| | | Geschrieben am 29-06-2006 Studie zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland "Wissenschaft weltoffen 2006" erschienen
 | 
 
 Bonn (ots) - Mit "Wissenschaft weltoffen 2006" legt der Deutsche
 Akademische Austauschdienst (DAAD) in Zusammenarbeit mit der
 Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) seit 2001 jährlich eine der
 umfassendsten Studien zur Internationalität von Studium und Forschung
 in Deutschland vor. Die Studie liefert der Politik, den  Hochschulen
 und Medien solide Daten zum Studien- und Wissenschaftsstandort
 Deutschland. Sie bietet Entscheidungsträgern wichtige Indikatoren,
 die sie als Wettbewerbs- und Steuerungsinstrumente zur
 Internationalisierung einsetzen können.
 
 Der Band präsentiert Daten zu ausländischen Studierenden und
 Absolventen an deutschen Hochschulen, deutschen Studierenden im
 Ausland, studienbezogener Mobilität im internationalen Vergleich,
 ausländischen Wissenschaftlern in Deutschland und deutschen
 Wissenschaftlern im Ausland.
 
 Die Zahl aller Studierenden in Deutschland - deutschen und
 ausländischen - ist von 2.019.465  im Studienjahr 2004 auf 1.963.108
 im Studienjahr 2005 leicht zurückgegangen.
 
 Die Attraktivität deutscher Hochschulen für ausländische
 Studierende stabilisiert sich auf hohem Niveau: Die Zahl der
 ausländischen Studierenden in Deutschland blieb im Studienjahr 2005
 mit 246.334 nahezu konstant. Damit waren im Berichtszeitraum 12,6 %
 aller Studierenden in Deutschland Ausländer.
 
 Im Berichtszeitraum stieg die Zahl der Bildungsausländer um 6.000
 auf 186.656 an. Der Anteil der Bildungsausländer nahm zu und liegt
 bei 9,5% aller Studierenden in Deutschland. Die Zahl der
 Bildungsausländer aus sog. Schwellenländern wächst am schnellsten.
 Demgegenüber stagniert die Zahl der Bildungsausländer aus
 Industrienationen.
 
 Die quantitativ wichtigsten Herkunftsländer der Bildungsausländer
 sind China, Bulgarien, Polen und die Russische Föderation.
 Vier Fünftel aller Bildungsausländer in Deutschland sind an
 Universitäten eingeschrieben. Überdurchschnittliche Einschreibquoten
 an Fachhochschulen lassen aber eine wachsende Bedeutung der
 Fachhochschulen für Bildungsausländer erkennen.
 
 Die neu eingerichteten Bachelor- und Masterstudiengänge finden bei
 den Bildungsausländern zunehmendes Interesse. Allerdings vollziehen
 sich die Zuwächse sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen
 mit bis zu 6 % noch auf niedrigem Niveau. Diese Entwicklung
 entspricht der bei deutschen Studierenden.
 
 8,5 % der Absolventen deutscher Hochschulen sind Ausländer,
 darunter 6,3 % Bildungsausländer. Die Tendenz ist in diesem Bereich
 steigend. Mehr als 60.000 deutsche Studierende haben im Jahr 2003
 einen Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule absolviert.
 Das Interesse am ERASMUS-Programm nimmt weiter zu.
 
 Die Förderung von Aufenthalten ausländischer Wissenschaftler in
 Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Die deutschen
 Wissenschaftsorganisationen haben im Jahr 2004 über 20.000
 ausländische Wissenschaftler direkt gefördert.
 
 Im Jahr 2002 wurden Auslandsaufenthalte von mehr als 4.000
 deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern direkt gefördert.
 Auch hier liegt die tatsächliche Zahl aber weit darüber.
 
 Vier Fünftel der geförderten Forschungsaufenthalte im Ausland
 dauern nicht länger als ein Jahr.
 
 Weitere Informationen und Bestellung:
 www.wissenschaft-weltoffen.de (Preis: 29,90 EUR)
 
 Originaltext:         DAAD
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=59097
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_59097.rss2
 
 Kontakt:
 Dr. Helmut Buchholt, Tel. 0228-882-434, E-mail: buchholt@daad.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 19272
 
 weitere Artikel:
 
 | 
TV-Loonland AG: Neues TV-Loonland Highlight "Morgen Findus wird's was geben" eröffnet Kinderfilmfest München - Kinopremiere in Deutschland vor Weihnachten 2006    Unterföhring/München (ots) - Mit einem ganz besonderen TV-Loonland Highlight wird das diesjährige Kinderfilmfest im Rahmen des Filmfestes München vom 15. bis 22. Juli 2006 eröffnet. Wie Simon Flamank, Vorstandsvorsitzender des international agierenden Entertainment-Unternehmens heute mitteilte, startet die Veranstaltung mit dem neuen TV-Loonland Kinofilm ´Morgen Findus wird's was geben´, der in den deutschen Kinos vor Weihnachten 2006 Premiere feiern wird.     "Wir freuen uns sehr darüber, dass unser neuer Kinofilm ´Morgen Findus wird's was mehr...
 
ZDF-Programmhinweis / Freitag, 30. Juni 2006 / Volle Kanne  Service 
 täglich / drehscheibe Deutschland  WM extra / Leute heute / aspekte
  Mainz (ots) - Freitag, 30. Juni 2006, 9.05 Uhr  Volle Kanne  Service täglich mit Andrea Ballschuh  Gast im Studio: ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel Ach so!: Arbeitsmarkt-Änderungen	 Einfach lecker: Schweineroulade mit Käsefüllung  Kochen mit Armin Roßmeier Reportage: Promi-Gärten: Elmar Mai bei Franz Lambert	 Wohnen & Design Auf Hausbesuch in einer Design-Villa PRAXIS täglich: Risiko Cholesterin? Clever einkaufen: Orangensäfte im Test   Freitag, 30. Juni 2006, 12.05 Uhr  drehscheibe Deutschland  WM extra  Geheim-Taktik  Wie mehr...
 
Hamburger Produktionsfirma gewinnt mit "Little Amadeus" den ECHO Klassik 2006 in der Kategorie "Klassik für Kinder"    Hamburg (ots) -      Die Deutsche Phono-Akademie zeichnet die Hamburger     Produktionsfirma GATEWAY4M  - more fine music and media GmbH für     ihre DVD-Geburtstags-Edition der TV-Serie "Little Amadeus - Die     Abenteuer des jungen Mozart" mit dem ECHO Klassik in der Kategorie    "Klassik für Kinder" aus.       Die Zeichentrickserie "Little Amadeus - die Abenteuer des jungen Mozart" setzt ihren Erfolgskurs fort. Nachdem die TV-Serie für Kinder bereits im April von der Filmbewertungsstelle in Wiesbaden mit dem Prädikat "wertvoll" ausgezeichnet mehr...
 
PHOENIX-Sendeplan für Freitag, 30. Juni 2006    Bonn (ots) - 07.45	Sitzung des Deutschen Bundestages Tagesordnung u.a.: Föderalismusreform; Jahresbericht des  Wehrbeauftragten; Weltwirtschaftsgipfel Sankt Petersburg; Deutsche  Welle; Emissionshandel; Entwicklungsfinanzierung; Privatpiloten; Kuba Berlin (VPS 08.45)     12.30	WM-Fieber FIFA WM 2006TM Live aus dem PHOENIX WM-Studio in Berlin Analysen, Gespräche, Hintergründe (VPS 11.30) 	Mit Call-In unter 01802/8217     13.30	Der blinde Maradona Wie der Fußball Argentinien zusammenhält Film von Walter L. Brähler, SWR/2003 (VPS 13.30)     14.00	Nichts mehr...
 
Finanzielle Sommerpause: Deutsche verschenken Millionen-Beträge    Hamburg (ots) -      - Mehr als die Hälfte der Deutschen kümmert sich erst im      Herbst/Winter um persönliche Finanzen     - In der Sommerpause werden nach Berechnungen der FinanceScout24       AG bundesweit insgesamt rund 470 Mio. Euro Rendite verschenkt     - Aber: Nur 7 Prozent der Befragten lassen sich von der Fußball-WM      ablenken     - Finanzen - Fußball - Werbefrust: Über 80 Prozent der Deutschen      empfinden die Werbeflut von Finanzdienstleistern zur WM als       negativ      53 Prozent der Deutschen kümmern sich lieber in den mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |