WAZ: Frühe Vögel ohne Wurm. Kommentar von Annika Fischer
Geschrieben am 25-03-2009 |   
 
    Essen (ots) - Er ist die Eule und nicht die Lerche. Der Schüler an sich ist ein Langschläfer, spät müde und spät wach: eine "Eule" eben, sagt die Wissenschaft. Die ebenfalls weiß und deshalb betont: Morgens um sieben ist die Welt für einen Jugendlichen noch nicht in Ordnung,  also kann er nicht lernen und nicht mal was dafür. Es sind die Gene!  Für gewöhnlich eine wunderbare Ausrede, diesmal aber wahr.
      Wenn das jedoch bewiesen ist: Warum müssen Kinder in der Klasse  weiterschlafen und Lehrer damit ärgern? Warum entscheiden der  Arbeitsbeginn der Eltern, die Abfahrt des Schulbusses oder nur alte  Traditionen darüber, wann ein junger Mensch wach zu sein hat? Warum  sollen Schüler Lerchen sein?
      Dass manche von ihnen den frühen Schulbeginn selbst wollen,  leuchtet indes ein, wenn man bedenkt: Die fehlende Stunde wird ja  hinten angehängt, folglich von der Freizeit abgeknapst. Wer später  kommt, darf auch erst später gehen. Vielleicht wäre also das ein  Kompromiss: Kurz nach Sonnenaufgang wird ab der Mittelstufe  wenigstens keine Mathearbeit geschrieben. So könnten die Schulen der  Erkenntnis Rechnung tragen: In der Pubertät fangen frühe Vögel keinen Wurm.
  Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
  Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion  Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  193928
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Kriminalitätsstatistik - Gefühlte Unsicherheit. Kommentar von Christoph Meinerz    Essen (ots) - Viele Menschen haben das Gefühl, unser Land sei  unsicherer geworden. Das liegt nicht nur an der täglichen Präsenz von Verbrechensmeldungen, die auf die meisten Menschen eine starke  Anziehungskraft ausüben (was auch die große Beliebtheit von Krimis  erklärt). Auch die Globalisierung sowie die neue Reisefreiheit in  Europa werden von vielen als kriminalitätsfördernd empfunden. Ebenso  wächst mit einem von immer neuen Missbrauchsmöglichkeiten begleiteten Technikfortschritt die Angst, ständig neuen Gefahren ausgesetzt zu  sein.  mehr...
 
  
- WAZ: SPD-Chef greift Kanzlerin an - Müntefering im Wirtshaus. Leitartikel von Angela Gareis    Essen (ots) - Vor kurzem hat der Sozialdemokrat Peer Steinbrück  die Koalitionsparteien aufgefordert, keine Wirtshausschlägerei  anzufangen. Zum Wesen solcher Schlägereien gehört es, dass am Ende  keiner unverbeult davonkommt, weshalb die Sache sich im Prinzip für  niemanden lohnt.      In Franz Müntefering aber wächst die Rauflust, seit Angela Merkel in ihrer Fraktion gegen die Reform der Arbeitsvermittlung und ihre  bis dahin vertretene Überzeugung gestimmt hat. Interview um Interview greift er die Kanzlerin an und wünscht sich Gerhard Schröder mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kriminalität an unseren Schulen    Düsseldorf (ots) - von Detlev Hüwel     Die Liste der Delikte ist erschreckend komplett: Raub, Erpressung, schwere Körperverletzung, Diebstahl und Rauschgiftvergehen - all das  hat sich im vergangenen Jahr an nordrhein-westfälischen Schulen  ereignet. Dank einer detaillierten Kriminalitätsstatistik kennen wir  jetzt zum ersten Mal genaue Zahlen. Vermutlich wird man aber noch  etliche nicht gemeldete Fälle hinzuzählen müssen. Zum Glück muss sich nicht jede der 7000 Schulen in NRW direkt  angesprochen fühlen. Aber die Entwicklung ist ernst genug mehr...
 
  
- Rheinische Post: Die Prager Krise    Düsseldorf (ots) - von Godehard Uhlemann     Der Regierungssturz in Prag ist kein rein innenpolitisches Thema  mehr, auch wenn die Wurzeln der Misere hier liegen. Parteiengezänk,  Korruptionsvorwürfe und Flügelkämpfe in der die Regierung tragenden  "Demokratischen Bürgerpartei" haben das Gefüge erschüttert. Die Krise ist ein europäisches Problem, weil die EU in ihrer heutigen  Vernetzung auf Gemeinsamkeit angelegt ist. Die Wellen des  tektonischen Bruchs in Prag sind in Brüssel dramatisch zu spüren,  nicht allein weil die tschechische Regierung mehr...
 
  
- Rheinische Post: Wehrpflicht-Kritik    Düsseldorf (ots) - von Helmut Michelis     Die Kölner Verwaltungsrichter rütteln erneut an der Wehrpflicht.  Zur leidenschaftlichen Debatte eignet sich das komplexe Thema aber  zurzeit nicht: Es gibt weit wichtigere Probleme, die die Politik  anpacken muss. Außerdem profitiert die Gesellschaft von der  Wehrpflicht vielfältig: Ohne sie hätten die Freiwilligen Feuerwehren  und Hilfsdienste Personalsorgen; die kostengünstigen "Zivis" im  Altenheim würde es ebenfalls nicht mehr geben. Die Bundeswehr selbst  wird durch die Wehrpflicht in der Demokratie mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |