Kölner Stadt-Anzeiger: CDU-Außenpolitiker von Klaeden: Obama kein Heilsbringer
Geschrieben am 29-03-2009 |   
 
    Köln (ots) - Berlin - Der außenpolitische Sprecher der  Unionsfraktion im Bundestag, Eckart von Klaeden (CDU), hat vor überzogenen Erwartungen an  US-Präsident Barack Obama gewarnt. Vor den Gipfeltreffen der G 20,  der Nato und der EU mit den USA sagte Klaeden dem "Kölner  Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe): "Bei allem Respekt. Auch Barack  Obama ist kein Heilsbringer. Überzogene Erwartungen führen  zwangsläufig zu Enttäuschungen." Man erwarte aber, dass der Präsident die transatlantischen Beziehungen vertiefen werde und - anders als  sein Vorgänger George W. Bush - mehr Wert auf frühzeitige  Konsultationen lege. Mit Blick auf Europa und die Afghanistan-Strategie sagte Klaeden:  "Einsatz und Einfluss sind zwei Seiten der selben Medaille. Wenn man  über Afghanistan spricht, heißt das nicht unbedingt noch mehr  Soldaten, aber mehr Engagement beim zivilen Aufbau und eigene  Vorschläge für die gemeinsame Strategie der Nato."
  Originaltext:         Kölner Stadt-Anzeiger Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2
  Pressekontakt: Kölner Stadt-Anzeiger Politik-Redaktion Telefon: +49 (0221)224 2444 ksta-produktion@mds.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  194559
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Ungerechte Pflicht  Kommentar Von Martin Bewerunge    Düsseldorf (ots) - Nicht unwahrscheinlich, dass es einmal heißen  wird: Die Wehrpflicht wurde nicht von ihren glühendsten Gegnern  gekippt. Es waren vielmehr jene, die sie in Sonntagsreden  hochhielten, und sie dann einfach vor die Hunde gehen ließen. Nichts  anderes geschieht derzeit: Der Verteidigungsminister verspricht, für  Wehrgerechtigkeit zu sorgen, indem alle tauglich gemusterten  Wehrpflichtigen tatsächlich eingezogen werden sollen. Die Betonung  liegt auf tauglich. Der Minister verschweigt, dass die  Kreiswehrersatzämter fast jeden mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zu Mehrdorn    Ulm (ots) - Vermutlich wird Hartmut Mehdorn seine Kelle als erster Schaffner der Bahn abgeben müssen. Nachdem nun auch die  Gewerkschaften den Rücktritt fordern, wird die Politik den Chef des  staatlichen Verkehrsriesen eher früher als später fallen lassen. Das  ist auch richtig so, sollte nach all der halbherzigen  Aufklärungspolitik nun noch bewiesen werden, dass massenhaft private  E-Mails ausspioniert wurden, um Kritiker ausfindig zu machen. Für Schadenfreude geneigter Kreise freilich besteht nicht der  geringste Anlass. Das wird sich schon mehr...
 
  
- WAZ: Zum Rückzug gedrängt. Kommentar von Rolf Potthoff    Essen (ots) - Er sah sich bis zum letzten Moment als Opfer eines  miesen "politischen Gezänks". Der Verzicht auf eine neue Kandidatur  kam Kölns OB Fritz Schramma nicht aus Einsehen in persönliches  Versagen über die Lippen, sondern wegen eines täglich wachsenden  Drucks, er kam zuletzt aus eigenen Reihen.      Schramma ist sich offenbar nicht bewusst, dass er als  Krisenmanager nach dem für zwei Menschen tödlichen Einsturz des  Stadtarchivs versagte. Dass er als Erster Bürger und Chef der  Verwaltung eine politische Verantwortung und Kontrollfunktion mehr...
 
  
- WAZ: Treffen der EU-Außenminister - Abschreckene Wirkung. Kommentar von Knut Pries    Essen (ots) - Ist der Lissabon-Vertrag, die geplante  Geschäftsordnung der EU, eigentlich tatsächlich so viel besser als  sein Vorgänger "Nizza", die derzeit gültige Rechtsgrundlage? Vieles  spricht dafür, dass wir es nie wissen werden. Den EU-Außenministern  ist auf ihrer Sitzung in Böhmen jedenfalls nicht eingefallen, wie  angesichts der tschechischen Regierungskrise die Ratifizierung noch  gesichert werden kann.  Wenn sich das nicht einstellt, hätten zwei Männer und  Gesinnungsfreunde im euroskeptischen Geiste einen sensationellen  politischen mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Deutsche Bahn / Datenaffäre    Osnabrück (ots) - Ende einer Dienstfahrt     Überheblich bis zuletzt. Er stehe für einen Rückzug nicht zur  Verfügung, sagt Bahnchef Hartmut Mehdorn. Als hätte er es noch in der Hand, zu bleiben oder zu gehen. Ende einer Dienstfahrt: Ein anderer  nimmt Kurs auf Deutschlands schwersten Spitzenjob - wohl schon am 1.  April, wenn der Verkehrsausschuss des Bundestages den Bahnchef ins  Verhör genommen hat.     Bisher hat das Kanzleramt abgeblockt, als SPD-Verkehrsminister  Wolfgang Tiefensee auf Wechsel im Bahn-Führerstand drängte. Nun aber  verscherzte mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |