Aachener Nachrichten: VDMA-Präsident Wittenstein kritisiert mögliche Opel-Hilfen - stärkerer Arbeitsplatzabbau befürchtet
Geschrieben am 31-03-2009 |   
 
    Aachen (ots) - Der Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen-  und Anlagenbau (VDMA), Manfred Wittenstein, hat eine mögliche  Staatsbeteiligung am angeschlagenen Autobauer Opel scharf kritisiert. Das Unternehmen sei kein systemisches Problem. "Der Markt muss hier  eine Lösung bringen, nicht der Staat. Bei den vielen Mittelständlern  im Überlebenskampf kommt Frau Merkel nicht persönlich vorbei und  sagt, wir helfen", sagte Wittenstein den "Aachener Nachrichten"  (Mittwochausgabe).
     Eine Insolvenz Opels würde zwar auch seine Branche hart treffen,  "schließlich liefern wird die Ausrüstung für Opel von Werkzeugen bis  zu Robotern." Aber wenn etwas am Markt auf Dauer nicht  überlebensfähig sei, "dann müssen wir uns davon trennen. Alles andere würde bedeuten, wertvolles Steuergeld an der falschen Stelle  auszugeben."
     Zugleich betonte Wittenstein, dass er in seiner Branche mit einem  stärkeren Arbeitsplatzabbau als bislang angenommen rechne. "Im Tal  sind wir noch lange nicht." Anfang des Jahres seien die  Auftragseingänge drastisch eingebrochen. Vor diesem Hintergrund sei  man bisher davon ausgegangen, dass die Branche 25.000 Arbeitsplätze  verlieren werde. "Ich glaube nicht, dass wir bei dieser Prognose  stehen bleiben können", so der VDMA-Präsident. Viele Unternehmen  würden zwar versuchen, ihre Stammbelegschaft zu halten. "Aber wir  können keine Jobgarantie geben." Insgesamt sind im deutschen  Maschinen- und Anlagenbau rund ein Millionen Arbeitnehmer  beschäftigt.
  Originaltext:         Aachener Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/61202 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_61202.rss2
  Pressekontakt: Aachener Nachrichten Büro Berlin   Telefon: 030/226 20 230
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  195057
  
weitere Artikel: 
- Maria von Borcke wird maz&more Geschäftsführerin    Berlin (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Maria von Borcke (40) wird zum 1. April 2009 Geschäftsführerin der Produktionsgesellschaft "maz&more", einer 100prozentigen Tochter der  N24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitgeschehen mbH. Sie  verantwortet künftig den Bereich Business Affairs. Die Gesellschaft  produziert für Sat.1 das Frühstücksfernsehen und das Vorabendmagazin. Vorsitzender der Geschäftsführung der "maz&more" ist  Dr. mehr...
 
  
- Europaweite Vergleichbarkeit von Tourismus-Berufen Universität Salzburg leitet transnationales EU-Projekt zum Kompetenzvergleich von Tourismusberufen     Salzburg (ots) - Durch das EU-Projekt ECVET-TOUR für Tourismus und Mobilität werden die unterschiedlichen Ausbildungswege zu Berufen aus der Tourismusbranche schon bald national wie international vergleichbar sein. Die Universität Salzburg und ihre Projektpartner in Spanien, Deutschland, Polen und Österreich konnten dieses Projekt 2008 für sich gewinnen. "ECVET-TOUR leistet einen wesentlichen Beitrag zur grenzüberschreitenden Vergleichbarkeit mehr...
 
  
- "Studio Friedman" mit Michel Friedman / Am Donnerstag, 02.04.2009, um 23:30 Uhr auf N24    Berlin (ots) - Thema: Zerbricht Deutschland an der Krise? / Gäste: Peter Müller (CDU) und Dietmar Bartsch (Die Linke)     Die Wirtschaft befindet sich im freien Fall. Die Arbeitslosigkeit  steigt unaufhörlich. Immer mehr Firmen melden Insolvenz an. Für Opel  gibt es immer noch keine Perspektive, auch wenn die Bundeskanzlerin  staatliche Unterstützung ausdrücklich zusagt. Aber welcher Politiker  ist im Wahlkampf nicht schnell mit großen Versprechen dabei? Während  die Banken mit Milliardensummen gestützt werden, müssen immer mehr  Menschen mit mehr...
 
  
- Europaweite Proteste zum 30. Jahrestag der Ausrufung der Islamischen Republik Iran / Organisationen aus fünf europäischen Ländern protestieren gegen die Iran-Politik Europas am 1. April    Berlin (ots) - Das Bündnis STOP THE BOMB, das sich für Sanktionen  gegen das iranische Regime engagiert, protestiert mit Organisationen  aus vier anderen europäischen Ländern gegen das iranische Regime und  die europäische Iran-Politik.      Am 1. April 1979 wurde im Iran die "Islamische Republik"  ausgerufen. "30 Jahre Islamische Republik Iran bedeuten 30 Jahre  Unterdrückung und Terror durch das Regime, aber auch mutigen  Widerstand der Bevölkerung", erklärt Jonathan Weckerle, ein Sprecher  des STOP THE BOMB Bündnisses. In der Islamischen mehr...
 
  
- Datenschutzexperten fordern Modernisierung des Datenschutzrechts / Konferenz von eco und der Zeitschrift Multimedia und Recht in Berlin    Köln/Berlin (ots) - Im Rahmen der heute stattfindenden  Fachkonferenz "Moderner Datenschutz - Herausforderungen für  Unternehmen im Spannungsfeld von Grundrechten und Wettbewerb"  sprechen sich die dort versammelten Experten aus Unternehmen,  Aufsichtsbehörden, Wissenschaft, Politik und Bürgerrechtsinitiativen  für eine Modernisierung des Datenschutzrechts aus. Mit 170  Teilnehmern findet die Konferenz ein starkes Echo, besonders viele  Datenschutzverantwortliche von Unternehmen nutzen die Gelegenheit zum Austausch.     Dazu Prof. Michael Rotert, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |