WAZ: Für ein paar Euro mehr. Kommentar von Lars L. von der Gönna
Geschrieben am 16-03-2009 |   
 
    Essen (ots) - Winnendens Folgen heißen: Panik, Angst, Trauer,  Ratlosigkeit. An eine Gefahrenzulage für Lehrer hatten wir freilich  noch nicht gedacht. Aber dafür haben wir ja den deutschen  Philologenverband. Seltsamer Vorschlag.
      Ja, 2009 Lehrer zu sein ist ein schwieriger Job. Ja, Lehrer sind  heute Elternersatz und Drogenberater, Sexualaufklärer und Seelsorger. Aber was für ein Bild von Schülern transportieren wir, wenn wir einen Beruf, der in seinen besten Momenten einer der schönsten der Welt  sein sollte, tariflich mit dem Stigma ständiger Bedrohung versehen?
      Es ist ein falsches Bild, ein Zerrbild, das mit unserem Alltag  nichts gemein hat. Unser Alltag heißt nicht Winnenden. Unsere Schüler sind keine Irren. Tim K. ist das wichtigste Thema der Nachrichten,  weil Tim K. anders war als andere.
      Wir wollen dankbar sein, dass die Realität in Deutschland keines  bundesweiten Gefahrenzuschlags bedarf. Und wir hoffen in Sachen  Winnenden auf klügere Reflexe als ein paar Euro mehr auf dem Konto -  die im Übrigen herzlich wenig wert wären, wenn das in ihnen  anklingende Bedrohungsszenario den Tatsachen entspräche.
  Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
  Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion  Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  192073
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Union und Mehrwertsteuer    Halle (ots) - Horst Seehofer benimmt sich wie eine Wetterfahne,  die erwartet, dass sich der Wind nach ihr richtet. Klappt das nicht,  dann wendet er sich schnell und behauptet, die Brise komme steif von  vorn. Das ist die hohe Schule des Politklamauks. Die hohe Schule der  Staatskunst ist es nicht.  Der bayerische Ministerpräsident hat  tagelang gefordert, die Mehrwertsteuer auf Handwerkleistungen zu  senken, ganz so wie es die EU erlaubt. Dafür gibt es viele gute  Gründe, aber kein Geld. Nun lenkt er ein und behauptet, die  Sozialdemokraten mehr...
 
  
- WAZ: Jugendliche und Computer - Mehr Zeit für Kinder. Leitartikel von Julia Emmrich    Essen (ots) - Schule aus, Computer an: Wer nachmittags ins  Kinderzimmer kommt und den Stecker aus der Dose zieht, löst  Katastrophen aus. Für die meisten Jugendlichen ist Freizeit heute  ohne Chatrooms, Spiele und Communities undenkbar. Oder, sagen wir es  gleich: ein Weltuntergang. Sie erfahren nicht, was los ist. Sie  wissen nicht, was geredet wird im virtuellen Freundeskreis, hören  nicht, wer gerade mit wem und seit wann. Man vergisst das schnell,  aber: Mit 13 kann sich so etwas tatsächlich anfühlen wie der  Untergang der Welt.      Man mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Früherer Wahlkampfmanager Spreng hält Wahlsieg des blassen Steinmeiers für ausgeschlossen    Köln (ots) - Der Wahlkampfmanager des früheren  Unions-Kanzlerkandidaten Edmund Stoiber, Michael Spreng, hält  Frank-Walter Steinmeier als SPD-Kanzlerkandidaten für ungeeignet.  "Steinmeier hat mehrere Defizite", sagte er dem "Kölner  Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). "Erstens wissen die Menschen  nicht, wer Herr Steinmeier privat ist. Zweitens wissen sie nicht, was er innenpolitisch will und was seine Botschaft, sein Plan für  Deutschland in der Krise ist. Drittens unterscheidet er sich als  Typus viel zu wenig von Frau Merkel. Beide sind mehr...
 
  
- Rheinische Post: Renten-Unmut in West und Ost    Düsseldorf (ots) - Von Eva Quadbeck     Zuerst die gute Nachricht: Der große politische Zank um die Rente  hat sich gelohnt. Mit dem höheren Eintrittsalter von künftig 67  Jahren und den Faktoren, die das System der Bevölkerungsentwicklung  anpassen, ist es gelungen, die Rente krisenfest zu machen. Während in den USA die Pensionsfonds in den Keller sausen, verfügt die Deutsche  Rentenversicherung über eine komfortable Rücklage. Und jetzt die schlechte Nachricht: Die Rentenerhöhung in diesem Jahr  gleicht einem Feuerwerk. Es knallt und leuchtet mehr...
 
  
- Rheinische Post: Neuer Wahl-Streit    Düsseldorf (ots) - Von Detlev Hüwel     Es war abzusehen, dass sich SPD und Grüne die Chance nicht  entgehen lassen würden, die Landesregierung in Sachen Kommunalwahl  erneut vorzuführen, nachdem sie vor dem Verfassungsgericht schon  einmal Recht bekommen haben. Dabei ging es um die Vorverlegung der  Kommunalwahl um mehrere Monate. Das oberste Gericht in Münster hat  dies als nicht verfassungsgemäß verworfen. Das neue Verfahren, das gestern von den Oppositionsparteien  angekündigt wurde, dreht sich um die Abschaffung des Stichentscheids  bei mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |