Südwest Presse: Kommentar zur Abwrackprämie
Geschrieben am 25-03-2009 |   
 
    Ulm (ots) - Angesichts der schweren Verwerfungen in den  vergangenen Wochen grenzt es fast an ein Wunder, dass sich die  Koalition noch auf irgendetwas einigen kann. Die Abwrackprämie wird  aufgestockt, um wie viel ist offen. Aber immerhin steht fest, dass  dieses Instrument der Konjunkturförderung noch bis Jahresende zur  Verfügung steht. Das ist gut so. Unbestritten hatte sich diese Prämie von 2500 Euro für alte Autos in  den vergangenen Wochen zum Renner entwickelt. Entsprechend groß war  die Sorge beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, das die Antragsflut bearbeiten muss, von vermeintlich Benachteiligten  verklagt zu werden. Diese Panik hat die Bundesregierung nun  verhindert. Auch jene Kritiker, die die Prämie als Anlass übereilter  - und womöglich falscher - Kaufentscheidungen sahen, können sich  jetzt entspannen. Klar, der Rettungsanker für die krisengeplagte Autoindustrie war die  Abwrackprämie weder in ihrer Ursprungsvariante, noch ist sie es in  der neuen Extra-Large-Version. Hersteller von Limousinen profitieren  von dem Kaufanreiz überhaupt nicht. Die Nachfrage nach Kleinwagen ist zwar durch die Prämie gestiegen, doch ob deren Ausweitung im selben  Ausmaß Kunden zu den Händlern locken wird, steht auf einem anderen  Blatt. Wenigstens kostet die Abwrackprämie den Steuerzahler verhältnismäßig  wenig und sie hebt die Stimmung. Wer Autoprospekte wälzt, denkt an  die Zukunft, nicht an die Krise.
  Originaltext:         Südwest Presse Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59110 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59110.rss2
  Pressekontakt: Südwest Presse Lothar Tolks Telefon: 0731/156218
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  193923
  
weitere Artikel: 
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Kampf gegen Kinderpornografie:    Bielefeld (ots) - Heute ist ein guter Tag für alle Menschen, denen Kinder wichtig sind. Heute ist ein guter Tag für die Kinder selbst.  Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) ist es in erster  Linie zu verdanken, dass der Kinderpornografie im Internet und seinen krankhaften Konsumenten endlich stärker der Kampf angesagt wird, als  es bisher der Fall war. Täglich können künftig 300 000 bis 400 000  Zugriffe auf Internetseiten mit Fotos und Videos, auf denen jüngere  wie ältere Kinder und sogar auch Babys missbraucht und misshandelt mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Abwrackprämie    Halle (ots) - Es macht viel Sinn, den Topf für die Abwrackprämie - wie nun versprochen - noch etwas aufzustocken. Andernfalls wäre die  Stimmung bei Otto Normalbürger wohl gekippt. Käufer-Lust hätte sich  in Käufer-Frust verwandelt, wenn die Bundesregierung nach dem Motto  verfahren wäre: Wer es nicht schafft, unter den ersten 600 000  Neuwagen-Bestellern zu sein, den bestraft letzten Endes der Staat.   Auch unter ökologischen Gesichtspunkten ist die Verlängerung positiv. Denn auf Deutschlands Straßen sind mehr als 40 Millionen Autos  unterwegs. mehr...
 
  
- WAZ: FDP will Ehrenkodex für NRW-Verfassungsrichter    Essen (ots) - Nach den Turbulenzen um die Befangenheit von  Verfassungsrichtern mit Parteiämtern setzt sich die FDP im  NRW-Landtag für einen Ehrenkodex für Richter am  Verfassungsgerichtshof in Münster ein. "Ich würde es begrüßen, wenn  das Verfassungsgericht eine Selbstverpflichtung erarbeiten würde, um  solche Interessenskonflikte künftig auszuschließen", sagte  FDP-Fraktionschef Gerhard Papke der in Essen erscheinenden  Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Donnerstagsausgabe). Wie die WAZ  weiter berichtet, ruft Papke alle Parteien zur Mäßigung mehr...
 
  
- Berliner Morgenpost: Kommentar: Abwrackprämie - Die große Koalition verlängert ihren Knüller    Berlin (ots) - Im derzeitigen Milliarden- Rausch zur Rettung von  Banken und Konjunktur war schwerlich zu erwarten, dass die große  Koalition ausgerechnet ihren Knüller der Saison aus dem Verkehr  zieht. Die heiß begehrte Abwrackprämie kostet den Staat  vergleichsweise bescheidene 1,5 Milliarden Euro, von denen ein nicht  unbeträchtlicher Teil als Mehrwertsteuer wieder in die öffentlichen  Kassen zurückließt, sie beschert der angeschlagenen Autoindustrie  samt Zulieferbranche einen unerwarteten Auftragsboom und sie lässt  sich politisch auch mehr...
 
  
- WAZ: Frühe Vögel ohne Wurm. Kommentar von Annika Fischer    Essen (ots) - Er ist die Eule und nicht die Lerche. Der Schüler an sich ist ein Langschläfer, spät müde und spät wach: eine "Eule" eben, sagt die Wissenschaft. Die ebenfalls weiß und deshalb betont: Morgens um sieben ist die Welt für einen Jugendlichen noch nicht in Ordnung,  also kann er nicht lernen und nicht mal was dafür. Es sind die Gene!  Für gewöhnlich eine wunderbare Ausrede, diesmal aber wahr.      Wenn das jedoch bewiesen ist: Warum müssen Kinder in der Klasse  weiterschlafen und Lehrer damit ärgern? Warum entscheiden der  Arbeitsbeginn mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |