Deutschland-Trend im ARD-Morgenmagazin Bürger wünschen stärkere Kontrolle beim privaten Waffenbesitz
Geschrieben am 20-03-2009 |   
 
    Köln (ots) - 
     Sperrfrist: 20.03.2009 00:00    Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der    Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist.
     45% der Bundesbürger sind der Meinung, dass der Waffenbesitz zu  Hause strenger kontrolliert werden sollte. 26% der Befragten meinen,  dass der private Waffenbesitz grundsätzlich verboten werden müsste.  19% denken, dass der Waffenbesitz auf bestimmte Sportwaffen begrenzt  werden sollte. 18% finden, es sollte alles so bleiben wie bisher. Dies ergab eine Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des  ARD-Morgenmagazins. Die befragten Bürger hatten die Möglichkeit zu  Mehrfachnennungen.
     Killer-Computerspiele sollten nach Meinung der Bürger verboten  werden 41% der Bundesbürger finden, dass Killer-Computerspiele generell  verboten werden sollten. 26% meinen, dass die Verbreitung über Handel und Internet stärker kontrolliert werden müsste. 21% der Befragten  halten es für sinnvoll, die Altersgrenze weiter heraufzusetzen. 18%  denken, dass alles so bleiben sollte wie bisher. Die Bürger hatten bei dieser Frage ebenfalls die Möglichkeit zu  Mehrfachnennungen.
     Bei Betrachtung des Alters der Befragten ergibt sich folgendes  Bild: Unter den 18-29jährigen würden 15% die Killer-Spiele verbieten, 40%  sehen keinen Anlass zu Veränderungen. Unter den 30-44jährigen würden 31% die Killer-Spiele verbieten, 26%  sehen keinen Anlass zu Veränderungen. Unter den 45-59jährigen würden 40% die Killer-Spiele verbieten, 14%  sehen keinen Anlass zu Veränderungen. Unter den über 60jährigen würden 64% die Killer-Spiele verbieten, 3%  sehen keinen Anlass zu Veränderungen.
     Deutschland-Trend: Kaum Veränderungen im Wählerverhalten Auf die Frage, wem die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme geben  würden, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, antworteten  33% der Befragten, sie würden die CDU/CSU wählen. 27% würden sich für die SPD entscheiden, 16% für die FDP, 10% für die Linke, 10% für die  Grünen und 4% für die sonstigen Parteien. Im Vergleich zur Deutschlandtrend-Umfrage vom 5. März 2009 gewinnt  die Union einen Prozentpunkt. Die sonstigen Parteien gewinnen  ebenfalls einen Prozentpunkt. FDP und Grüne verlieren jeweils einen  Prozentpunkt. Die Stimmen für die SPD bleiben unverändert.
     Befragt wurden am 17. und 18. März 1000 Bundesbürger. Die  Fehlertoleranz liegt bei 1,4 (bei einem Anteilswert von 5%) bis 3,1  (bei einem Anteilswert von 50%) Prozentpunkten. Die vollständige Untersuchung kann unter Tel. 02150 - 20 65 62 oder  0172- 24 39 200 (Agentur Ulrike Boldt) angefordert werden. Die  Ergebnisse werden im ARD-Morgenmagazin am Freitag, 20. März 2009,  veröffentlicht.
     www.ard-foto.de
     Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de Redaktion: Martin Hövel und Hanno Frings
  Originaltext:         ARD Das Erste Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6694 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6694.rss2
  Pressekontakt: Kontakt: WDR Pressestelle, Annette Metzinger, Tel. 0221-220 2770 Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  192901
  
weitere Artikel: 
- Stuttgarter Nachrichten: Benachteiligung von Frauen    Stuttgart (ots) - Weder rechtlich noch moralisch in Ordnung ist  es, gleich qualifizierte Leute für gleiche Arbeit unterschiedlich zu  bezahlen. Wenn Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen nun  versucht, solche Fälle zu finden, ist dies verdienstvoll. Doch  vielleicht kommt bei einem solchen Experiment auch heraus, dass  Ungleichheiten weniger durch finstere Absichten zustande kommen als  durch Fehlkonstruktionen in der Gesellschaft, die der einzelne  Betrieb nicht aufheben kann.  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale mehr...
 
  
- Rheinische Post: Berlins Finanzsenator Sarrazin plädiert für Verstaatlichung der Hypo Real Estate und Landesbankenfusion    Düsseldorf (ots) - Der Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat die mögliche Verstaatlichung der Hypo Real Estate (HRE)  verteidigt und den HRE-Investor J.C. Flowers scharf kritisiert.  "Flowers hat kein moralisches Recht, irgendetwas zu fordern. Die  Verstaatlichung ist in diesem Fall der beste Weg", sagte Sarrazin der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) zur Forderung von Flowers nach  einer weiteren Beteiligung an der Bank oder einer hohen  Entschädigung. "Ohne das Geld des Bundes wäre die Bank längst pleite, die Aktien wären wertlos", mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Teilzeitarbeit im Einzelhandel Bundesarbeitsgericht kippt Tarif-Regelung: Urteil gesteht Kassierern Vier-Prozent-Zulage zu    Halle (ots) - Kassiererinnen bekommen mehr Geld: Das  Bundesarbeitsgericht (BAG) hat den Teilzeitkräften im Einzelhandel  die Zahlung einer "Funktionszulage" in Höhe von vier Prozent ihres  jeweiligen Gehalts zugesprochen, wenn sie im Wochendurchschnitt mehr  als 63 Prozent ihrer Arbeitszeit an der Ausgangskasse stehen. Das  berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung  (Freitagausgabe). Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi feiere das  Grundsatzurteil angesichts der beginnenden Tarifrunde für die  bundesweit 2,7 Millionen Beschäftigten mehr...
 
  
- Kölnische Rundschau: zu Finanzkrise/Streit    Köln (ots) - Die Kanzlerin kommt derzeit gleich von zwei Seiten unter Druck, mehr Geld gegen die Rezession aufzubringen. Zum einen drängt die SPD. Vom Ko alitionspartner kann man da kaum mehr reden. Die tat sächlichen Verhältnisse zwi schen SPD und Union sind längst vom Vorwahlkampf do miniert, immer mehr finden sich die beiden Parteien in der Rivalenrolle wieder. Einen Überbietungswettbewerb an staatlichen Wohltaten, da hat die Kanzlerin Recht, sollten Union und SPD dem Land aber ersparen. Das Gerede vom Konjunkturpa ket III ist zum jetzigen mehr...
 
  
- Scheuer: Wasser - wichtigste Ressource der Zukunft    Berlin (ots) - Anlässlich des Welttags des Wassers am 22. März  erklärt der Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im  Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung, Dr. Andreas  Scheuer MdB:     Die Versorgung mit Wasser wird in Zukunft in vielen Regionen nicht mehr selbstverständlich sein, auch in Deutschland nicht. Schon heute  ist absehbar, dass einige Landstriche in Brandenburg künftig in den  Sommermonaten unter stärkeren Dürreperioden leiden werden.  Auswirkungen vor allem für die Landwirtschaft waren in vereinzelten  Dürrejahren mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |