| | | Geschrieben am 16-04-2009 Von Krise keine Spur - 35 Jahre Interalpin
 | 
 
 Die weltweit bedeutendste Fachmesse für alpine Technologien
 feiert vom 22. bis 24. April 2009 ihr 35-jähriges Jubiläum auf
 der Messe Innsbruck.
 
 Innsbruck (ots) - Was 1974 als kleine Produktpräsentation im
 Rahmen eines Pistenkongresses begann, hat sich im Lauf der Jahrzehnte
 zur führenden Branchenmesse entwickelt. Die Interalpin ist die
 weltweit begehrteste Plattform für die Seilbahnwirtschaft,
 Einrichtungen zur Erschließung der Bergwelt, Beschneiung,
 Winterdienstgeräte, Sicherheits- und Rettungswesen und vieles andere
 mehr. Die Interalpin 2009 trotzt der Wirtschaftskrise: Noch mehr
 Aussteller, noch mehr Fläche, noch internationaler - so präsentiert
 sich die bedeutendste Fachmesse für alpine Technologien vom 22. bis
 24. April auf der Messe Innsbruck.
 
 Aufgrund der gestiegenen Ausstellerzahlen wurde die Fläche auf
 sechs Hallen und auf ein erweitertes Freigelände, d.h. auf mehr als
 32.000 m2 ausgedehnt. Die weiteste Anreise haben Besucher aus Ländern
 wie Indien, Chile, Grönland, Südafrika, Alaska, Kanada, USA, Japan,
 Korea oder Australien. Auf der Interalpin sind tatsächlich sämtliche
 Kontinente vertreten.
 
 Die Interalpin 2009 bietet nicht nur wieder die Produktneuheiten
 der Branche, sondern auch besonders viele Weltneuheiten: Zum Beispiel
 den Cable Liner Shuttle, eines österreichischen Seilbahnproduzenten,
 der in Venedig die Insel Tronchetto mit der Piazzale Roma verbinden
 wird; den "Beast", das größte und stärkste Pistenfahrzeug der Welt;
 eine 60 Meter lange Indoor Sommerrodelbahn; den Prototyp einer
 revolutionären Lawinenauslösevorrichtung und vieles andere mehr. Die
 Interalpin ist ein Muss für die gesamte Branche, was sich auch in den
 führenden Aussteller- und Besucherzahlen niederschlägt bzw. in der
 Länderstatistik. 2007 wurden 17.200 Fachbesucher - davon 67%
 ausländische - und 500 ausstellende Firmen gezählt. Diese Zahlen
 sollen 2009 erneut getoppt werden.
 
 Nach einer erfolgreich verlaufenen Wintersaison 2009 ist die
 Interalpin mit einem neuen Rekord von mehr als 500 Ausstellern ein
 wichtiger wirtschaftlicher Impulsgeber für die Zukunft des
 Wintersports und der damit verbundenen Industrie- und
 Gewerbebetriebe. Einen stark steigenden Trend verzeichnet die
 Interalpin auch bei Produkten, die gefragte Alternativen zur
 Sommer-Belebung von Schigebieten darstellen.
 
 http://www.interalpin.eu
 
 Rückfragehinweis:
 
 Maria Kostner
 Leiterin Pressestelle
 Head of Press Office
 come
 congress & messe innsbruck
 Tel.: +43 (0)512 5936-111
 Fax: +43 (0)512 5936-7
 http://www.come-innsbruck.at
 http://www.congresspark-igls.at
 
 Originaltext:         Congress und Messe Innsbruck GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63001
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63001.rss2
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 197508
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Erfahrener deutscher Luftfahrtmanager wird Chef von ungarischer Fluggesellschaft / Martin Gauss zum CEO von Malév berufen    Budapest (ots) - Der Aufsichtsrat der ungarischen Malév hat Martin Gauss zum 20. April zum CEO der Fluggesellschaft berufen. Der  deutsche Manager verfügt über rund 20 Jahre Erfahrung in der  europäischen Luftverkehrsbranche. Martin Gauss ist bereits seit  mehreren Monaten als Berater für Malév tätig und daher umfassend mit  der Airline vertraut. Für ihr Vertrauen sprach er den Eigentümern der Fluggesellschaft seinen Dank aus; bei seinem Vorgänger Géza Fehérváry bedankte er sich für dessen Arbeit in den vergangenen Monaten. Géza  Fehérváry wird mehr...
 
WAZ: Opel verzichtet auf 2,3 Milliarden Dollar im Gegenzug für Patente    Essen (ots) - Der Opel-Aufsichtsrat hat in einer Sondersitzung  beschlossen, der Mutterfirma General Motors 2,3 Millarden Dollar  Forderungen zu erlassen, wenn Opel dafür die an GM abgetretenen  Patentrechte zurückerhält. Dies erklärte ein  Opel-Aufsichtsratsmitglied der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung  (WAZ), Freitagsausgabe.  Der GM-Konzern habe inzwischen signalisiert, dass er mit dieser  Lösung einverstanden sei, die letzten Montag der US-Regierung  vorgelegt wurde. Die Zustimmung der Regierung für dieses  Tauschgeschäft ist notwendig, mehr...
 
Fannie Mae Einlösung    Washington (ots/PRNewswire) -     Fannie Mae (NYSE: FNM) wird den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremissionen am unten angegebenen Einlösungstermin zu einem Einlösungspreis einlösen, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Einlösung aufgelaufenen Zinsen entspricht:       (Alle Währungsangaben in US-Dollar, sofern nicht anders angegeben)       Kapital-   Wertpapier-  Zins-   Fälligkeits-    CUSIP     Einlösungs-       summe          art      satz       termin                   termin      40.914.000 mehr...
 
Noront Resources wertet ihre fünf Probebohrungen am Pazifischen Feuerring aus    Toronto (ots/PRNewswire) -     - Liefert Aktualisierung der Probebohrung für Chrom     Noront Resources Ltd. ("Noront" oder das "Unternehmen") (TSX Venture: NOT) freut sich, eine Aktualisierung ihrer Forschungsaktivitäten im Ring-of-Fire-Gebiet von Nord-Ontario in den James Bay Lowlands präsentieren zu können.     HÖHEPUNKTE     - Noront setzt zur Erforschung des Pazifischen Feuerrings ihr intensives Bohrprogramm mit fünf weiteren Bohrungen fort;     - Zu den ausgewählten Probeintervallen für Chrom zählen u.a.:     - Bohrloch NOT-08-1G077 erbohrt mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Auto-Pannenstatistik    Bielefeld (ots) - Deutsche Autos hängen auch in diesem Jahr die  ausländischen ab. Zumindest bei der Pannenstatistik. Und die teuren  Marken gelten allgemein als zuverlässiger als die billigen. Lange war die alljährliche ADAC-Pannenliste für Autofahrer eines der wichtiges  Kriterien bei der Kaufentscheidung. In diesen Krisenzeiten gilt das  offenbar nicht mehr. So liegen Audi, BMW und Mercedes bei der Zuverlässigkeit ganz vorn,  nicht aber bei den aktuellen Absatzzahlen. Über die Abwrackprämien  jubeln französische und asiatische Kleinwagenhersteller, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |