| | | Geschrieben am 21-04-2009 Erzeugerpreise März 2009: - 0,5% gegenüber März 2008
 | 
 
 Wiesbaden (ots) -
 
 Sperrfrist: 21.04.2009 08:00
 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
 Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist.
 
 Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag nach
 Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im März 2009 um
 0,5% niedriger als im März 2008. Einen stärkeren Preisrückgang hatte
 es letztmalig im September 2002 gegeben (- 1,1%). Gegenüber Februar
 2009 sank der Index um 0,7%.
 
 Den größten Einfluss auf die Jahresveränderungsrate hatten im März
 2009 die Vorleistungsgüter (Güter, die im Produktionsprozess
 verbraucht, verarbeitet oder umgewandelt werden). In diesem Bereich
 sanken die Preise im Jahresvergleich um 3,9%. Gegenüber Februar 2009
 gingen sie um 0,9% zurück. Nicht-Eisen-Metalle und Halbzeug daraus
 waren 25,3% billiger als im Vorjahresmonat (gegenüber Februar 2009: +
 0,8%), Walzstahl verbilligte sich um 15,1% (gegenüber Februar 2009: -
 8,1%). Auch die Preise für Futtermittel für Nutztiere lagen um 19,9%
 unter dem Vorjahresniveau (gegenüber Februar 2009: - 2,3%). Dagegen
 waren Düngemittel um 33,4% teurer als im März 2008 (gegenüber Februar
 2009: + 0,7%).
 
 Die Preise für Verbrauchsgüter sanken gegenüber März 2008 um
 durchschnittlich 1,4% (gegenüber Februar 2009: - 0,2%).
 Nahrungsmittel waren insgesamt um 3,5% billiger (gegenüber Februar
 2009: - 0,4%). Besonders starke Preisrückgänge waren im
 Vorjahresvergleich für Milch und Milcherzeugnisse zu verzeichnen (-
 14,6%). Hier sind die Preise seit sieben Monaten kontinuierlich
 rückläufig, allein gegenüber Februar 2009 um 1,3%.
 
 Für Investitionsgüter lag die Jahresteuerungsrate im März 2009 bei
 + 1,5%. Gegenüber Februar 2009 veränderten sich die Preise nicht.
 
 Die Energiepreise lagen im März 2009 um 2,0% über dem
 Vorjahresstand, gingen jedoch gegenüber Februar 2009 um 1,4% zurück.
 Ohne Berücksichtigung von Energie sanken die Erzeugerpreise im
 Jahresvergleich um 1,4% und lagen um 0,5% niedriger als im Februar
 2009.
 
 Die Preisentwicklung verlief bei den einzelnen Energieträgern
 weiterhin sehr unterschiedlich.
 
 Mineralölerzeugnisse waren um 25,3% billiger als im März 2008 und
 verbilligten sich gegenüber Februar 2009 um 2,1%. Leichtes Heizöl
 wies hier mit - 43,6% einen besonders hohen Preisrückgang gegenüber
 März 2008 auf; Dieselkraftstoff wurde um 25,8% billiger.
 
 Die Preise für Strom ohne Berücksichtigung der
 Netznutzungsentgelte lagen im März 2009 insgesamt um 4,2% unter dem
 Vorjahresniveau und sanken gegenüber Februar 2009 um 2,4%. Während
 die Preise für die Abgabe an Weiterverteiler um 12,1% unter dem
 Vorjahresniveau lagen, mussten Haushalte 5,3% mehr bezahlen als im
 März 2008. Die Netzentgelte für Strom stiegen im Vorjahresvergleich
 erstmals seit Beginn ihrer Beobachtung im Jahre 2005 (+ 0,4%
 gegenüber März 2008).
 
 Ein besonders hoher Preisanstieg war bei den Preisen für Erdgas zu
 verzeichnen. Sie erhöhten sich seit März 2008 um 30,0% (gegenüber
 Februar 2009: - 1,2%). Haushalte zahlten 18,3% mehr als im März 2008,
 gegenüber Februar 2009 sanken die Erdgaspreise um 0,7%. Dagegen
 mussten Ortsgasversorgungsunternehmen 36,6% und Weiterverteiler 35,9%
 mehr bezahlen als im März 2008 (- 1,0% beziehungsweise gegenüber
 Februar 2009: - 1,5%).
 
 Methodische Hinweise zum Index der Erzeugerpreise:
 Erhebungsstichtag ist jeweils der 15. des Berichtsmonats.
 
 Detaillierte Informationen zur Statistik der Erzeugerpreise
 gewerblicher Produkte bietet die Fachserie 17, Reihe 2, die im
 Publikationsservice von Destatis unter www.destatis.de/publikationen,
 Suchwort "gewerbliche Erzeugerpreise", kostenlos erhältlich ist. Die
 Daten können auch über die Genesis-Online-Datenbank
 (www.destatis.de/genesis) bezogen werden.
 
 Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser
 Pressemitteilung unter www.destatis.de.
 
 
 Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte
 (Inlandsabsatz)
 Deutschland
 
 Veränderung
 gegenüber      Veränderung
 Jahr / Monat      2005 = 100          Vorjahres-      gegenüber
 zeitraum        Vormonat
 %
 
 2005 JD                    100              + 4,4               -
 2006 JD                  105,4              + 5,4               -
 2007 JD                  106,8              + 1,3               -
 2008 JD                  112,7              + 5,5               -
 
 
 2008     März            110,2              + 3,9           + 0,6
 April           111,2              + 4,7           + 0,9
 Mai             112,2              + 5,3           + 0,9
 Juni            113,3              + 6,2           + 1,0
 Juli            115,5              + 8,2           + 1,9
 August          114,9              + 7,7           - 0,5
 September       115,2              + 7,9           + 0,3
 Oktober         115,2              + 7,3         +/- 0,0
 November        113,3              + 4,7           - 1,6
 Dezember        112,4              + 4,0           - 0,8
 
 2009     Januar          111,1              + 2,0           - 1,2
 Februar         110,5              + 0,9           - 0,5
 März            109,7              - 0,5           - 0,7
 
 JD = Jahresdurchschnitt
 
 Weitere Auskünfte gibt:
 Gerda Gladis-Dörr,
 Telefon: (0611) 75-2750,
 E-Mail: erzeugerpreise@destatis.de
 
 Originaltext:         Statistisches Bundesamt
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 Telefon: (0611) 75-3444
 E-Mail: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 198114
 
 weitere Artikel:
 
 | 
2,1% weniger neue Ausbildungsverträge im Jahr 2008    Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes  (Destatis) haben nach vorläufigen Ergebnissen im Jahr 2008 rund 610  800 Jugendliche in Deutschland  einen neuen Ausbildungsvertrag im  Rahmen des dualen Systems abgeschlossen, das sind 2,1% (- 13 100)  weniger als im Jahr 2007.     Maßgeblich hierfür war der starke Rückgang der Vertragsabschlüsse  in den neuen Ländern (einschließlich Berlin). Obwohl in  Ostdeutschland ein großer Teil der Ausbildungsanfänger staatlich  gefördert wird, sank die Zahl der Neuabschlüsse gegenüber dem mehr...
 
Blancco erfüllt und übersteigt NIST-Datenlöschstandards    Atlanta, Georgia (ots/PRNewswire) -     - Überschreibsoftware und Datenlöschbericht zusätzlich zum Secure Erase-Firmware-Befehl gewährleisten eine sichere Datenvernichtung auf ATA- und SCSI-Festplatten     Blancco, der weltweit führende Anbieter von Lösungen für Datenlöschung und Re-Use-Management, gab heute seine Unterstützung der NIST-Richtlinien (National Institute of Standards and Technology) für Firmware-integrierte Datenvernichtung auf ATA- und SCSI-Festplatten bekannt. Mit der neuen, optimierten Blancco-Löschsoftware, die eine Überschreiboption mehr...
 
Prototyp des Scuderi Motors öffentlich präsentiert (mit Bild) / Automobilhersteller werden von völlig neuartigem Verbrennungsprozess der Scuderi Split-Cycle-Motorentechnologie profitieren    Detroit, USA/Frankfurt am Main (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Die Scuderi Group hat auf dem SAE World Congress 2009 ein  Schnittmodell des ersten Proof-of-Concept Prototypen des Scuderi  Split-Cycle-Motors öffentlich präsentiert. Damit setzt das  Technologieunternehmen einen weiteren wichtigen Meilenstein in der  Entwicklung eines verbrauchseffizienten, kraftagilen und sauberen  Kolbenverbrennungsmotors.     Der Prototyp ist auf dem SAE World Congress 2009 mehr...
 
QIAGEN und das Chittaranjan National Cancer Institute schliessen Partnerschaft zum Aufbau des ersten gross angelegten Screening-Programms auf Gebärmutterhalskrebs in Kalkutta    Venlo, Niederlande und Kalkutta, Indien (ots/PRNewswire) -     - Mobile Ambulanzen sollen 50.000 Frauen Zugang zum Screening auf Gebärmutterhalskrebs ermöglichen     QIAGEN und das Chittaranjan National Cancer Institute (CNCI) gaben heute den Abschluss einer Partnerschaft bekannt, um das erste gross angelegte Screening-Programm auf Gebärmutterhalskrebs für Frauen im indischen Kalkutta einzuführen. QIAGEN (Nasdaq: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) wird im Rahmen der Zusammenarbeit seine Tests zum Nachweis von Humanen Papillomviren (HPV), der mehr...
 
Einladung zum Bilanzpressegespräch "B·R·A·H·M·S Aktiengesellschaft: Gesundes Wachstum trotz Krise" am 13. Mai 2009, 11.00 Uhr in Berlin    Hennigsdorf (ots) - Wie in den Vorjahren kann die B·R·A·H·M·S  Aktiengesellschaft auch in 2008 ein zweistelliges Umsatzplus  verzeichnen und blickt damit trotz der allgemein rückläufigen  gesamtwirtschaftlichen Entwicklung auf ein äußerst erfolgreiches  Geschäftsjahr zurück.      Als global agierender Anbieter innovativer Biomarker-Diagnostik  ist das Unternehmen vor allem auf dem Gebiet der Sepsis führend.  Vielversprechende Neuentwicklungen und eine gefüllte Pipeline werden  zudem die Basis für die Erschließung weiterer Indikationsgebiete mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |