AOK-Verträge jetzt kurz vor dem Ziel / Letzte Gerichtsentscheidungen im April erwartet
Geschrieben am 27-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Die AOK-Arznei-Rabattverträge sind jetzt vor der  Ziellinie: Es sind laut AOK alle Nachprüfungsverfahren, die mehr als  20 Pharmaunternehmen eingeleitet hatten, erstinstanzlich zugunsten  der AOKs entschieden oder anderweitig für die AOKs erfolgreich  beendet worden. Am Donnerstag (26.03.2009) sei die AOK-Linie auch in  der Beschwerdeinstanz erneut voll bestätigt worden. Das  Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfallen hat die Beschwerde  eines Pharmaunternehmens voll umfänglich abgewiesen.
     "Mit diesen Erfolgsschritten geht es endgültig in Richtung Ziel,  das heißt einheitlicher Start am 1. Juni. Der rechtskräftige  Beschluss des LSG Baden-Württemberg zugunsten unserer Verträge und  die jüngste Pilotentscheidung des LSG Nordrhein-Westfalen bestätigen  klar, dass die Ausschreibung umfassend rechtskonform und umsichtig  erfolgt ist. Unser Ziel fest vor Augen, werden wir auf den letzten  Metern nicht mehr nachlassen", so Dr. Christopher Hermann,  bundesweiter Chefunterhändler der AOK-Rabattverträge und  Vorstandsvize der AOK Baden-Württemberg am Freitag (27.03.2009) in  Stuttgart.
     Bisher unterlegene Pharmaunternehmen fahren zwar weiterhin ihre  Verzögerungstaktik: "Ich kann nur an alle Pharmaunternehmen  appellieren, jetzt endlich die Streitereien vor Vergabekammern und  Gerichten zu beenden und im Interesse der Patienten nach vorne zu  blicken", so Hermann weiter.
     Parallel zum Gerichtsmarathon trifft die AOK jedenfalls mit den  Partnern auf Seiten der Apotheken und Ärzte alle Vorkehrungen, um  eine reibungslose Umsetzung der Rabattverträge im Sinne aller  Beteiligten sicher zu stellen.
     Anfang August 2008 hatte die AOK Rabattverträge für die Jahre 2009 und 2010 über insgesamt 64 Wirkstoffe erstmals europaweit  ausgeschrieben. Die Wirkstoffe erzielten im AOK-System im Jahr 2007  ein Umsatzvolumen von 2,3 Milliarden Euro.
  Originaltext:         AOK-Bundesverband Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8697 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8697.rss2
  Pressekontakt: AOK Baden-Württemberg Pressestelle Telefon: 0711 / 2593 - 561 E-Mail: presse@bw.aok.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  194428
  
weitere Artikel: 
- Dorothée Menzner: Affentheater um Mehdorn endlich beenden    Berlin (ots) - "Wenn Bundeskanzlerin Merkel und ihr Vize  Steinmeier nur einen Funken Führungsstärke besäßen, würden sie jetzt  das Affentheater um Mehdorn beenden und ihn aus seinem Amt entlassen. Er selbst ist ja in Verkennung der realen Gegebenheiten nicht mehr zu einem eigenen Rücktritt fähig", so Dorothée Menzner zu dem heute  vorgelegten Zwischenbericht in der Datenaffaire der Deutschen Bahn  AG. Die verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter:      "Ich bin entsetzt darüber, dass die Deutsche Bahn ihre  Beschäftigten offenbar mehr...
 
  
- Brok (CDU): Topolaneks Rücktritt schwächt auch die Europäische Union    Bonn (ots) - Der außenpolitische Sprecher der EVP-Fraktion im  Europäischen Parlament, Elmar Brok, hat sich im PHOENIX-Interview zu  den Auswirkungen des Rücktritts des tschechischen Ministerpräsidenten Mirek Topolanek geäußert. "Formal bedeutet das natürlich nichts, denn er ist weiter tschechischer Ministerpräsidenten und wird so auch  weiter die Ratspräsidentschaft führen", sagte Brok. "Nur: Ein  Ministerpräsident, der zuhause keine Mehrheit hat, ist natürlich  nicht so durchschlagskräftig wie einer, der zuhause stark ist. Und  das schwächt mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Bombodrom-Entscheid des OVG Berlin-Brandenburg:    Frankfurt/Oder (ots) - Jetzt ist es an der Zeit, die Notbremse zu  ziehen. Die Bundeswehr sollte die erneute Niederlage zum Anlass  nehmen, sich endgültig in dem nervigen Rechtsstreit geschlagen zu  geben. Und auch wenn der Truppe der Gang zum Bundesverwaltungsgericht noch offen steht, ändert dies nichts an den Tatsachen, die gegen den  Truppenübungsplatz sprechen.  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2  Pressekontakt: mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Obamas neuer Afghanistan-Strategie:    Frankfurt/Oder (ots) - Immerhin bemühen sich die USA nun um eine  gemeinsame Strategie für Afghanistan und Pakistan. Doch diese dürfte  zu spät kommen. Angriffe auf Taliban-Gruppierungen im Grenzgebiet  werden deren Nachschub nicht wirkungsvoll unterbinden. Eine  Intervention im Atomstaat Pakistan würde wiederum ein  unkalkulierbares Risiko bedeuten. Obama steckt wie Bush in der Falle.  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2 mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Bombodrom    Rostock (ots) - Die Bundeswehr hat die 25. Schlacht um das  Bombodrom vor Gericht verloren. Nun sollte auch deren besten  Strategen langsam klar sein: Es ist genug. Zwar wurde die Revision  vorm Bundesverwaltungsgericht zugelassen. Die Bundeswehr könnte -  ganz rechtsstaatlich - in die nächste Klagerunde gehen. Jedoch: Ist  das auch vernünftig? Für das Ansehen der Truppe sicher nicht. Dazu  kommt: Neue Tourismus-Investoren werden abgeschreckt. Nach dem Urteil sagte ein General zu den Protesten gegen das  Bombodrom: "Die Verengung auf die Interessen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |