Rheinische Post: Verfassung schützen
Geschrieben am 30-03-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - von Detlev Hüwel
     In diesem Jahr kann die Bundesrepublik Deutschland auf ihr  60-jähriges Bestehen zurückblicken. Das Jubiläum gilt gleichermaßen  ihren normativen Grundlagen, dem Grundgesetz. Die  nordrhein-westfälische Verfassung, die 1950 verabschiedet wurde, ist  zwar noch nicht ganz so "alt"  aber auch sie setzt wichtige Eckpunkte für unsere Gesellschaft. Ohne diese rechtlich-moralischen Leitplanken wäre ein friedliches  Miteinander nicht möglich. Grund genug also, die Verfassung zu  schützen. Wenn die Linkspartei die Abschaffung des  Verfassungsschutzes fordert, wirft das ein trübes Licht auf ihren  Gesellschaftsplan. Die Bandbreite der Bedrohungen eines demokratischen Staatswesens, in  dem Freiheit als höchstes Gut gilt, ist groß. Dies belegt auch der  neue NRW-Verfassungsschutz-Bericht. Gefahren lauern von Rechts wie  von Links, aber auch von islamistischen Terroristen, denen nur ihr  Krieg heilig ist. Ihnen muss mit allen rechtsstaatlichen Mitteln das  Handwerk gelegt werden. Für sie ist kein Platz in unserer  Gesellschaft. Hier zu leben muss eben auch heißen, unser Wertesystem  zu respektieren. Zwangsheirat oder "Ehrenmord", aber auch dumpfer  Ausländerhass können und dürfen nicht geduldet werden.
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2304
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  194794
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Zum Rücktritt des Bahnchefs  Mehdorn weg, nichts gut    Cottbus (ots) - Es ist, als verabschiedet sich ein Fußballer, der  beim Trainer wegen schlechten Benehmens in Ungnade gefallen ist, mit  einer Torgala vom Publikum. Hartmut Mehdorn legte am Montag noch  einmal eine blitzsaubere Bilanz vor, nicht zum ersten Mal. Bilanzen  sind die Tore eines Managers. Der scheidende Bahnchef hat aus dem  Staatsunternehmen einen florierenden Konzern gemacht, das bleibt.  Aber es zählt am Ende nicht. Bei diesem speziellen Unternehmen muss  der Chef auch das Vertrauen der Politik, der Arbeitnehmer und der  gesamten mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Das Schicksal der US-amerikanischen Autoindustrie   Letzte Ausfahrt Neuanfang    Cottbus (ots) - Auch wenn dies im strengen Sinne noch kein  Insolvenzverfahren ist - faktisch hat die US-Regierung die beiden  größten Automobilhersteller des Landes einem einschneidenden  Umstrukturierungsprozess unterworfen. Sie agiert mit den Bedingungen, die sie an weitere Staatshilfen knüpft, tatsächlich nicht anders als  ein Gericht, das eine zahlungsunfähige Firma teils abzuwickeln, teils umzubauen hat. Die Grundzüge dessen, was dabei herauskommen soll,  unterscheiden sich dramatisch von den europäischen Rettungsversuchen  einer von Überkapazitäten mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu NATO-Gipfel    Osnabrück (ots) - Lösungen, die keiner braucht     Hoffentlich hört auf dem NATO-Gipfel keiner auf Deutschland. Denn  die Bundesregierung hat für die vorrangigen Probleme genau die  Lösungen parat, die das Bündnis nicht braucht. Das von ihr empfohlene Konzept der vernetzten Sicherheit offenbart bei genauem Hinsehen:  Deutschland will seine Linie, Sicherheitsfragen in Konferenzen  abzuschieben, statt sie zu lösen, zur Handlungsmaxime der NATO  machen. Damit lässt sich eine auf individuelle Freiheit und freien  Handel ausgerichtete Ordnung nicht mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Pakistan / Gewalt / Polizei    Osnabrück (ots) - Gottlose Verbrecher     Der Terror fanatischer Gruppen ist in Pakistan längst nicht mehr  auf die Stammesgebiete in der Grenzregion zu Afghanistan begrenzt.  US-Präsident Obama hat deshalb nicht untertrieben, als er nun El  Kaida ein Krebsgeschwür nannte, das die Atommacht zerstören könne.  Gleich zweimal gelang es Kampfverbänden in Lahore, der Regierung in  Islamabad brutal deren Machtlosigkeit vorzuführen. Die Attacke auf  eine Kricket-Nationalmannschaft vor wenigen Wochen war bereits ein  tiefer Schock. Jetzt schrecken die mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Raumfahrt / Mars / Studie    Osnabrück (ots) - "Big Brother" mit Sinn     Monotoner Alltag, Stress, Klaustrophobie, Depressionen und  zwischenmenschliche Spannungen - all das kennen wir aus dem "Big  Brother"-Container. Was die meisten anödet, dient nun einem  wissenschaftlichen Experiment: In einem Raumschiff-Nachbau verbringen sechs Männer 105 Tage lang in Isolation und tun so, als seien sie auf dem Weg zum Mars. Hilfe von außen soll es selbst bei Krankheit für  die Probanden nicht geben.     Klingt unangenehm, aber nicht uninteressant. Es stellt sich  allerdings die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |