(Registrieren)

Landeszeitung Lüneburg: Kriminologe Prof. Christian Pfeiffer im Interview zum Amoklauf von Winnenden: "Tims Eltern müssen endlich reden"

Geschrieben am 19-03-2009

Lüneburg (ots) - Erfurt im Jahr 2002, Emsdetten 2006 und nun
Winnenden: Immer wieder ereignen sich blutige Amokläufe an Schulen.
Und es sind stets dieselben Erklärungsmuster. Professor Dr. Christian
Pfeiffer, Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts
Niedersachsen, spricht über die Gefahr von Computerspielen, den zu
leichten Zugang zu Waffen, über den Frust von Jugendlichen, der oft
unentdeckt bleibt, und er kritisiert die Eltern von Tim K., die
bisher zu den familiären Hintergründen schweigen.

Tim K. galt als ganz normaler Jugendlicher. Warum ist er dennoch
zum Mörder geworden? Wer hat versagt? Die Eltern, Lehrer, Mitschüler,
die Politik?

Professor Christian Pfeiffer: Ich denke, dass er nicht normal war
und dass die These der Unauffälligkeit dem Selbstschutz der Lehrer
dient. Wenn man genau hinschaut, kann man feststellen, dass er schon
seine Besonderheiten hatte, dass er relativ isoliert war und auch
nicht überall richtig dabei war. Aber das Problem ist, dass Lehrer
sich rein zeitlich nicht hinreichend um Kindern kümmern können, die
am Rande stehen. Solange Schüler nicht massiv durch Gewaltakte
auffällig werden, sind die Lehrer -- und das ist kein Vorwurf -- eher
passiv. Lehrer haben in Deutschland nicht die Spielräume, sich aktiv
beratend einzumischen. Sie sind überlastet mit Bürokratie,
Unterrichtspflichten und organisatorischen Dingen. Dann heißt es, der
war unauffällig, obwohl man insgeheim schon mal dachte: Der arme
Junge -- sollte ich vielleicht doch mal ein Gespräch mit ihm
führen...
Die Quelle der ohnmächtigen Wut, die Tim K. mit der Tat umgesetzt
hat, liegt ja irgendwo in seinem Leben, nicht in Computerspielen. Wo
und warum die Wut entstanden ist, das wissen wir nicht. Da wäre es
hilfreich, wenn die Eltern reden würden und wenn die Psychologen, bei
denen er offenkundig in Behandlung war, reden dürften. Die Eltern
haben bisher nichts sachdienliches beigetragen und sie haben keine
Aussagegenehmigung erteilt. Ich halte es für nicht akzeptabel, dass
der Vater und die Mutter schweigen, dass sie der Öffentlichkeit etwas
vorenthalten. Nicht zuletzt die Opfer haben einen Anspruch darauf zu
erfahren, was mit dem Jungen los war. Es ist -- aus der Erfahrung mit
anderen Fällen dieser Art -- nicht vorstellbar, das ein geliebtes
Kind, ein heranwachsender Mensch, der im Leben gut verankert ist,
Freunde hat, Anerkennung bekommt, zu Hause jegliche Unterstützung
hat, dass so jemand einen Amoklauf begeht. Der Vater ist ein
Waffennarr. Waffennarren sind Menschen, die Machtbedürfnisse
befriedigen müssen. Waffen bedeuten Macht. Da fragt man sich, wie der
Erziehungsstil eines so machtbewussten Menschen ist. Es kann auch
sein, dass Tim K. seinen Vater oder seine Familie für irgend etwas
"bestrafen" wollte. Aber das alles sind hilflose Fragen. Wir wissen
noch zu wenig, um diese Tat erklären zu können.
Es muss hier Erklärungen geben. Auch bei dem Täter von Erfurt haben
wir erst viel später erfahren, dass er in der Familie ein Außenseiter
war, dass der ältere Bruder ihm den Rang abgelaufen hat.

Welche Rolle spielen gewaltbetonte Video- und PC-Spiele bei solche
Taten?

Pfeiffer: Computerspiele sind nur ein Verstärkungsfaktor, aber sie
erzeugen nicht die Wut, die einen zum Amokläufer macht. Erzeugt wird
sie durch reale Lebensbezüge, durch Verletzungen, negativen
Erfahrungen, ohnmächtige Situationen. Computerspiele sind dann der
Modus, sie können die Wut in bestimmte Bahnen der Umsetzung lenken.

Warum entlädt sich solche Gewalt immer wieder in Schulen? Ist sie
der Ort der Enttäuschungen schlechthin?

Pfeiffer: Das hat mit der Altersphase der Amokläufer in der Zeit
zwischen geborgener Kindheit und dem Erwachsensein zu tun. Wenn man
später eingebettet ist in Familie, Beruf, Netzwerke, wenn das Leben
einen stabilisiert -- meistens jedenfalls, kommt man nicht mehr auf
solche Ideen, rastet nicht so aus. Bei Jugendlichen dagegen gehört es
definitorisch dazu, dass sie in einer Phase des Übergangs, noch nicht
sehr gefestigt sind. Und deshalb ist es nicht überraschend, dass sich
Krisen bei jungen Menschen eruptiv entladen -- viel häufiger als bei
Erwachsenen. Solange sie dazu keine Schusswaffen haben, äußert sich
das eher "harmlos", in Sachbeschädigung etwa. Gefährlich wird es,
wenn sie den Zugang zu Waffen haben.

Warum sind immer junge Männer die Täter?

Pfeiffer: Weil Frauen wenig Interesse an Gewalt haben. Jungen
fiebern allem entgegen, was visuelle Gewalt ist.

Gibt es den typischen "Schulhof-Täter"?

Pfeiffer: Die Merkmale sind immer dieselben. Es sind Außenseiter,
die wenig Erfolg haben, die sich gemobbt fühlen, die keine
Bezugspersonen haben, mit denen sie Krisen besprechen können, die
sich selbst als gescheitert empfinden, als ohnmächtig, und die nach
Macht gieren. Macht verleiht ihnen eine Waffe, und Macht verleiht
ihnen natürlich der Amoklauf, weil sie dann Herr über Leben und Tod
sind und die Panik im Auge des Gegenübers sehen können.

Lässt sich ein Amoklauf im Vorfeld erkennen?

Pfeiffer: Wohl nur dann, wenn der Täter vorher Ankündigungen
macht. Sonst nicht.

Wir müssen uns also eingestehen, dass solche Taten nicht zu
verhindern sind...

Pfeiffer: Solange es Menschen gibt, wird es immer auch Destruktive
geben, die verzweifelt sind und solche Taten begehen. Die komplette
Verhinderung wird kein Politiker versprechen können.

Sind solche Taten Kurzschlussreaktionen oder langfristig geplant?

Pfeiffer: Das ist unterschiedlich, es gibt kein klares Muster. Es
gibt Amokläufe am Tag nach der als massiv ungerecht erlebten
Kündigung. Dann "mäht" man den Chef oder Kollegen, die man als
"Schleimer" angesehen hat, nieder. Das sind ganz spontane Taten. Und
es gibt andere, die sind durch stetiges Kleben von Rabattmarken in
einem "Ärgerbüchlein" entstanden, wieder und wieder hat man über
Jahre etwas in sich hineingefressen und irgendwann reicht's.

Oft beziehen sich Amokläufer auf andere Täter. Bekannt sind zum
Beispiel auch Selbstmordwellen unter Jugendlichen. Wie hoch ist der
Nachahmungseffekt bei Amokläufern?

Pfeiffer: Sehr hoch. Je intensiver die Berichterstattung, umso
höher.

Müssen wir also unsere Berichterstattung in solchen Fällen
überdenken?

Pfeiffer: Nicht Sie. Die Printmedien sind harmlos. Aber das
Fernsehen berichten viel zu intensiv. Das ist doch alles nur noch
Unterhaltungsmache. Das hat mit Aufklärung nichts zu tun. Es ist
absurd, dass polizeiliche Pressekonferenzen live übertragen werden,
dass die Nachbarn rauf und runter befragt werden, dass man über Tage
nichts anderes im Sinne hat, als über einen Amoklauf zu berichten.
Das ist völlig kontraproduktiv und erzeugt negative Helden.
Was muss die Politik tun? Das Waffenrecht verschärfen?
Zugangskontrollen an Schulen einführen? Killerspiele verbieten? Oder
schlicht mehr Geld in das Bildungssystem investieren?

Pfeiffer: Man kann den Zugang zu Waffen noch weiter einschränken,
man kann verhindern, dass Leute zu Hause Waffenarsenale ansammeln. Es
ist überhaupt nicht einzusehen, dass ein mittelständischer
Kleinunternehmer, der keinen Beruf ausübt, bei dem er damit rechnen
kann, angegriffen zu werden, solche Waffen in seinem Haus hat. Wenn
er im Schützenverein schießen will, kann er seine Waffen dort
unterbringen. Dafür gibt es Waffenschränke, die nicht geknackt werden
können. Ich halte diese Waffenvergabe für risikoreich und
überflüssig. Im Waffenrecht gibt es sicher Möglichkeiten, die nicht
ausgeschöpft werden.
Aber der Zugang zu Waffen ist nur die letzte Frage. Schließlich kommt
man ja auch illegal an Waffen ran, auch wenn das für Jugendliche
etwas schwierig ist. Die zentralen Punkte sind andere. Da zu vermuten
ist, dass bei Tim K. -- wie vorher bei anderen auch -- eine
Hauptquelle der Verunsicherung, der Enttäuschungen und Ärgernisse
auch die Familie ist, in der sich Dinge abgespielt haben, die dem
Jungen nicht die Stabilität vermittelt haben, um in seinem Leben
konstruktiv und erfolgreich zu sein, entzieht sich da noch viel den
aktuellen Erklärungsversuchen und den Präventionsvorschlägen. Was wir
machen können ist, nachmittags eine bessere Betreuung in Schulen zu
organisieren, indem die Lehrer die Möglichkeit bekommen, neben aller
Wissensvermittlung ein Programm umzusetzen, das ich "Lust auf Leben
wecken" nennen würde, durch Sport, Musik, Theater, soziales Lernen.
Also eine attraktive Nachmittagsgestaltung, die Kinder davon
abbringt, stundenlang am Computer zu spielen. Das wäre ein sinnvolles
Programm, aber nicht um Amokläufe zu verhindern, sondern um
Leistungskrise der Jungen zu beenden und sie insgesamt auf einen
besseren Kurs zu bringen.

Originaltext: Landeszeitung Lüneburg
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65442
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65442.rss2

Pressekontakt:
Landeszeitung Lüneburg
Werner Kolbe
Telefon: +49 (04131) 740-282
werner.kolbe@landeszeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

192899

weitere Artikel:
  • Deutschland-Trend im ARD-Morgenmagazin Bürger wünschen stärkere Kontrolle beim privaten Waffenbesitz Köln (ots) - Sperrfrist: 20.03.2009 00:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist. 45% der Bundesbürger sind der Meinung, dass der Waffenbesitz zu Hause strenger kontrolliert werden sollte. 26% der Befragten meinen, dass der private Waffenbesitz grundsätzlich verboten werden müsste. 19% denken, dass der Waffenbesitz auf bestimmte Sportwaffen begrenzt werden sollte. 18% finden, es sollte alles so bleiben wie bisher. Dies ergab eine Umfrage von Infratest dimap mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Benachteiligung von Frauen Stuttgart (ots) - Weder rechtlich noch moralisch in Ordnung ist es, gleich qualifizierte Leute für gleiche Arbeit unterschiedlich zu bezahlen. Wenn Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen nun versucht, solche Fälle zu finden, ist dies verdienstvoll. Doch vielleicht kommt bei einem solchen Experiment auch heraus, dass Ungleichheiten weniger durch finstere Absichten zustande kommen als durch Fehlkonstruktionen in der Gesellschaft, die der einzelne Betrieb nicht aufheben kann. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale mehr...

  • Rheinische Post: Berlins Finanzsenator Sarrazin plädiert für Verstaatlichung der Hypo Real Estate und Landesbankenfusion Düsseldorf (ots) - Der Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat die mögliche Verstaatlichung der Hypo Real Estate (HRE) verteidigt und den HRE-Investor J.C. Flowers scharf kritisiert. "Flowers hat kein moralisches Recht, irgendetwas zu fordern. Die Verstaatlichung ist in diesem Fall der beste Weg", sagte Sarrazin der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) zur Forderung von Flowers nach einer weiteren Beteiligung an der Bank oder einer hohen Entschädigung. "Ohne das Geld des Bundes wäre die Bank längst pleite, die Aktien wären wertlos", mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Teilzeitarbeit im Einzelhandel Bundesarbeitsgericht kippt Tarif-Regelung: Urteil gesteht Kassierern Vier-Prozent-Zulage zu Halle (ots) - Kassiererinnen bekommen mehr Geld: Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat den Teilzeitkräften im Einzelhandel die Zahlung einer "Funktionszulage" in Höhe von vier Prozent ihres jeweiligen Gehalts zugesprochen, wenn sie im Wochendurchschnitt mehr als 63 Prozent ihrer Arbeitszeit an der Ausgangskasse stehen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitagausgabe). Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi feiere das Grundsatzurteil angesichts der beginnenden Tarifrunde für die bundesweit 2,7 Millionen Beschäftigten mehr...

  • Kölnische Rundschau: zu Finanzkrise/Streit Köln (ots) - Die Kanzlerin kommt derzeit gleich von zwei Seiten unter Druck, mehr Geld gegen die Rezession aufzubringen. Zum einen drängt die SPD. Vom Ko alitionspartner kann man da kaum mehr reden. Die tat sächlichen Verhältnisse zwi schen SPD und Union sind längst vom Vorwahlkampf do miniert, immer mehr finden sich die beiden Parteien in der Rivalenrolle wieder. Einen Überbietungswettbewerb an staatlichen Wohltaten, da hat die Kanzlerin Recht, sollten Union und SPD dem Land aber ersparen. Das Gerede vom Konjunkturpa ket III ist zum jetzigen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht