(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Verbot der Heimattreuen Deutschen Jugend

Geschrieben am 31-03-2009

Frankfurt/Oder (ots) - Für mehrere hundert Kinder und Jugendliche
ist die Heimattreue Deutsche Jugend nun keine Anlaufstelle mehr. Doch
in welchem familiären Umfeld wachsen diese jungen Menschen eigentlich
auf? Nazi-Propaganda scheint für diese Mädchen und Jungen nichts
Unnormales oder Ungewöhnliches zu sein. Wie sollen beispielsweise
Lehrer dieses Geschichtsbild korrigieren? Verbote wie das der HDJ
sind ein wichtiges Zeichen, aber es braucht mehr, um den
Rechtsextremismus zurückzudrängen: Ein Verbot der NPD.

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

195105

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: (Bremen) zum Verbot der HDJ Bremen (ots) - Schade nur, dass auch die Neonazis die Zeit gewiss nicht ungenutzt verstreichen ließen: Auch die politisch geschulten HDJ-Kader mussten seit Monaten mit dem Verbot ihres Vereins rechnen und werden bereits einen Plan in der Schublade haben, wie sie ihre "Erziehungsarbeit" künftig leisten. Für Organisation und Finanzierung dieser "Arbeit" bedeutet das Verbot einen empfindlichen Rückschlag, aber leider nicht das Aus. Doch die Demokratie kann und darf Rechtsextremismus ohnehin nicht allein durch Verbote bekämpfen. Im Sinne mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Prozess Kirch/Breuer Frankfurt/Oder (ots) - So sehr man Kirch als Prozesshansel kritisieren mag - auch für die Deutsche Bank ist das ganze unappetitlich: Breuer hatte Anfang 2002 etwas getan, was sich Bankern verbietet: über die Kreditwürdigkeit des angeschlagenen Filme-Moguls zu schwadronieren. Egal was aus Kirchs Milliardenforderungen noch wird - es bleibt der Imageschaden für die Kreditanstalt, deren Ex-Chef höchstrichterlich "unerlaubte Handlungen" attestiert wurden. Man darf gespannt sein, wie diese Prozessorgie weitergeht. Originaltext: Märkische mehr...

  • Neue Westfälische: KOMMENTAR Staatseinstieg bei Opel Heillose Überforderung ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN Bielefeld (ots) - Es ist eine Mär, dass die Volksparteien mit dem Wahlkampf erst kurz vor dem 27. September beginnen wollen. Der Wahlkampf zwischen CDU/CSU und SPD ist bereits in vollem Gang. Das kann man auch daran erkennen, dass SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier Positionspapiere und Konzepte am laufenden Band produziert. Zweck der Übung ist es, den SPD-Politiker, den die meisten nur als Außenminister kennen, als dynamischen Tatmenschen in Szene zu setzen. Die CDU-Kanzlerin Angela Merkel soll damit als zögerliche, abwartende mehr...

  • Neue Westfälische: Verbot der Heimattreuen Deutschen Jugend Der rechte Leim MICHAEL KAISER Bielefeld (ots) - Verbote sind gut, ständige Aufmerksamkeit ist besser. Der Kampf gegen extreme Ideologien ist eine Aufgabe aller Demokraten, die nicht mit einem einzigen Handgriff zu erledigen ist. Wer glaubt, das krude Denken von Faschisten und sonstigen Feinden des Rechtsstaats lasse sich mit einem Verwaltungsakt erledigen, der träumt. Ostwestfalen und Lippe hat auf dem Gebiet mehr Erfahrungen als nötig. Vor fast 20 Jahren hieß die Plage Nationalistische Front (NF). Engagierte Bürger taten alles, um den Rechtsextremen den Aufenthalt mehr...

  • Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Konsequenzen aus der Katastrophe von Köln Köln (ots) - Verheerend JENS MEIFERT zur Kölner Aufarbeitung Wir wissen, was passiert ist, aber nicht warum." Das sagte KVB-Chef Jürgen Fenske einen Tag nach dem Einsturz des Historischen Stadtarchivs. Es folgten vollmundige Aufklä rungsversprechen - und Infor mationen in minimalster Dosie rung: ein paar ungenehmigte Brunnen hier, ein kleiner Grundbruch da; alles erst auf Nachfrage, und bitte nicht überbewerten. Knapp einen Monat nach der Kölner Kata strophe hat sich am Zustand der Unwissenheit im Wesentli chen nichts geändert. Das ist mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht