Müller/Kretschmer: Die drei Pakte sind gerade jetzt unverzichtbar
Geschrieben am 27-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Mit Blick auf die Entscheidung der Gemeinsamen  Wissenschaftskonferenz am 30. März zur Fortsetzung der drei Pakte -  Hochschulpakt, Pakt für Forschung und Innovation und  Exzellenzinitiative - erklären der forschungspolitische Sprecher,  Stefan Müller MdB, und der Obmann im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Michael Kretschmer MdB:
     Gerade jetzt in dieser schwierigen Zeit ist es mehr denn je  geboten, in Bildung und Forschung zu investieren. Wir haben kaum  Ressourcen. Weil wir nicht viel im Boden haben, brauchen wir um so  mehr in den Köpfen. Nur mit der Fortsetzung und Aufstockung aller  drei Pakte können wir es schaffen, an Kraft zu gewinnen und uns  gestärkt aus der Krise zu befreien.
     Wir brauchen den Hochschulpakt II. Wir wollen damit die Qualität  der Lehre verbessern und zusätzliche Studienplätze schaffen. Nur so  können wir dem steigenden Bedarf in den kommenden Jahren gerecht  werden und kluge, motivierte Köpfe gewinnen.
     Genau so brauchen wir die Exzellenzinitiative, um die Wissenschaft und Forschung an den Hochschulen zu stärken. Auch die Studierenden  profitieren hiervon.
     Und wir müssen den Pakt für Forschung und Innovation fortführen,  um den außeruniversitären, öffentlich geförderten  Forschungseinrichtungen Planungssicherheit zu geben.
     Wir können es uns gerade jetzt nicht leisten, die Fortführung der  drei Pakte, den Aufschwung durch Bildung, Forschung und Entwicklung,  an Kleinkrieg und Taktierereien scheitern zu lassen. Jetzt ist nicht  die Zeit für spezielle Konzeptwünsche und "Schönheitsoperationen",  wie der Idee von "Geld folgt Studierenden" beim Hochschulpakt. Wenn  die SPD die Fortführung der drei Pakte hieran scheitern lässt, setzt  sie die Innovationsfähigkeit unseres Landes aufs Spiel.
  Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
  Pressekontakt: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon:  (030) 227-52360 Fax:      (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  194401
  
weitere Artikel: 
- Axel Troost: Steinbrück fürchtet Gesichtsverlust    Berlin (ots) - "Die SPD versucht, auf Zeit zu spielen.  Bundesfinanzminister Peer Steinbrück findet die Vorstellung, im  HRE-Untersuchungsausschuss aussagen zu müssen, offensichtlich äußerst unangenehm. Er wäre nach dem Kanzlerkandidaten Frank-Walter  Steinmeier auch schon der zweite SPD-Vizevorsitzende, der im  Mittelpunkt einer parlamentarischen Untersuchung steht", sagt Axel  Troost, finanzpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. "Die SPD  setzt deshalb auf Boykott. Das ist unprofessionell, denn verhindern  können die Sozialdemokraten mehr...
 
  
- LVZ: Heiko Maas: Wer auf Schuldenbremse bestehe, dafür aber die Entwicklungschancen eines Landes aufs Spiel setze, "handelt fahrlässig"    Leipzig (ots) - Saarlands SPD-Partei- und Fraktionschef Heiko Maas hat die angestrebte "Schuldenbremse" kritisiert. In einem Interview  mit der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) sagte Maas: "Wir müssen als Staat handlungsfähig bleiben. Gute Arbeit, faire  Bildungschancen - all das kostet Geld. Wer auf einer Schuldenbremse  besteht, dafür aber die Entwicklungschancen eines Landes aufs Spiel  setzt, handelt fahrlässig."     Im Streit um eine Rettung von Opel hielt Maas der Union vor, statt entschlossen zuzupacken, wie die SPD, "sich mehr...
 
  
- Offenburger Tageblatt: Kuhn wirft SPD Vernebelungstaktik bei HRE-Aufklärung vor    Offenburg (ots) - Der Fraktionschef der Grünen im Bundestag, Fritz Kuhn, hat der SPD Vernebelungstaktik bei der Aufklärung der  politischen Vorgänge um die angeschlagene HRE-Bank vorgeworfen.   "Dass die SPD jetzt im Bremserhaus sitzt und eine schnelle  Einrichtung des Untersuchungsausschusses verhindert hat, zeugt von  ihrer großen Nervosität bei diesem Thema", sagte Kuhn dem Offenburger Tageblatt (Sonnabend-Ausgabe).     Offensichtlich plage die Sozialdemokraten das schlechte Gewissen,  weil Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) Fehler bei mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Bosbach wirbt um Unterstützung für Kölner OB Schramma und steht selbst nicht als Kandidat zur Verfügung    Köln (ots) - Köln - Der stellvertretende Vorsitzende der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Bosbach, hat sich angesichts der politischen Krise in Köln hinter die Kölner CDU und ihren  Oberbürgermeister Fritz Schramma gestellt und betont, dass er nicht  als dessen Nachfolger zur Verfügung stehe. "Die CDU Köln hat es  zurzeit wirklich nicht leicht", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger"  (Samstag-Ausgabe). "Aber der Vorsitzende gibt sich redlich Mühe, die  Partei aus den negativen Schlagzeilen herauszubringen. Er wird nur  ständig mit Ereignissen mehr...
 
  
- PHOENIX RUNDE "Angst vor dem Abstieg - Wer rettet unsere Jobs?", PROGRAMMHINWEIS Dienstag, 31. März 2009, 22.15 Uhr    Bonn (ots) - 4,5 Millionen Arbeitslose für 2010 - sagen  Wirtschaftsexperten angesichts des massivsten Konjunktureinbruchs in  der Geschichte der Bundesrepublik voraus. Die Folge: Kurzarbeit und  vor allem Entlassungen. Dem Bund drohen weiter horrende Ausgaben,  denn die Bundesagentur für Arbeit sieht bereits ihre Geldreserven  schmelzen. Wer rettet die Arbeitsplätze?     Anke Plättner diskutiert in der PHOENIX Runde mit Michael Stahl  (Gesamtmetall), Hilmar Schneider (Institut zur Zukunft der Arbeit),   Albrecht Müller (Ökonom und Publizist) mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |