangerschaftshormone führen zu einer vermehrten Durchblutung  der Schleimhaut in Verbindung mit einer Auflockerung des Gewebes. Die chronische Entzündung des Zahnhalteapparates - die Parodontitis -  kann dadurch ausgelöst und bestehende Erkrankungen können verstärkt  werden. mehr...
 
  
- Vorschau für Video: AFP/Agenda/Video    Agenda für Video am Dienstag, 28. April    Berlin (ots) - AFPTV sendet heute die folgenden Videoangebote in  deutscher Sprache:        Neue Schweinegrippe-Verdachtsfälle in Deutschland    BERLIN    In Deutschland gibt es drei neue Verdachtsfälle auf  Schweinegrippe. Bei den Betroffenen handele es sich um drei Personen  aus Süddeutschland, sagte der Leiter des Robert-Koch-Instituts (RKI), Jörg Hacker. Bei zwei ersten Verdachtsfällen in Bielefeld hatte es  Entwarnung gegeben. Gesundheits-Staatssekretär Klaus Theo Schröder  sagte, Deutschland sei "gut vorbereitet".    - Bericht (verfügbar mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |