Lausitzer Rundschau: Rudolf Scharping als BDR-Präsident bestätigt: Die Probleme bleiben
Geschrieben am 22-03-2009 |   
 
    Cottbus (ots) - Der Präsident bleibt im Amt, der "heimliche" und  mächtige Strippenzieher im Hintergrund wird dagegen an die Leine  genommen. Das ist das Ergebnis der Bundeshauptversammlung des Bundes  Deutscher Radfahrer (BDR) in Leipzig. Rudolf Scharping, der Mann, der mal Bundeskanzler hatte werden wollen, setzte sich mit 399 zu 174  Stimmen gegen seinen Gegenkandidaten Dieter Berkmann durch und darf  weitere vier Jahre regieren. Dröge, langsam, manchmal entrückt. Der mitunter eigenwillige Sportdirektor Burckhard Bremer wird dagegen durch eine Satzungsänderung dem neu installierten Vize-Präsidenten  Leistungssport Günther Schabel unterstellt. Zumindest die breite  Opposition der Spitzenathleten um Doppel-Olympiasieger Robert Bartko  aus Potsdam dürfte damit leichte Genugtuung verspüren. Aber auch mit einem "Aufpasser" für Bremer bleiben die Probleme an  der Spitze des BDR und in seiner Außendarstellung. Scharpings  Amtsführung war von Beginn an umstritten. Der  Ex-Verteidigungsminister steht für Alleingänge, mangelnde  Kommunikation, fehlende Transparenz. Unter Scharping wurde eine  Anti-Doping-Kommission abgeschafft, durfte Erik Zabel trotz  Doping-Geständnis bei der WM 2007 starten. Es bleibt also viel zu  tun. Scharping sollte die nächsten vier Jahre besser nutzen - für  sich, aber vor allem für den Radsport.
  Originaltext:         Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
  Pressekontakt: Lausitzer Rundschau   Telefon: 0355/481231 Fax: 0355/481247 lr@lr-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  193204
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Vertuscher entlassen    Düsseldorf (ots) - von Gerhard Voogt     Kurz nach dem Archiv-Einsturz von Köln erklärte der Bauleiter der  Kölner Verkehrsbetriebe bei einer Pressekonferenz, auch zehn Minuten  vor dem Unfall habe das Unglück niemand ahnen können. Eine  denkwürdige Aussage. Die Tragödie, so hörte sich das an, sei so  schicksalhaft unvermeidbar gewesen wie eine Naturkatastrophe. Nun, fast drei Wochen später, sehen die Dinge ganz anders aus. Schon  im September 2008 gab es Grundbruch im U-Bahn-Schacht unter dem  Stadtarchiv. Die Ingenieure kannten das Problem, mehr...
 
  
- Rheinische Post: Proteste in China    Düsseldorf (ots) - von Godehard Uhlemann     Man kann die Proteste in der chinesischen Provinz Qinghai als  immer wieder aufflackernde Unmutsäußerungen abtun. Doch das sind sie  nicht, es würde den Hintergrund verfälschen und nicht die Nervosität  der chinesischen Obrigkeit erklären. Das Unruhegebiet wird  vornehmlich von Tibetern bewohnt. Peking hatte schon im vergangenen  Jahr im Vorfeld der Olympischen Spiele in Peking vergeblich versucht, die Tibet-Problematik aus den Schlagzeilen zu halten. Doch mit  Gesprächsbereitschaft das Problem zu mehr...
 
  
- RNZ: Ampel auf Rot - Kommentar zur Koalitionsdebatte bei den Grünen    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Der Versuch der grünen Spitzenkandidaten, links zu blinken, aber nach der Wahl nach rechts zu einem Bündnis mit der FDP abzubiegen, scheint vorerst gescheitert zu sein. Das klare Nein der  nordrhein-westfälischen Grünen zur Festlegung auf eine Ampelkoalition gibt die Meinung vieler Mitglieder der Grünen-Basis wieder. Das kommt kaum überraschend. Schließlich orientieren sich die Grünen mit ihrem  Wahlprogramm deutlich nach links. Egal ob Mindestlohn,  Vermögensabgabe, Gemeinschaftsschule oder die Bürgerversicherung: mehr...
 
  
- Ostthüringer Zeitung: Kommentiert: Aufsehen erregend    Gera (ots) - Kommentiert Aufsehen erregend     Na gut, drei Versuche hat auch die Evangelische Kirche gebraucht,  aber immerhin: Eine Frau bekommt das Bischofs-Amt der fusionierten  Kirche in Mitteldeutschland. Ilse Junkermann aus Stuttgart ist nach Maria Jepsen aus Hamburg,  Margot Käßmann aus Hannover und der im vorigen Jahr in den Ruhestand  gegangenen Bärbel Wartenberg-Potter aus Lübeck die vierte Bischöfin  in der Geschichte der Evangelischen Kirche in Deutschland. Angesichts der wiederholt heftigen, aber meist folgenlosen Debatten  um mehr...
 
  
- Rheinische Post: Merkel kämpft, ohne anzugreifen    Düsseldorf (ots) - von Eva Quadbeck     Bundeskanzlerin Angela Merkel hat einmal mehr das Kunststück  vollbracht, sich kämpferisch zu zeigen, ohne einen einzigen Angriff  zu reiten. Gründe für Gegenoffensiven hätte sie angesichts des  Kritik-Sturms aus SPD und den eigenen Reihen reichlich gehabt. Aber  Merkel denkt die Dinge zu Ende: Wenn nun auch sie die Ärmel  hochkrempeln, in die Hände spucken und bei der Keilerei mitmachen  würde, wäre mit der großen Koalition kein Staat mehr zu machen. Die  FDP bekäme im Umfrage-Hoch die gewünschten vorgezogenen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |