Kölner Stadt-Anzeiger: CDU bedauert Schrammas Rückzug Generalsekretär Pofalla: Schramm steht wie kein anderer für Köln NRW-Ministerpräsident Rüttgers äußert Dankbarkeit NRW-Grüne fordern sofortigen Rü
Geschrieben am 29-03-2009 |   
 
    Köln (ots) - CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla hat den Verzicht  des Kölner Oberbürgermeisters Fritz Schramma (CDU) auf eine erneute Kandidatur "sehr bedauert". Schramma stehe "wie kein anderer für die Stadt Köln im Herzen des Rheinlands", sagte Pofalla dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). Schramma habe in Köln sehr gute Arbeit geleistet, "und das unter nicht immer einfachen Bedingungen". Der CDU-Landesvorsitzende und Ministerpräsident von NRW, Jürgen Rüttgers, bekundete Schramma Dankbarkeit für dessen Leistungen.  "Selbst wenn es in diesen Tagen nicht so deutlich werden mag: In der Amtszeit von Fritz Schramma hat sich Köln sehr zu seinem Vorteil verändert. Dafür bin ich ihm sehr dankbar." Der Generalsekretär der NRW-CDU, Hendrik Wüst, zeigte sich sicher, dass Schramma der größten Stadt im Land bis zum letzten Tag seiner Amtszeit - wie bisher - "mit  voller Kraft und ganzem Herzen" dienen werde. Dagegen forderten die Grünen in Nordrhein-Westfalen den sofortigen Rücktritt des Stadtoberhauptes. Dieser habe nach dem Einsturz des  Kölner Stadtarchivs "auf ganzer Linie versagt", sagte die Fraktionschefin der Grünen im Düsseldorfer Landtag, Sylvia Löhrmann, der Zeitung. Es könne nicht angehen, dass Schramma jetzt "als Oberbürgermeister auf Abruf im Amt bleibt". Um weiteren Schaden von Köln abzuwenden, "sollte Ministerpräsident Jürgen Rüttgers jetzt agieren, anstatt wie bisher nur tatenlos zuzuschauen".
  Originaltext:         Kölner Stadt-Anzeiger Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2
  Pressekontakt: Kölner Stadt-Anzeiger  Politik-Redaktion Telefon: +49 (0221)224 2444 ksta-produktion@mds.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  194543
  
weitere Artikel: 
- Kölner Stadt-Anzeiger: Umfrage zur NRW-Kommunalwahl:  Absolute Mehrheit für Rot-Grün in Köln    Köln (ots) - Fünf Monate vor der Kommunalwahl in  Nordrhein-Westfalen liegen SPD und Grüne in Köln mit klarer absoluter Mehrheit vorn. Nach einer repräsentativen Umfrage des  Meinungsforschungsinstitus Omniquest für den "Kölner Stadt-Anzeiger" und den "Express" (Montag-Ausgaben)  kommen die Sozialdemokraten in der größten Stadt des Landes auf 35,1  Prozent der Stimmen, die Grünen auf 19,6 Prozent. Für die CDU  votieren 26,1 Prozent der Befragten, für die FDP 10,6 Prozent. Für  die rechtsextreme Gruppierung "Pro Köln" sprachen sich 1,9 Prozent mehr...
 
  
- Kölnische Rundschau: Bosbach will nicht als Oberbürgermeister für Köln kandidieren    Köln (ots) - Unions-Fraktionsvize Wolfgang Bosbach (CDU) will sich nicht um die Nachfolge des Kölner Oberbürgermeisters Fritz Schramma  bewerben. Bosbach, der in CDU-Kreisen immer wieder als Kandidat  genannt wird, sagte der Kölnischen Rundschau, die Kandidatur wäre  "zweifellos eine reizvolle Aufabe, aber ich habe der Kölner CDU  gesagt, warum ich nicht antreten kann. Das geht einfach nicht, weil  meine Verpflichtungen einander ausschließen würden. Ich kann nicht im Rheinisch-Bergischen Kreis für den Bundestag kandidieren und mich  gleichzeitig mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die Proteste vor dem G20-Gipfel:    Frankfurt/Oder (ots) - Gerechtigkeit erhält einen neuen  Stellenwert. Warum etwa drängt die Regierung Merkel nicht darauf,  dass die dank Steuermitteln geretteten HRE- oder Commerzbanker nicht  mehr verdienen als etwa - gut dotierte - Angehörige im öffentlichen  Dienst? Dafür gäbe es viel Sympathien beim einfachen Volk. Um das kapitalistische System wieder anzukurbeln, wird es beim  Londoner G20-Gipfel darauf ankommen, die angelsächsischen  turbokapitalistischen Exzesse ungebremster Finanzmärkte zu bändigen.  Es darf nicht nur um weitere Billionenpakete mehr...
 
  
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Mehdorn    Heidelberg (ots) - Hartmut Mehdorn, der Mann mit Nerven wie  Eisenbahnschienen, hat Pech gehabt. Als beinharter Sanierer, als der  ihn Gerhard Schröder an die Spitze eines fast unführbaren, chronisch  defizitären Bundesunternehmens geholt hatte, funktionierte er genau  so, wie das von ihm erwartet worden war: Tüchtig, erfolgreich,  skrupellfrei. Aber die Zeiten, in denen mit guten Bilanzzahlen alle  anderen Argumente, die sich auf die weichen Werte eines Unternehmens  beziehen, totschlagen ließen, sind gerade zu Ende gegangen. Und  deshalb kommt mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zum Anti-Krisen-Protest    Berlin (ots) - Noch ist es erstaunlich ruhig in Deutschland. Die  Demonstrationen in Frankfurt und Berlin, die sich in Zehn- und nicht  in Hunderttausenden maßen,  waren nicht mehr als ein erster Entwurf.  Das kann, wer will, psychologisch erklären: Die Bundesdeutschen sind  eben ein ausgeglichenes Völkchen - und neigen oft zur Resignation.  Plausibler ist allerdings eine politische Erklärung: Im Wahlkampf  scheut sich die Politik, Klartext über die Folgen der  Abermilliardenprogramme zu sprechen. Noch ist es eben nur eine  Vermutung, dass die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |