(Registrieren)

Rheinische Post: FDP wirft Verteidigungsminister Jung "Schönrechnerei" vor

Geschrieben am 30-03-2009

Düsseldorf (ots) - In der Debatte um die Wehrgerechtigkeit hat die
stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Birgit
Homburger, Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) scharf
angegriffen: "Der Minister rechnet sich die Welt schön", sagte
Homburger der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Jung hatte
angekündigt, künftig alle tauglich gemusterten Wehrpflichtigen auch
tatsächlich zur Bundeswehr einzuziehen. Dies wird nach den Worten
der FDP-Politikerin nicht gelingen. Eine Wehr- oder
Dienstgerechtigkeit sei in Deutschland nicht mehr vorhanden, für die
Wehrpflicht gebe es sicherheitspolitisch keine Grundlage mehr. "Wir
brauchen die Wehrpflicht nicht mehr", unterstrich Homburger. Die FDP
spricht sich dafür aus, die Wehrpflicht auszusetzen.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

194574

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: CSU-Generalsekretär Dobrindt sieht in Steuersenkungen den wirksamsten Weg aus der Krise Düsseldorf (ots) - Der neue CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt sieht in Steuersenkungen den besten Weg aus der gegenwärtigen Wirtschafts- und Finanzkrise. "Es muss ein Gesamtkonzept her. Und das muss Steuersenkungen beinhalten", sagte der CSU-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). "Nur ein solches Gesamtkonzept kann der Weg aus der Krise sein", fügte er hinzu. Der CSU-Politker verteidigte den Vorstoß von Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer, die Eigenheimzulage wieder einzuführen: Sie mehr...

  • Rheinische Post: Wieder über 800.000 Arbeitslose in Nodrhein-Westfalen - erstmals seit langem wieder über Vorjahresniveau Düsseldorf (ots) - Die Wirtschaftskrise schlägt nun voll auf den Arbeitsmarkt durch. Erstmals seit Jahren ist die Arbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen wieder über den Stand des Vorjahres geklettert. Im März waren nach Informationen der "Rheinischen Post" (Montagausgabe) über 800.000 Menschen ohne Stelle. Damit haben gegenüber dem Februar, als die Bundesagentur für Arbeit (BA) 795.000 Erwerbslose zählte, noch einmal ein paar tausend Menschen ihre Stelle verloren. Normalerweise sinkt im März die Arbeitslosigkeit, weil die Frühjahrsbelebung mehr...

  • Kölnische Rundschau: zu Kölns OB Schramma/Verzicht auf Kandidatur Köln (ots) - Der Katastrophe folgt der politische Unfall. Der Schritt, zu dem sich Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma entschlossen hat, ist die zwangsläufige Konsequenz aus einer unerträglichen politischen Gemengelage, die unter seiner eigenen Beteiligung entstanden ist. Es sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, dass nach einer Katastrophe wie dem tragischen Einsturz des Stadtarchivs alle Verantwortlichen der Stadt in Politik und Verwaltung zusammenstehen, Probleme und Ursachenforschung offen angehen und alles, was in mehr...

  • WAZ: NRW-Finanzminister rechnet mit neuen Schulden in Milliardenhöhe Essen (ots) - Dem nordrhein-westfälischen Finanzminister Helmut Linssen (CDU) laufen die Finanzen aus dem Ruder. Er hat seine Kabinettskollegen verpflichtet, in ihren Etats den Rotstift anzusetzen. Das berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Montagsausgabe) unter Berufung auf ein ihr vorliegendes internes Papier aus dem NRW-Finanzministerium. So solle allein NRW-Schulministerin Barbara Sommer (CDU) im kommenden Jahr rund 40 Millionen Euro bei Personalausgaben sparen; Lehrerstellen sind aber davon ausgenommen. mehr...

  • LVZ: GdP-Chef Freiberg: Mehdorn müsse weg / "Der darf nicht mal mehr seinen Schreibtisch aufräumen" / Arbeitnehmer-Datenschutzgesetz sei überfällig Leipzig (ots) - Eine radikale Form der Trennung von Bahn-Vorstandschef Hartwig Mehdorn durch den Anteilseigner Bund hat der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Konrad Freiberg, gefordert. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) sagte Freiberg vor dem Hintergrund des Datenskandals bei der Bahn und des behaupteten Mitwissertums seitens des Vorstandsvorsitzenden: "Herr Mehdorn muss natürlich zurücktreten. Der darf nicht mal mehr seinen Schreibtisch richtig aufräumen." Zugleich wies Freiberg darauf hin, dass die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht