(Registrieren)

Der BND: zwei NDR Dokumentationen über die Entwicklung und Arbeit des deutschen Auslandsgeheimdienstes Sendetermine: Montag, 6. März, 21.00 Uhr, und Mittwoch, 8. März, 23.15 Uhr, Das Erste

Geschrieben am 03-03-2006

Hamburg (ots) - Seit Monaten steht der Bundesnachrichtendienst
(BND) mit Pannen und Affären im Focus der Öffentlichkeit. Der NDR
beleuchtet den BND am
6. und 8. März im Ersten in gleich zwei Dokumentationen.
In ihrem Film "Die Geheimdienstlegende - Reinhard Gehlen und der BND"
(6. März) zeichnen Wolfgang Klauser und Ulrich Stein ein Porträt des
Gründers des bundesdeutschen Auslandsgeheimdienstes. Über seine
Tätigkeiten ist bis heute wenig bekannt. Zum ersten Mal sind jetzt im
Fernsehen Bild- und Tonmaterial aus dem Privatarchiv Gehlens zu
sehen. Auch die Kinder von Reinhard Gehlen sprechen erstmals über das
private und politische Leben ihres Vaters. Vervollständigt wird das
Gehlen-Porträt durch prominente Zeitzeugen wie Helmut Schmidt, Rainer
Barzel und Egon Bahr. Erstmals geben auch ehemalige
US-Geheimdienst-Agenten Auskunft über die Gründungsphase des ersten
westdeutschen Nachrichtendienstes nach dem Zweiten Weltkrieg.
Kaum eine Woche vergeht, ohne dass sich der deutsche Geheimdienst
Fragen ausgesetzt sieht zu Bespitzelungen von Journalisten durch den
BND, geheimen CIA-Flügen über Deutschland oder Beteiligungen von
BND-Agenten an US-Angriffen im Irak. Mit diesen und anderen Fragen
beschäftigt sich die Dokumentation "BND - Über Kalte Krieger und
Terroristenjäger" (8. März). Der Geheimdienst gewährte dem NDR-Team
um Wolfgang Klauser und Ulrich Stein Einblicke in die geheimnisvolle
Welt seiner "Schattenmänner". Die Autoren zeigen Arbeitsmethoden und
Arbeitsschritte einzelner BND-Abteilungen. Mitarbeiter berichten über
ihren Arbeitsalltag und die psychologischen Herausforderungen für
Agenten im Auslandseinsatz. Zur aktuellen und sicherheitspolitischen
Lage Deutschlands äußern sich Frank-Walter Steinmeier, jetziger
Außenminister und ehemaliger Chef des Bundeskanzleramtes, der neue
BND-Präsident Ernst Uhrlau sowie weitere BND-Mitarbeiter.
Die Geheimdienstlegende - Reinhard Gehlen und der BND
Sendetermin: Montag, 6. März, 21.00 Uhr, Das Erste
Reinhard Gehlen ist der Gründer des BND, der Vater des
bundesdeutschen Auslandsgeheimdienstes - eine Legende. Er war der
deutsche Geheimdienstchef des 20. Jahrhunderts. Der BND ist sein
Werk. Nach der Niederlage Nazi-Deutschlands baute Reinhard Gehlen den
westdeutschen Geheimdienst unter Obhut der Amerikaner auf. Am
1. April 1956 entstand aus der legendären "Organisation Gehlen" der
Bundesnachrichtendienst. Gehlen wurde sein erster Präsident.
Über seine Tätigkeiten ist bis heute wenig bekannt. Er war der Mann
im Schatten, der Mann ohne Gesicht. Es existieren nur wenige
veröffentlichte Fotos von ihm. Das Privatleben von Deutschlands
"bestinformiertem Mann" war ein Tabu. 1979 starb Reinhard Gehlen.
Die NDR-Dokumentation zeigt zum ersten Mal im Fernsehen Bild- und
Tonmaterial aus dem Privatarchiv des Geheimdienstchefs. Auch die
Kinder von Reinhard Gehlen, die sich bisher noch niemals öffentlich
äußerten, sprechen über das private und politische Leben ihres Vaters
und gewähren exklusiv Einblicke in den Familiensitz am Starnberger
See.
Vervollständigt wird das Gehlen-Porträt durch prominente Zeitzeugen
aus der deutschen Politik wie Helmut Schmidt, Rainer Barzel und Egon
Bahr. Erstmals geben auch ehemalige US-Geheimdienst-Agenten wie Eric
Waldman oder Ed Patty Auskunft über die Gründungsphase des ersten
westdeutschen Nachrichtendienstes nach dem Zweiten Weltkrieg. Die
Autoren des Films haben fast ein Jahr lang recherchiert. Mit
gespielten, immer dokumentarisch belegten Szenen wurden Situationen
nachgestellt, für die es keine optischen Zeugnisse gibt.

BND - Über Kalte Krieger und Terroristenjäger
Sendetermin: Mittwoch, 8. März, 23.15 Uhr, Das Erste
Seit Monaten steht der BND mit Pannen und Affären im Focus der
Öffentlichkeit. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass sich der deutsche
Geheimdienst Fragen ausgesetzt sieht zu Bespitzelungen von
Journalisten durch den BND, geheimen CIA-Flügen über Deutschland oder
Beteiligungen von BND-Agenten an US-Angriffen im Irak. Mit diesen und
anderen Fragen beschäftigt sich die Dokumentation "BND - Über Kalte
Krieger und Terroristenjäger".
Am 1. April 2006 feiert der BND sein 50jähriges Jubiläum. Wie hat
sich der Geheimdienst seit seiner Gründung verändert? Am Anfang stand
die Spionage-Arbeit gegen die kommunistischen Staaten. Heute steht im
Zentrum der Aufklärungsarbeit die internationale
Terrorismusbekämpfung in Krisengebieten wie Afghanistan. Aber auch in
Europa ist der BND tätig. Dazu zeigt der Dokumentarfilm bislang nicht
veröffentlichtes BND-Archivmaterial.
Historische Rückblicke berichten über Erfolge und Misserfolge des BND
während der letzten Jahrzehnte. Politiker wie Helmut Schmidt, Egon
Bahr, die Ex-BND-Präsidenten Klaus Kinkel und Hans-Georg Wieck sowie
Geheimdienstmitarbeiter aus Ost und West liefern
Hintergrundinformationen über den Kalten Krieg.
Bis heute war es kaum möglich, hinter die Kulissen des deutschen
Auslandsnachrichtendienstes zu schauen. Der BND scheute jede
Öffentlichkeit. Jetzt gewährte der Geheimdienst dem NDR Team
Einblicke in die geheimnisvolle Welt seiner "Schattenmänner". Die
Autoren zeigen Arbeitsmethoden und Arbeitsschritte einzelner
BND-Abteilungen. Mitarbeiter berichten über ihren Arbeitsalltag und
die psychologischen Herausforderungen für Agenten im
Auslandseinsatz.
Die Autoren nahmen an Treffen der Führungsspitzen der deutschen
Geheimdienste teil und erhielten die Erlaubnis, die wöchentliche
Lagebesprechung im Bundeskanzleramt und im neuen Berliner Führungs-
und Informationszentrum zu filmen. Zur aktuellen und
sicherheitspolitischen Lage Deutschlands äußern sich Frank-Walter
Steinmeier, jetziger Außenminister und ehemaliger Chef des
Bundeskanzleramtes. Auch der neue BND-Präsident Ernst Uhrlau und Dr.
August Hanning, ehemaliger BND-Chef und jetziger Staatssekretär im
Innenministerium, sowie weitere BND-Mitarbeiter geben Auskunft.
Fotos in Druckqualität gibt es unter www.ard-foto.de, Passwort
erhältlich über die NDR Fotoredaktion (Tel.: 040/ 4156-2305).
3. März 2006 / IB

Originaltext: NDR Norddeutscher Rundfunk
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6561
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6561.rss2

NDR Norddeutscher Rundfunk
NDR Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2300
Fax: 040 / 4156 - 2199


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

1927

weitere Artikel:
  • Bitte Sperrfrist beachten+++ bitte Sperrfrist beachten+++ Sperrfrist: Freitag, 3. März, 18 Uhr Studio Berlin Adlershof Neuer HDTV-Übertragungswagen für Fußball WM 2006 vorgestellt Hamburg (ots) - Berlin, 3. März. Deutschland im Fußballfieber: Der Countdown zur WM 2006 läuft. Die gesamte Medienbranche bastelt an Kommunikationslösungen für den Super-Event. Ganz vorn dabei ist Studio Berlin Adlershof: heute stellte Studio Berlin seinen neuen HDTV-Übertragungswagen der Öffentlichkeit vor. Mit dem neuen HDTV-Truck wird Studio Berlin Adlershof sechs Spiele der Fußball- Weltmeisterschaft 2006 aus dem Berliner Olympiastadion - somit auch das Endspiel - und fünf Spielen aus dem Leipziger Zentralstadion übertragen. Allein mehr...

  • Viren kommen jetzt postlagernd: BlackSpider warnt vor neuen Gefahren aus dem Internet München (ots) - Massenhaft verbreitet sich derzeit eine neue Kategorie von Computerviren, die scheinbar mühelos die installierte Antivirensoftware von Unternehmen überwindet. Dafür bedienen die Autoren solcher Viren sich eines einfachen Tricks, um die elektronischen Wächter zu narren. Wie bei herkömmlichen Viren auch, nutzen sie eine große Zahl infizierter PCs in sogenannten Bot-Netzen, um Hunderttausende oder gar Millionen von E-Mails zu verbreiten. Anders als bisher tragen diese Mails jedoch keinerlei schädlichen Code in sich und werden daher mehr...

  • Bayerisches Fernsehen / Sonntag, 5. März 2006, 11.00 Uhr / BR-Forum München (ots) - Hannelore Fischer im Gespräch mit Rollo Gebhard Wälder und Berge liebt er sehr, doch seine wahre Leidenschaft gehört dem Wasser. Dreimal hat Rollo Gebhard bereits die ganze Welt umsegelt; seit über 50 Jahren sind die Weltmeere und die größten Flüsse der Erde sein Zuhause. Angefangen hat alles allerdings mit einer kleinen Jolle auf dem Starnberger See. Der bekannte und berühmte Weltumsegler Rollo Gebhard erzählt in einem Gespräch mit Hannelore Fischer in seiner zweiten Heimat am Tegernsee Geschichten und Erlebnisse mehr...

  • DBU-Förderung alpiner Berg- und Schutzhütten erklimmt neuen Gipfel Benediktbeuern (ots) - Stiftung investierte insgesamt fast drei Millionen Euro - DAV-Sektionen Königsberg/Traunstein neu im Programm Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat mit dem heutigen Tag einen neuen Gipfel der Förderung alpiner Berg- und Schutzhütten erklommen! Aus der Hand des Kuratoriumsvorsitzenden Hubert Weinzierl nahmen die Vorsitzenden der Sektionen Königsberg und Traunstein im Deutschen Alpenverein (DAV), Dr. Axel J. Papendieck und Alfhart Amberger, Förderzusagen über insgesamt knapp 250.000 Euro für das Einrichten mehr...

  • ITB Berlin 2006: FTI Touristik und SevenOne Interactive veröffentlichen Sonderumfrage zum Thema "Reisen und Internet" München (ots) - Jeder dritte Internet-Nutzer mit Urlaubsplänen will 2006 online buchen / Deutsche buchen Flüge, Hotels und Pauschalreisen immer öfter im Internet / Zwei Drittel haben sich bereits vorab im Netz informiert Bei der Buchung von Urlaubsreisen gewinnt das Internet in Deutschland rasant an Bedeutung. In diesem Jahr beabsichtigt bereits jeder dritte Internet-Nutzer mit Urlaubsplänen online zu buchen. Das entspricht rund neun Millionen Personen. Wie aus einer repräsentativen Umfrage von SevenOne Interactive, dem mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht