| | | Geschrieben am 16-04-2009 WAZ: Opel verzichtet auf 2,3 Milliarden Dollar im Gegenzug für Patente
 | 
 
 Essen (ots) - Der Opel-Aufsichtsrat hat in einer Sondersitzung
 beschlossen, der Mutterfirma General Motors 2,3 Millarden Dollar
 Forderungen zu erlassen, wenn Opel dafür die an GM abgetretenen
 Patentrechte zurückerhält. Dies erklärte ein
 Opel-Aufsichtsratsmitglied der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung
 (WAZ), Freitagsausgabe.
 Der GM-Konzern habe inzwischen signalisiert, dass er mit dieser
 Lösung einverstanden sei, die letzten Montag der US-Regierung
 vorgelegt wurde. Die Zustimmung der Regierung für dieses
 Tauschgeschäft ist notwendig, weil die Patentrechte zur Zeit noch von
 GM an die US-Regierung verpfändet sind, um weitere Milliardenhilfen
 zu erhalten. Sollte das Tauschgeschäft nicht zustandekommen, habe
 Opel bei einer Insolvenz von GM nur noch ein Zehntel des Geldes zu
 erwarten.
 
 Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
 
 Pressekontakt:
 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Zentralredaktion
 Telefon: 0201 / 804-2727
 zentralredaktion@waz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 197534
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Fannie Mae Einlösung    Washington (ots/PRNewswire) -     Fannie Mae (NYSE: FNM) wird den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremissionen am unten angegebenen Einlösungstermin zu einem Einlösungspreis einlösen, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Einlösung aufgelaufenen Zinsen entspricht:       (Alle Währungsangaben in US-Dollar, sofern nicht anders angegeben)       Kapital-   Wertpapier-  Zins-   Fälligkeits-    CUSIP     Einlösungs-       summe          art      satz       termin                   termin      40.914.000 mehr...
 
Noront Resources wertet ihre fünf Probebohrungen am Pazifischen Feuerring aus    Toronto (ots/PRNewswire) -     - Liefert Aktualisierung der Probebohrung für Chrom     Noront Resources Ltd. ("Noront" oder das "Unternehmen") (TSX Venture: NOT) freut sich, eine Aktualisierung ihrer Forschungsaktivitäten im Ring-of-Fire-Gebiet von Nord-Ontario in den James Bay Lowlands präsentieren zu können.     HÖHEPUNKTE     - Noront setzt zur Erforschung des Pazifischen Feuerrings ihr intensives Bohrprogramm mit fünf weiteren Bohrungen fort;     - Zu den ausgewählten Probeintervallen für Chrom zählen u.a.:     - Bohrloch NOT-08-1G077 erbohrt mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Auto-Pannenstatistik    Bielefeld (ots) - Deutsche Autos hängen auch in diesem Jahr die  ausländischen ab. Zumindest bei der Pannenstatistik. Und die teuren  Marken gelten allgemein als zuverlässiger als die billigen. Lange war die alljährliche ADAC-Pannenliste für Autofahrer eines der wichtiges  Kriterien bei der Kaufentscheidung. In diesen Krisenzeiten gilt das  offenbar nicht mehr. So liegen Audi, BMW und Mercedes bei der Zuverlässigkeit ganz vorn,  nicht aber bei den aktuellen Absatzzahlen. Über die Abwrackprämien  jubeln französische und asiatische Kleinwagenhersteller, mehr...
 
WAZ: Ohne Geschenke kein Wahlkampf. Kommentar von Stefan Schulte    Essen (ots) - Mit zig Milliarden versucht der Staat gerade, die  Wirtschaftskrise abzufangen. Der Steuerzahler springt ein, wo Manager und Märkte versagt haben. Dies ist nicht die Zeit für  Steuergeschenke. Wer trotzdem damit Wahlkampf macht, handelt unseriös und populistisch. So lautete die Kritik der SPD, als die Union vor  wenigen Wochen kehrt machte. Die Christdemokraten hatten lange genug  zugesehen, wie die FDP als letzte Steuersenkungspartei ihr die  Anhänger wegnahm. Also versprachen auch sie Steuersenkungen nach der  Wahl.  Nun ist mehr...
 
Börsen-Zeitung: Marketingaktion der Börse, Kommentar zur Europa-Initiative der deutschen Börse von Dieter Kuckelkorn    Frankfurt (ots) - Xetra soll europäisch werden. Auf der  Handelsplattform der Deutschen Börse ist, wie der Marktbetreiber  jetzt angekündigt hat, unter dem Markenzeichen "Xetra International  Market" ab dem vierten Quartal auch der Handel in europäischen Blue  Chips möglich. Dabei verspricht Kassamarktvorstand Frank  Gerstenschläger viel: Aufgrund der Tatsache, dass die Deutsche Börse  ihr integriertes Wertschöpfungsmodell aus Handel, Clearing und  Abwicklung ins Rennen werfe und für das Settlement Verbindungen zu  den Abwicklern der jeweiligen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |